Localmaster bestehenden, bereits angelerneten, Geräten in FHEm zuweisen

Begonnen von Guest, 29 Juni 2012, 19:09:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich komme leider mit der Zuweisung von Localen Mastern nicht weiter. Ich
habe versucht mich kurz zu fassen - aber es ist doch umfangreicher, als ich
wollte. Die konkreten Fragen habe ich daher fett mit *=> *beginnend
geschrieben.
 
  *Ausgangssituation:*
 
Ich habe z. B. im Arbeitszimmer 5 Empfänger. Nennen wir sie einfach Empf1
bis Empf5.
 
Zugewiesen ist bereits den Empfängern folgende Codes:
 
  Empf1 1111 1144 4444
 
Empf2 1112 1144 4444
 
Empf3 1113 1144 4444
 
Empf4 1114 1144 4444
 
Empf5 1121 -kein lm oder gm!-
 
  Diese Empfänger sind alle bereits "physikalisch" angelernt (also die
Empfänger ansich) und werden auch mal direkt oder per lm benutzt.
 
FHEM hat bereits diese Schalter automatisch angelernt.
 
Ich habe bereits den Empfängern Namen und Räume zugewiesen
 
  Empf1 1111 AZ_Lampe1 Arbeitszimmer
 
Empf2 1112 AZ_Lampe2 Arbeitszimmer
 
Empf3 1113 AZ_Lampe3 Arbeitszimmer
 
Empf4 1114 AZ_Lampe4 Arbeitszimmer
 
Empf5 1121 AZ_Switch Arbeitszimmer
 
  *Hintergrund:*
 
Der Switch soll nicht durch den LM 1144 geschaltet werden - nur die Lampen.
 
  Ich möchte jetzt also den bestehenden Geräten in FHEM direkt den LM 1144
und GM 4444 zuweisen, damit die Status (so stehts bei mir im Duden als
plural) richtig .
 
  *Meine Fragen:*
 
*Jetzt habe ich im Uli-Buch auf Seite 21ff dazu einiges gelesen. Auch den
Link zum dritt letzten Post hier .<https://groups.google.com/forum/?fromgroups#%21searchin/fhem-users/localmaster/fhem-users/yQf0Q9WPS2U/q3j9BGvUyBYJ>
*
 
Hier steht z. B. *define haus **FS20 **12341234 4444*
 
  Nehmen wir an, der HC wäre 1234 1234 => 1b1b.
 
  Befehl habe ich so eingegeben.
 
  *=> Verstehe ich den Befehl richtig, dass das "**FS20**" nach "haus"  in
der Gruppe FS20 bedeutet?*
 
  * => Dann müsste ich doch ein Gerät mit 1b1b ff vorhanden sein, oder?
Habe ich aber nicht.*
 
*=> Wo steht jetzt der Name "haus"?*
 
  Ich habe dann den Befehl *define arbeitszimmer_alles FS20 12341234 1144
gm 4444* eingegeben.
 
Ich finde ein Gerät mit dem Code 1b1b 0f  - aber das war schon vorher da,
da der Code bereits durch einen Taster verwendet wurde.
 
  *=> Ich finde aber keinerlei Hinweise auf den Namen "arbeitszimmer_alles" oder
auf den Namen "haus".* Wo müsste ich diese Namen sehen? Ich habe alle
"Räume" durchsucht.
 
  In der FHEM Doku steht weiterhin als Befehl "define kitchen structure room
lamp1 lamp2"
 
  *=> Define habe ich aber als "Neues Gerät anlegen" verstanden. Müsste ich
aber nicht ein bestehendes Gerät "modifizieren" - also den Attr Befehl
verwenden?*
 
  Ich habe also den Zusammenhang der localmaster zur "Structure" Anweisung
im define-Befehl nicht verstanden.
 
