Max! Auto Modus der Thermostate

Begonnen von Guest, 30 November 2012, 21:10:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu stellen,
damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
einprogrammiert ist?

MFG

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

man kann mit set "MAXname" desiredTemperature auto wieder auf den
Auto-Modus zurück schalten. Leider kann ich das Auto auch nicht aus dem
Drop-Down Menü auswählen. Meintest du das?

Gruß
Am Freitag, 30. November 2012 21:10:35 UTC+1 schrieb reacend:
>
> Hi,
> ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu stellen,
> damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
> einprogrammiert ist?
>
> MFG
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
das wusste ich ja garnicht ist ja genial, Danke :)

P.S.: Weißt du wann der Parrallele zugriff auf die Maxbuddy und efhm
software kommt?

Am Freitag, 30. November 2012 21:24:16 UTC+1 schrieb Matze:
>
>
> Hallo,
>
> man kann mit set "MAXname" desiredTemperature auto wieder auf den
> Auto-Modus zurück schalten. Leider kann ich das Auto auch nicht aus dem
> Drop-Down Menü auswählen. Meintest du das?
>
> Gruß
> Am Freitag, 30. November 2012 21:10:35 UTC+1 schrieb reacend:
>>
>> Hi,
>> ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu
>> stellen, damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
>> einprogrammiert ist?
>>
>> MFG
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Super, wusste garnicht das auch der auto befehl geht, hatte mir das perl
file noch nicht genau angeschaut..

Wo ich mich auch gerne anschließen würde wäre an einer parralelen nutzung
von maxbuddy und fhem

Ach ja und was auch super wäre wenn der offset der eigentlich temperatur
abgezogen wird...

MFG

Am Freitag, 30. November 2012 21:10:35 UTC+1 schrieb reacend:
>
> Hi,
> ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu stellen,
> damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
> einprogrammiert ist?
>
> MFG
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Matthias,

ich schliesse mich mal dem Wunsch zu Korrektur der Ist-Wertanzeige bei
verstelltem Offset an. So ist die Anzeige wertlos, siehe Bild,
temperatureOffset 1.0.
Dazu noch eine Frage,
- sind die 0.5 °C Spruenge hardgecodet, oder hast Du die einfach
uebernommen? Kann man das aendern?

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Joachim,

ich sehe ja du misst auch mit OW Sensoren. Diese verwende ich um die
Temperaturen direkt an der Heizung zu messen. Leider ist die Darstellung
bei mir nicht so elegangt. Sprich, bei mir steht immer temp und dann nur
der Wert ohne Einheit. (siehe Bild). Wie kann ich das so ändern, dass dort
schön die Temperatue mit Einheit steht?

Grüße


Am Freitag, 30. November 2012 21:10:35 UTC+1 schrieb reacend:
>
> Hi,
> ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu stellen,
> damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
> einprogrammiert ist?
>
> MFG
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Tipp, aber ich habe die 1-Wire Sensoren über ein AVR NET IO
angebunden, geht damit auch das OWX Modul?

Am Freitag, 30. November 2012 21:10:35 UTC+1 schrieb reacend:
>
> Hi,
> ist es möglich die Auto steuerung als Set befehl zur verfügung zu stellen,
> damit man wieder auf den Auto modus umstellen kann, der im Cube
> einprogrammiert ist?
>
> MFG
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Hallo Matze,

Ich gehe davon aus, dass das ueber OWFS rennt, wenn ja, dann soll es laut
Beschreibung gehen, ansonsten Vergleichende Biologie betreiben, und
nachsehen, wie OWX die Daten uebergibt, und das in ECMDDevice ueberfuehren.

gruss Joachim


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Matthias Gehre

                                                       

"auto" ist beim nächsten Update mit im Menu.


Am 1. Dezember 2012 14:21 schrieb joachim herold :

> Hallo Matze,
>
> Ich gehe davon aus, dass das ueber OWFS rennt, wenn ja, dann soll es laut
> Beschreibung gehen, ansonsten Vergleichende Biologie betreiben, und
> nachsehen, wie OWX die Daten uebergibt, und das in ECMDDevice ueberfuehren.
>
> gruss Joachim
>
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Matze,

nimm einfach das OWX modul anstatt ECMDDevice, und dann sollte es hinhauen.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232