FHEM und raspberry pi

Begonnen von Guest, 04 April 2012, 14:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
bei mancher Frage geholfen.

Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
Debain betreiben?

Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
läuft wunderbar.

Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej hej,

warum sollte es nicht? Ist schließlich nichts Abgespecktes.
Aber im Grunde hast du zwei Möglichkeiten:
a) installiere dir die entsprechende Distri in einer VM oder
b) du wartest bis einer von uns einen R-Pi in den Händen hält. ;-)

Greetz,
   Gerhard

Am 4. April 2012 14:23 schrieb LittleDevil :
> Hallo,
>
> erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
> bei mancher Frage geholfen.
>
> Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
> Debain betreiben?
>
> Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
> läuft wunderbar.
>
> Gruß Alex
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hier auf der Liste haben einige Teilnehmer Debian auf ARM-Prozessoren mit
FHEM im Einsatz. Bei mir auf einer Sheevaplug (ARM Marvell Kirkwood
88F6281). Es spricht eigentlich nichts dagegen, dass Raspberry Pi mit
Debian als Betriebssystem mit FHEM läuft. Wie gut die USB-Anbindung mit CUL
läuft, wird man sehen, wenn man das Gerät in der Hand hat.

Ich habe einen Raspberry Pi per Pre-Order am 30. März bestellt. Wenn er
kommt, ist einer der ersten Aktionen debian aufzuspielen und FHEM mit CUL
zu testen. Dann kannst Du Feedback haben.

Ich bin mal gespannt wie viele Monate wir auf die Geräte warten..........

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Ich hab' Anfang Februar einen bestellt... mal sehen, wer seinen zuerst bekommt ;-)

andy

On 04.04.2012, at 17:21, Willi wrote:

> Hier auf der Liste haben einige Teilnehmer Debian auf ARM-Prozessoren mit FHEM im Einsatz. Bei mir auf einer Sheevaplug (ARM Marvell Kirkwood 88F6281). Es spricht eigentlich nichts dagegen, dass Raspberry Pi mit Debian als Betriebssystem mit FHEM läuft. Wie gut die USB-Anbindung mit CUL läuft, wird man sehen, wenn man das Gerät in der Hand hat.
>
> Ich habe einen Raspberry Pi per Pre-Order am 30. März bestellt. Wenn er kommt, ist einer der ersten Aktionen debian aufzuspielen und FHEM mit CUL zu testen. Dann kannst Du Feedback haben.
>
> Ich bin mal gespannt wie viele Monate wir auf die Geräte warten..........
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke fuer die schnellen Antworten.
Nachdem ich mir keines vorbestellt hab, denke ich das ich noch ein
bisschen warten muss und waere daher sehr dankbar ueber Infos.
Glaube aber das es funktioniert, weil auf Fritzbox und Dockstar
funktioniert es ja auch.
Aber lassen wir uns mal ueberraschen.

Gruss Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 4. April 2012 17:27:50 UTC+2 schrieb tiptronic:
>
> Ich hab' Anfang Februar einen bestellt... mal sehen, wer seinen zuerst
> bekommt ;-)
>
> andy
>
Ich bin neugierig: Wie hast Du das denn hinbekommen? Die Registrierung für
die Warteschlange der Interessenten ist m. E. erst seit 27.  Februar
möglich.
Meine letzte Info war, dass die ersten 2000 Boards letzte Woche aus China
angekommen sind und jetzt getestet werden.
Ich dachte bisher, dass bis letzte Woche noch keine richtigen Bestellungen,
sondern nur Registrierungen (registering your interest) bei RS und Farnell
möglich waren.

Oder irre ich mich da komplett?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Auslieferung in Europa wird erst nach erfolgreicher CE-Konformität
erfolgen.
Kann also noch etwas dauern...