  *=> Was macht die Anweisung "**room**" *(die Farbe soll den Zusammenhang
aufzeigen, was ich wo meine)* in diesem zuletzt genannten Befehl? Wird der
Name "room" verwendet? Ich müsste also bei mir z. B. "Arbeitszimmer"
verwenden? Oder ist es ein Befehl wie bei der Zuweisung eines Raumes zu
einem Schalter (also wie beim attr Befehl)?*
 
  Ich hoffe, ich konnte mich irgendwie artikulieren.
 
  Danke wieder im Voraus.
 
  Jer
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, aber beim Posten kam eine Meldung, dass Google upgedated werden
müsste :-O. Und nun gehen die Zeilen links raus... Keine Ahnung, was hier
passiert ist.


Am Freitag, 29. Juni 2012 19:09:06 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
>   Ich komme leider mit der Zuweisung von Localen Mastern nicht weiter.
> Ich habe versucht mich kurz zu fassen - aber es ist doch umfangreicher, als
> ich wollte. Die konkreten Fragen habe ich daher fett mit *=> *beginnend
> geschrieben.
>  
>   *Ausgangssituation:*
>  
> Ich habe z. B. im Arbeitszimmer 5 Empfänger. Nennen wir sie einfach Empf1
> bis Empf5.
>  
> Zugewiesen ist bereits den Empfängern folgende Codes:
>  
>   Empf1 1111 1144 4444
>  
> Empf2 1112 1144 4444
>  
> Empf3 1113 1144 4444
>  
> Empf4 1114 1144 4444
>  
> Empf5 1121 -kein lm oder gm!-
>  
>   Diese Empfänger sind alle bereits "physikalisch" angelernt (also die
> Empfänger ansich) und werden auch mal direkt oder per lm benutzt.
>  
> FHEM hat bereits diese Schalter automatisch angelernt.
>  
> Ich habe bereits den Empfängern Namen und Räume zugewiesen
>  
>   Empf1 1111 AZ_Lampe1 Arbeitszimmer
>  
> Empf2 1112 AZ_Lampe2 Arbeitszimmer
>  
> Empf3 1113 AZ_Lampe3 Arbeitszimmer
>  
> Empf4 1114 AZ_Lampe4 Arbeitszimmer
>  
> Empf5 1121 AZ_Switch Arbeitszimmer
>  
>   *Hintergrund:*
>  
> Der Switch soll nicht durch den LM 1144 geschaltet werden - nur die Lampen.
>  
>   Ich möchte jetzt also den bestehenden Geräten in FHEM direkt den LM
> 1144 und GM 4444 zuweisen, damit die Status (so stehts bei mir im Duden als
> plural) richtig .
>  
>   *Meine Fragen:*
>  
> *Jetzt habe ich im Uli-Buch auf Seite 21ff dazu einiges gelesen. Auch den
> Link zum dritt letzten Post hier .<https://groups.google.com/forum/?fromgroups#%21searchin/fhem-users/localmaster/fhem-users/yQf0Q9WPS2U/q3j9BGvUyBYJ>
> *
>  
> Hier steht z. B. *define haus **FS20 **12341234 4444*
>  
>   Nehmen wir an, der HC wäre 1234 1234 => 1b1b.
>  
>   Befehl habe ich so eingegeben.
>  
>   *=> Verstehe ich den Befehl richtig, dass das "**FS20**" nach "haus"  
> in der Gruppe FS20 bedeutet?*
>  
>   * => Dann müsste ich doch ein Gerät mit 1b1b ff vorhanden sein, oder?
> Habe ich aber nicht.*
>  
> *=> Wo steht jetzt der Name "haus"?*
>  
>   Ich habe dann den Befehl *define arbeitszimmer_alles FS20 12341234 1144
> gm 4444* eingegeben.
>  
> Ich finde ein Gerät mit dem Code 1b1b 0f  - aber das war schon vorher da,
> da der Code bereits durch einen Taster verwendet wurde.
>  
>   *=> Ich finde aber keinerlei Hinweise auf den Namen "arbeitszimmer_alles"
> oder auf den Namen "haus".* Wo müsste ich diese Namen sehen? Ich habe
> alle "Räume" durchsucht.
>  
>   In der FHEM Doku steht weiterhin als Befehl "define kitchen structure room
> lamp1 lamp2"
>  
>   *=> Define habe ich aber als "Neues Gerät anlegen" verstanden. Müsste
> ich aber nicht ein bestehendes Gerät "modifizieren" - also den Attr Befehl
> verwenden?*
>  
>   Ich habe also den Zusammenhang der localmaster zur "Structure"
> Anweisung im define-Befehl nicht verstanden.
>  
>   *=> Was macht die Anweisung "**room**" *(die Farbe soll den
> Zusammenhang aufzeigen, was ich wo meine)* in diesem zuletzt genannten
> Befehl? Wird der Name "room" verwendet? Ich müsste also bei mir z. B.
> "Arbeitszimmer" verwenden? Oder ist es ein Befehl wie bei der Zuweisung
> eines Raumes zu einem Schalter (also wie beim attr Befehl)?*
>  
>   Ich hoffe, ich konnte mich irgendwie artikulieren.
>  
>   Danke wieder im Voraus.
>  
>   Jer
>  
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich muss leider sagen, dass eben nicht so ganz klar ist, was Du eigentlich
möchtest.

