FHEM 5.2 auf FB 7270 startet nicht mehr

Begonnen von Guest, 26 Juni 2012, 22:32:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

heute Vormittag hatte ich ein Problem mit meiner FB 7270 (unabhängig
von fhem), letztendlich musste ich das Netzteil austauschen. Seitdem
startet fhem nicht mehr und ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:

modprobe: module kernel/cdc_acm not found in modules.dep

Auf der FB läuft Freetz-Version 54.04.88freetz-devel-7045M. Ich hatte
schon versucht das Modul cdc_acm.ko mittels insmod zu laden, dann
tauchen bei startfhem folgende Zeilen im fhem-log auf, wenn ich
"modprobe kernel/cdc_acm" auskommentiere:

2012.06.26 22:03:08 2: Telnet port 7072 opened
2012.06.26 22:03:09 2: FHEMWEB port 8083 opened
2012.06.26 22:03:09 2: FHEMWEB port 8084 opened
2012.06.26 22:03:10 3: Opening MyCUL device 127.0.0.1:27073
2012.06.26 22:03:10 3: MyCUL device opened
2012.06.26 22:03:10 1: 127.0.0.1:27073 disconnected, waiting to
reappear

Hat hier jemand eine Idee, was ich machen könnte? Wie bekomme ich
cdc_acm in die modules.dep?

Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> modprobe: module kernel/cdc_acm not found in modules.dep

Da ist wohl die Datei .../fhem/kernel/cdc-acm.ko beschaedigt oder nicht mit dem
Kernel kompatibel, deswegen sucht modprobe in den standard Installation danach.


> 2012.06.26 22:03:10 3: Opening MyCUL device 127.0.0.1:27073
> 2012.06.26 22:03:10 3: MyCUL device opened
> 2012.06.26 22:03:10 1: 127.0.0.1:27073 disconnected, waiting to
> reappear

Frage: wozu brauchst Du cdc_acm.ko, wenn das einzige CUL (CUNO ?) via TCP/IP
angebunden wird? cdc_acm.ko wird nur fuer CULs (also USB) benoetigt.

Oder vielleicht bindest Du ein CUL via socat an, das ist mir zu umstaendlich
und das will ich nicht debuggen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Frage: wozu brauchst Du cdc_acm.ko, wenn das einzige CUL (CUNO ?) via TCP/IP
> angebunden wird? cdc_acm.ko wird nur fuer CULs (also USB) benoetigt.

Der CUL ist per USB angeschlossen. Die cdc-acm.ko wird auf der FB7270
irgendwie benötigt, zumindest ist die Datei im ZIP-File drin und wird
in der startfhem mittels "modprobe ..." geladen. Warum genau das so
ist - keine Ahnung! Bisher hat das allerdings reibungslos
funktioniert.
Installiert habe ich alles grundsätzlich nach folgender Anleitung
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FHEM_installieren. Später habe
ich dann einfach auf 5.2 upgedatet.

> Oder vielleicht bindest Du ein CUL via socat an, das ist mir zu umstaendlich
> und das will ich nicht debuggen.

Umständlich oder nicht, auf der FB7270 gibt es wohl keinen wirklich
"eleganten" Weg. Trotzdem vielen Dank für die Tipps.

Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Umständlich oder nicht, auf der FB7270 gibt es wohl keinen wirklich
> "eleganten" Weg.

Das sehe ich anders, auf dem FB7270 kann man das CUL direkt von fhem aus
ansprechen (define CUL_1 CUL /dev/ttyACM0@9600), das habe ich selbst getestet
und fuer gut befunden :). Genau aus diesem Grund enthaelt das fb7270-er zip
File von fhem.de diesen kernel Modul, ftdi_sio.ko fuer das FHZ1x00 wird bereits
von AVM mitgeliefert.