-Heiermann

On 4 Apr., 19:22, Willi wrote:
> Am Mittwoch, 4. April 2012 17:27:50 UTC+2 schrieb tiptronic:
>
> > Ich hab' Anfang Februar einen bestellt... mal sehen, wer seinen zuerst
> > bekommt ;-)
>
> > andy
>
> Ich bin neugierig: Wie hast Du das denn hinbekommen? Die Registrierung für
> die Warteschlange der Interessenten ist m. E. erst seit 27.  Februar
> möglich.
> Meine letzte Info war, dass die ersten 2000 Boards letzte Woche aus China
> angekommen sind und jetzt getestet werden.
> Ich dachte bisher, dass bis letzte Woche noch keine richtigen Bestellungen,
> sondern nur Registrierungen (registering your interest) bei RS und Farnell
> möglich waren.
>
> Oder irre ich mich da komplett?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

die ersten 2000 sind wohl kurz vor der Auslieferung. ;-)

Greetz,
   Gerhard
Am 04.04.2012 19:33 schrieb "Heiermann" :

> Die Auslieferung in Europa wird erst nach erfolgreicher CE-Konformität
> erfolgen.
> Kann also noch etwas dauern...
>
> -Heiermann
>
> On 4 Apr., 19:22, Willi wrote:
> > Am Mittwoch, 4. April 2012 17:27:50 UTC+2 schrieb tiptronic:
> >
> > > Ich hab' Anfang Februar einen bestellt... mal sehen, wer seinen zuerst
> > > bekommt ;-)
> >
> > > andy
> >
> > Ich bin neugierig: Wie hast Du das denn hinbekommen? Die Registrierung
> für
> > die Warteschlange der Interessenten ist m. E. erst seit 27.  Februar
> > möglich.
> > Meine letzte Info war, dass die ersten 2000 Boards letzte Woche aus China
> > angekommen sind und jetzt getestet werden.
> > Ich dachte bisher, dass bis letzte Woche noch keine richtigen
> Bestellungen,
> > sondern nur Registrierungen (registering your interest) bei RS und
> Farnell
> > möglich waren.
> >
> > Oder irre ich mich da komplett?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Gestern ist mein Raspberry gekommen!!

Habe zuerst Archlinux installiert, aber das ist in *meinen Augen* nicht das
Maß der Dinge, daher ein Wechsel zu Debian und das läuft schon besser.
Im wesentlichen habe ich einen Standarinstallation hingelegt, SSH aktiviert
und ein wenig Systempflege. Perl war schon drauf, also FHEM installiert
und das einzige was nachinstalliert werden musste, war die
libdevice-serialport-perl und telnet.
Danach hatte ich Verbindung zur Commandline und die Eingaben waren schnell
und ordentlich.
Das Webinterface läuft auch ohne Probleme (bis jetzt, ich bin ja
vorsichtig) und reagiert auch zügig.

Nun muss ich alle die notify's, at's usw testen, das wird wohl noch etwas
dauern, ich werde dazu einen Update machen.

Viele Grüße,

R.



Am Mittwoch, 4. April 2012 14:23:38 UTC+2 schrieb LittleDevil:
>
> Hallo,
>
> erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
> bei mancher Frage geholfen.
>
> Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
> Debain betreiben?
>
> Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
> läuft wunderbar.
>
> Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

habe meinen schon seit ca. einem Monat und der läuft wunderbar.
Mittlerweile bin ich auch auf der aktuellen Beta von Debian unterwegs
und auch hier keinerlei Probleme.

Wichtig ist beim Raspberry nur, dass er auch wirklich genug Strom
bekommt. Ich hatte ihn Anfangs an den USB-Anschluss meines
WLAN-Routers gehangen und hatte immer wieder System-freezes. Aber
seither er an einem 1A-Ladestecker hängt, gab es kein Problem mehr.
:-)