Bitte verwechsele nicht FHEM mit dem FS20 Adress-System.

Mein Tipp: Kippe das mit den lokalen und globalen Masteradressen auf den
Müll, das ist unkontrollierbar. Lieber Gruppen von Lampen über FHEM
definieren.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Frage ist, wie kann ich einem bereits angelegtem Gerät in FHEM eine
Localmaster- und Globalmaster-Adresse zuweisen?

Ich habe z. B. ein Gerät 1231 - und dieses wird auch per 1244 mit einem
Taster geschaltet. Um den Status richtig in FHEM anzuzeigen, muss ja FHEM
wissen, dass wenn ein 1244 OFF kommt, auch das Gerät 1231 aus gegangen ist.

Was ich NICHT möchte, ist dass alle Geräte des Raumes 12xx automatisch dem
1244 zugewiesen werden. Es sollen nur einzelne Geräte dem 1244 zugewiesen
werden.
Und mit zugewiesen meine ich nicht das Anlernen der Schaltsteckdose,
sondern das Zuweisen in FHEM damit die Status richtig angezeigt werden.

Das es geht, habe ich ja gelesen - nur ist mir die Syntax schleierhaft und *für
mich* nicht ausreichend beschrieben.

Localmaster halte ich für eine wesentliche und sinnvolle Funktion. Klar
kann ich auch Macros mit 10 Geräte-Schaltvorgängen erzeugen - wozu aber,
wenn es mit einem Befehl geht. :-)

Jer


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wenn du einem Sender die Adresse 1244 zuweist dann ist dies die
Masteradresse für alle 12xx Geräte.
Wenn du nur einen Teil der 12xx-Geräte schalten möchtest dann geht das mit
der Zuweisung einer 1244-Adresse nicht.
Das ist im Codesystem von FS20 so definiert - da kann auch FHEM nichts dran
ändern.
Wenn du nur einen Teil der 12xx-Geräte schalten willst musst du eine
Adresse nehmen die NICHT 1244 lautet und dann
in fhem die Zuweisungen dürchführen.