Getestet habe ich mit einem "normalen" AVM Image, also kein Freetz. Es mag
sein, dass das eingepackte Kernel-Modul mit deiner Freetz Version nicht
zusammenspielt, in diesem Fall muss man beim Freetz-Image-Erstellen cdc-acm.ko
"mitbestellen".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Es mag
>sein, dass das eingepackte Kernel-Modul mit deiner Freetz Version nicht
>zusammenspielt, in diesem Fall muss man beim Freetz-Image-Erstellen
cdc-acm.ko
>"mitbestellen".

Stimmt.

Unklar bleibt, was Hoobert eigentlich für Probleme hat - der Austausch
eines Netzteils kann keine Datei beschädigen.

Auch liefert er kein Ergebnis seines "Insmod" - Befehls. Wird das Modul
geladen, oder nicht ?

Wenn ich mal im Neben stochern darf: Ein Kurzschluss am USB-Port kann sehr
dauerhaft dafür sorgen, dass der CUL nicht mehr läuft..

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jun 27, 9:51 pm, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Kann nicht sein, dass etwas mit insmod geht und mit modprobe nicht !

Aber ich glaube trotzdem, dass ich das tatsächlich hinbekommen habe:
modprobe bringt den oben erwähnten Fehler, insmod nicht bzw. bringt
gar keinen Fehler und das Modul ist hinterher auch geladen.

> Es sei denn, das Modul steht nicht im korrekten Standardverzeichnis (dort
> sucht modprobe nämlich).
> Abhilfe: vollständigen Pfad angeben.

Die Datei cdc-acm.ko steht unter /fhem/kernel, also so wie sie in der
zip-Datei auch abgelegt ist. Zuvor hat ja auch alles prima geklappt,
nur wahrscheinlich hat mein freetz irgendwo einen Knacks und irgendwas
lädt nicht so wie es soll.

Danke nochmal und Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo nochmal,

so FHEM 5.2 läuft wieder. Anscheinend hatte ich doch immer noch die
falsche cdc-acm.ko (vermutlich die aus dem zip-File) verwendet. Ich
habe sie nochmal von meinem Freetz-Image frisch auf die FritzBox
kopiert und siehe da, es funktioniert.

Vielen Dank auch nochmal an die Helfer!
Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jun 27, 3:32 pm, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> >Es mag
> >sein, dass das eingepackte Kernel-Modul mit deiner Freetz Version nicht
> >zusammenspielt, in diesem Fall muss man beim Freetz-Image-Erstellen
> cdc-acm.ko
> >"mitbestellen".
>
> Stimmt.

Ich habs nochmal mit einer anderen (alten) cdc-acm.ko von freetz
probiert: modprobe bringt den gleichen Fehler, allerdings hat das
Laden per insmod funktioniert.
Weiterhin habe ich fhem 5.0 damit wieder ans Laufen gebracht, fhem 5.2
streikt immernoch.

> Unklar bleibt, was Hoobert eigentlich für Probleme hat - der Austausch
> eines Netzteils kann keine Datei beschädigen.

Beschädigen nicht direkt, allerdings dachte ich, dass durch den
längeren spannungslosen Zustand evtl. die eine oder andere Einstellung
"verloren" ging.

> Wenn ich mal im Neben stochern darf: Ein Kurzschluss am USB-Port kann sehr
> dauerhaft dafür sorgen, dass der CUL nicht mehr läuft..

Wäre ne Möglichkeit gewesen, aber der CUL läuft.

Da die 5.0er-Version wieder läuft sind meine größten Schmerzen schon
mal gelindert, ich werd noch ein bisschen rumexperimentieren,
vielleicht bekomme ich 5.2 auch wieder ans Laufen.

Schonmal herzlichen Dank an die fhem-Cracks Rudolf und Peter.
Gruß
Hoobert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann nicht sein, dass etwas mit insmod geht und mit modprobe nicht !

Es sei denn, das Modul steht nicht im korrekten Standardverzeichnis (dort
sucht modprobe nämlich).
Abhilfe: vollständigen Pfad angeben.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com