Grüße

Am Freitag, 29. Juni 2012 22:45:31 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
>
> Die Frage ist, wie kann ich einem bereits angelegtem Gerät in FHEM eine
> Localmaster- und Globalmaster-Adresse zuweisen?
>
> Ich habe z. B. ein Gerät 1231 - und dieses wird auch per 1244 mit einem
> Taster geschaltet. Um den Status richtig in FHEM anzuzeigen, muss ja FHEM
> wissen, dass wenn ein 1244 OFF kommt, auch das Gerät 1231 aus gegangen ist.
>
> Was ich NICHT möchte, ist dass alle Geräte des Raumes 12xx automatisch dem
> 1244 zugewiesen werden. Es sollen nur einzelne Geräte dem 1244 zugewiesen
> werden.
> Und mit zugewiesen meine ich nicht das Anlernen der Schaltsteckdose,
> sondern das Zuweisen in FHEM damit die Status richtig angezeigt werden.
>
> Das es geht, habe ich ja gelesen - nur ist mir die Syntax schleierhaft und
> *für mich* nicht ausreichend beschrieben.
>
> Localmaster halte ich für eine wesentliche und sinnvolle Funktion. Klar
> kann ich auch Macros mit 10 Geräte-Schaltvorgängen erzeugen - wozu aber,
> wenn es mit einem Befehl geht. :-)
>
> Jer
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

*Da habe ich mich wohl noch nicht eindeutig ausgedrückt - ich versuche es
noch einmal irgendwie kurz hinzubekommen.
*
Es geht um die *Anzeige-Logik (Lampe an/aus) innerhalb von FHEM* und nicht
um das Senden. Der Sender ist hier ein Taster.
Es geht ja FS20 technisch hier schon alles (benutze ich schon seit Jahren)
- nur FHEM ist da noch außen vor.  *FHEM soll schlussendlich nur die
richtigen Status anzeigen  - und soll nichts schalten.*

*Gegeben:*
Drei Schaltsteckdosen mit jeweils eigenen Codes 1211, 1212, 1213
Zwei von den dreien ist mit 1244 zusätzlich angelernt worden. Eine
Schaltsteckdose eben nicht.

Das ergibt an angelernten und funktionierenden FS20STs:
1.) 1211 1244
2.) 1212 1244
3.) 1212 ----

Drücke ich nun den *Taster *mit dem angelernten Code 1244, gehen zwei
FS20ST aus - einer bleibt an. 1211 und1212 gehen aus, da auch auf 1244
angelernt. Nur 1213 hat den nicht angelernt bekommen und reagiert halt
nicht darauf.

Wie kann ich nun in FHEM dem 1211 und 1212 sagen, dass diese den
LocalMaster 1244 haben?

Viele Grüße,
Jer


Am Freitag, 29. Juni 2012 22:50:31 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> wenn du einem Sender die Adresse 1244 zuweist dann ist dies die
> Masteradresse für alle 12xx Geräte.
> Wenn du nur einen Teil der 12xx-Geräte schalten möchtest dann geht das mit
> der Zuweisung einer 1244-Adresse nicht.
> Das ist im Codesystem von FS20 so definiert - da kann auch FHEM nichts
> dran ändern.
> Wenn du nur einen Teil der 12xx-Geräte schalten willst musst du eine
> Adresse nehmen die NICHT 1244 lautet und dann
> in fhem die Zuweisungen dürchführen.
>
> Grüße
>
> Am Freitag, 29. Juni 2012 22:45:31 UTC+2 schrieb Jeremy:
>>
>>
>> Die Frage ist, wie kann ich einem bereits angelegtem Gerät in FHEM eine
>> Localmaster- und Globalmaster-Adresse zuweisen?
>>
>> Ich habe z. B. ein Gerät 1231 - und dieses wird auch per 1244 mit einem
>> Taster geschaltet. Um den Status richtig in FHEM anzuzeigen, muss ja FHEM
>> wissen, dass wenn ein 1244 OFF kommt, auch das Gerät 1231 aus gegangen ist.
>>
>> Was ich NICHT möchte, ist dass alle Geräte des Raumes 12xx automatisch
>> dem 1244 zugewiesen werden. Es sollen nur einzelne Geräte dem 1244
>> zugewiesen werden.
>> Und mit zugewiesen meine ich nicht das Anlernen der Schaltsteckdose,
>> sondern das Zuweisen in FHEM damit die Status richtig angezeigt werden.
>>
>> Das es geht, habe ich ja gelesen - nur ist mir die Syntax schleierhaft
>> und *für mich* nicht ausreichend beschrieben.
>>
>> Localmaster halte ich für eine wesentliche und sinnvolle Funktion. Klar
>> kann ich auch Macros mit 10 Geräte-Schaltvorgängen erzeugen - wozu aber,
>> wenn es mit einem Befehl geht. :-)
>>
>> Jer
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi,
define legt inder Tat ein Gerät an. Allerdings ist Gerät hier eher gemeint als 'Objekt'. Insbesondere muss ein "Gerät" nicht physisch existieren.
Mit define ... FS20 legt man die Fhem-Repräsentation eines FS20-Geräts an
Mit define ... FHT entsprechend ein FHT-Gerät
Mit define ... notify legt man fhem-Objekt an, das auf eingehende Funktelegramme reagiert
Mit define ... at erzeugt man ein fhem-Objekt, das zeitgestäuert events auslöst
etc

In Deinem Beispiel oben besagt FS20, dass es sich um ein Gerät der Funkprotokollkategorie FS20 handelt.
Wird 'define' so klarer?

Einem solchen fhem-Objekt gibst Du einen Namen, damit es nicht nur maschinen-, sondern auch effizient menschen-nutzbar ist. Über Fhem-Objekt-Namen kannst Du also fhem-Objekte ansprechen, zB auf dem webfrontend, in logs etc.

In einem FS20-define kannst Du nach Haus- und Tastencode auch den local master angeben, siehe
http://fhem.de/commandref.html#FS20 -> lm
In dem von Dir genannten pdf gibt's nen link auf einen Forumspost, der Adressgruppen sehr gut erklärt, vll kannst Du dort noch mal schauen.

Du fragst, wo die Geräte in fhem erscheinen? Im Raum 'Everything'
Wen  Du einen Sensor=Spensor auslöst, also zBeine Taste drückst, wird das Funktelegramm auch von Deinem CUL empfangen. Dieser gibt's an fhem weiter. Dort wird die Funktelegramm-ID in den fhem-Gerätenamen überführt, so dass fhem samt Zeitstempel anzeigt, welches Gerät welche Information gesendet hat.
Wenn bei Dir im Raum 'Everything' nix angezeigt wird, funktioniert der CUL oder die Funktion 'autocreate' nicht, denn normalerweise würde automatisch ein Gerät angelegt, sobald ein lesbares Funktelegramm ankommt, zu dessen ID noch kein fhem-Gerät hinterlegt ist.

Vll hilft daso etwas weiter?

Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,

das half sehr!! Super und Danke!
Wie kann ich aber nun ein bestehendes (durch autocreate) angelegtes Gerät
mit einer lm aktualisieren?

Wenn es das Gerät noch nicht gäbe, wäre bei mir ein *define KU_Eckleuchte
FS20 0e1c 73 lm 7f gm FF* der richtige Befehl.
Es gibt aber das Gerät KU_Eckleuchte bereits - nur darin fehlt die lm und
gm.

Also quasi fehlt mir ein "define update"...  oder so ähnlich. Mit attr geht
es ja wohl auch nicht.


Viele Grüße,
Jer

PS:
In everything war dann das Gerät jetzt. Ich hatte wohl vergessen zu
speichern.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Also quasi fehlt mir ein "define update"...

http://fhem.de/commandref.html#modify

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Den Eintrag habe ich mehrfach durchgelesen - aber ich verstand ihn nur als
"Einsteller" für zeitgesteuerte oder benachrichtigungs Funktionen.
Zitat: Useful for changing some at <http://fhem.de/commandref.html#at> or
notify <http://fhem.de/commandref.html#notify> definitions.

Dennoch versuchte ich das alles, bevor ich hier postete.
Mit *modify KU_Eckleuchte FS20 0e1c 73 lm 7f gm FF* oder *modify
KU_Eckleuchte FS20 lm 7f gm FF* kommt immer eine Fehlermeldung, "dass der
Hauscode falsch wäre".

*Aber ich habe es wohl hinbekommen. es ist so einfach, wie nichts anderes:*

Ich habe festgestellt, dass ein Klick auf DEF ein Eingabefenster öffnet.
Darin habe ich einfach  *lm 7f gm ff *hinzugefügt.* *Nun steht da also *0e1c
73 lm 7f gm ff.
*Und somit geht alles.

Das hättet Ihr mir doch gleich sagen können. :-)

Grüße,

Jer

Am Samstag, 30. Juni 2012 08:48:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Also quasi fehlt mir ein "define update"...
>
> http://fhem.de/commandref.html#modify
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Das hättet Ihr mir doch gleich sagen können. :-)

Habe ich doch.  Wenn man DEF anglickt, dann muss man die Aenderungen mit dem
Knopf "modify XXX" durchfuehren. Dieser Knopf schickt zu fhem den Befehl:
  modify XXX

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bitte halte mich nicht für total dämlich - aber wo hast Du das
geschrieben?  :-O

Ich finde wirklich nichts dazu. Einzig den Hinweis von Dir (drei Einträge
höher), ich soll hier schauen: http://fhem.de/commandref.html#modify  

Aber der Modify geht doch nicht dafür....  Ich habe auch nirgends einen
Hinweis darauf gefunden, dass ich einfach ein* lm 1f gm ff *irgendwo
manuell im DEF Feld hinzufügen kann.

Ich frage deswegen nach, da ich befürchte hier irgendwo Informationen zu
übersehen. Ich habe ja keine Lust, eine dumme Frage nach der Anderen zu
stellen. Also bitte das Nachfragen nicht falsch verstehen! Also fehlt mir
hier irgendwo ein Eintrag? Bin ratlos.

Gruß,
Jer



Am Samstag, 30. Juni 2012 09:31:00 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Das h�ttet Ihr mir doch gleich sagen k�nnen. :-)
>
> Habe ich doch.  Wenn man DEF anglickt, dann muss man die Aenderungen mit
> dem
> Knopf "modify XXX" durchfuehren. Dieser Knopf schickt zu fhem den Befehl:
>   modify XXX
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich habe auch nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass ich einfach ein*
> lm 1f gm ff *irgendwo manuell im DEF Feld hinzufügen kann.

Stimmt, es steht nirgendwo, dass Jeremy mit modify einem FS20 Geraet "lm 1f gm
ff" hinzufuegen kann. :)

modify ist ein fhem Befehl, und dient zum Aendern von beliebigen Definitionen.
Da ich FS20-Definitionen nicht aendere, ist mir als Beispiel nur at bzw. notify
eingefallen.

Meine commandref.html Eintraege sind eher kurz gehalten, fuer mehr Text bitte
wiki oder den "Einsteiger-PDF" lesen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 30. Juni 2012 12:24:13 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Ich habe auch nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass ich einfach
> ein*
> > lm 1f gm ff *irgendwo manuell im DEF Feld hinzuf�gen kann.
>
> Stimmt, es steht nirgendwo, dass Jeremy mit modify einem FS20 Geraet "lm
> 1f gm
> ff" hinzufuegen kann. :)
>
> modify ist ein fhem Befehl, und dient zum Aendern von beliebigen
> Definitionen.
> Da ich FS20-Definitionen nicht aendere, ist mir als Beispiel nur at bzw.
> notify
> eingefallen.
>
> Meine commandref.html Eintraege sind eher kurz gehalten, fuer mehr Text
> bitte
> wiki oder den "Einsteiger-PDF" lesen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wer den Schaden hat, brauch für den Spot nicht zu sorgen, hehe. :-)  (nicht
zynisch gemeint, sondern spaßig!)

Wie sieht denn nun die Syntax aber als Befehl aus? Ich hatte ja meine
Versuche geschrieben - da kommt immer diese Fehlermeldung zum Hauscode.

Aber mal ehrlich: Ich konnte keinerlei Zusammenhang zwischen dem Modify
Befehl in der Reference und* der Syntax* * lm xx gm xx*finden.
Auch keinen Zusammhang zwischen dem Button im/unter dem DEF Feld und dem
Befehl - auch wenn es einen Zusammenhang vermuten läßt. Deshalb versuchte
ich es ja auch.
Woher sollte ich überhaupt wissen, dass es eine Definition ist - es hätte
ja auch (für mich als Anfänger) z. B. ein Attribut sein können. Klar für
Dich nicht - Du hast ja die Soft entwickelt. Und klar - Du hast im Laufe
der Jahre die Beiträge/Wikis gelesen. Du weist, dass diese existieren und
wie die Zusammenhänge sind.

*Für einen Anfängern habe ich aber manchmal nur viele einzelne Puzzelteile.
Mir fehlt aber das Gesamtbild. Daher sehe ich dann nicht, dass zwei
Puzzelteile vor mir liegen und sogar zusammenpassen. Und natürlich suche
ich erst einmal nach Lösungen in bekannten Dokus oder Googles, bevor ich
poste.
*
*Das ist hier aber kein Meckern!* Ganz im Gegenteil! Das soll, neben der
Fragebeantwortung für mich, wirklich nur gut gemeinte Hinweise sein, um
evtl. die Beschreibung anzupassen. Hilft das doch vor weiteren nervigen
Fragen anderer zukünftigen Anfängern. Ich selber bin nicht ganz unwissend,
was Perl-Programmierung und FS20 angeht, das hatte ich ja bereits
geschrieben. Manche Dinge erschließen sich aber auch mir nicht immer
sofort, da man teilweise verstehen muss, was der Programmierer sich dabei
dachte. Für den einen Sonnenklar - für den anderen ein Buch mit sieben
Siegeln. Z. B. habe ich für einen Floorplan (das ist übrigens mein primäres
Ziel mit FHEM gewesen) mit Buttons nur wenige Minuten benötigt. Einfach nur
genial gelöst. Topp!

*Übrigens möchte ich meinen absoluten Respekt für die FHEM-Lösung mal im
allgemeinen hier aussprechen! *

Ich wäre ja auch bereit, den einen oder anderen Text für die Reference z.
B. anzupassen/zu liefern. Sind die Verständnis-Fragen eines Anfängers doch
auch ein guter Indiz, für evtl. Anpassungen an Software oder Doku.

Apropos Doku: Aus meinen eigenen Projekten weiß ich nur zu gut, wie nervig
das Schreiben der Doku ist. Da ist man froh über jede Hilfe. Daher auch
mein Angebot.

Klar, Wiki ist hier auch eine gute Anlaufstelle - nur ging das Wiki heute
morgen schlicht und einfach nicht.

Also, vielen Dank bisher für die Beantwortung meiner Fragen, überhaupt für
diese geniale Lösung - und vielleicht auch für die Beantwortung der einen
oder anderen "dummen" Frage in der Zukunft. :-)

Viele Grüße,

Jeremy


Am Samstag, 30. Juni 2012 12:24:13 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Ich habe auch nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass ich einfach
> ein*
> > lm 1f gm ff *irgendwo manuell im DEF Feld hinzuf�gen kann.
>
> Stimmt, es steht nirgendwo, dass Jeremy mit modify einem FS20 Geraet "lm
> 1f gm
> ff" hinzufuegen kann. :)
>
> modify ist ein fhem Befehl, und dient zum Aendern von beliebigen
> Definitionen.
> Da ich FS20-Definitionen nicht aendere, ist mir als Beispiel nur at bzw.
> notify
> eingefallen.
>
> Meine commandref.html Eintraege sind eher kurz gehalten, fuer mehr Text
> bitte
> wiki oder den "Einsteiger-PDF" lesen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com