Greetz,
   Gerhard


Am 3. Juli 2012 15:49 schrieb Ruebezahl :
> Gestern ist mein Raspberry gekommen!!
>
> Habe zuerst Archlinux installiert, aber das ist in meinen Augen nicht das
> Maß der Dinge, daher ein Wechsel zu Debian und das läuft schon besser.
> Im wesentlichen habe ich einen Standarinstallation hingelegt, SSH aktiviert
> und ein wenig Systempflege. Perl war schon drauf, also FHEM installiert
> und das einzige was nachinstalliert werden musste, war die
> libdevice-serialport-perl und telnet.
> Danach hatte ich Verbindung zur Commandline und die Eingaben waren schnell
> und ordentlich.
> Das Webinterface läuft auch ohne Probleme (bis jetzt, ich bin ja vorsichtig)
> und reagiert auch zügig.
>
> Nun muss ich alle die notify's, at's usw testen, das wird wohl noch etwas
> dauern, ich werde dazu einen Update machen.
>
> Viele Grüße,
>
> R.
>
>
>
> Am Mittwoch, 4. April 2012 14:23:38 UTC+2 schrieb LittleDevil:
>>
>> Hallo,
>>
>> erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
>> bei mancher Frage geholfen.
>>
>> Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
>> Debain betreiben?
>>
>> Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
>> läuft wunderbar.
>>
>> Gruß Alex
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mir gleich ein 1000mA Netzteil besorgt und ein USB-Adapter dafür
(gefunden bei Pollin), dazu noch eine 16GB-SD-Karte und das Ding läuft gut
(seit gestern)

Einzig der Lan-Chip erzeugt spürbare Wärme, also kann man den Raspberry
auch in nicht klimatisierten Räumen betreiben :-))))

Am Dienstag, 3. Juli 2012 15:58:18 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej,
>
> habe meinen schon seit ca. einem Monat und der läuft wunderbar.
> Mittlerweile bin ich auch auf der aktuellen Beta von Debian unterwegs
> und auch hier keinerlei Probleme.
>
> Wichtig ist beim Raspberry nur, dass er auch wirklich genug Strom
> bekommt. Ich hatte ihn Anfangs an den USB-Anschluss meines
> WLAN-Routers gehangen und hatte immer wieder System-freezes. Aber
> seither er an einem 1A-Ladestecker hängt, gab es kein Problem mehr.
> :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
>
>
> Am 3. Juli 2012 15:49 schrieb Ruebezahl :
> > Gestern ist mein Raspberry gekommen!!
> >
> > Habe zuerst Archlinux installiert, aber das ist in meinen Augen nicht
> das
> > Maß der Dinge, daher ein Wechsel zu Debian und das läuft schon besser.
> > Im wesentlichen habe ich einen Standarinstallation hingelegt, SSH
> aktiviert
> > und ein wenig Systempflege. Perl war schon drauf, also FHEM installiert
> > und das einzige was nachinstalliert werden musste, war die
> > libdevice-serialport-perl und telnet.
> > Danach hatte ich Verbindung zur Commandline und die Eingaben waren
> schnell
> > und ordentlich.
> > Das Webinterface läuft auch ohne Probleme (bis jetzt, ich bin ja
> vorsichtig)
> > und reagiert auch zügig.
> >
> > Nun muss ich alle die notify's, at's usw testen, das wird wohl noch
> etwas
> > dauern, ich werde dazu einen Update machen.
> >
> > Viele Grüße,
> >
> > R.
> >
> >
> >
> > Am Mittwoch, 4. April 2012 14:23:38 UTC+2 schrieb LittleDevil:
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
> >> bei mancher Frage geholfen.
> >>
> >> Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
> >> Debain betreiben?
> >>
> >> Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
> >> läuft wunderbar.
> >>
> >> Gruß Alex
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Ja, läuft bei mir in einem 1,8x1,0m großen Abstellräumchen.
Habe zwar zur Sicherheit auch einen S300T drinnen stehen, aber das
schwankt immer nur um +/- 2°C... und da ist bestimmt nicht der R-Pi
dran schuld. :-)

Passt also soweit! :-)


Am 3. Juli 2012 16:06 schrieb Ruebezahl :
> Ich habe mir gleich ein 1000mA Netzteil besorgt und ein USB-Adapter dafür
> (gefunden bei Pollin), dazu noch eine 16GB-SD-Karte und das Ding läuft gut
> (seit gestern)
>
> Einzig der Lan-Chip erzeugt spürbare Wärme, also kann man den Raspberry auch
> in nicht klimatisierten Räumen betreiben :-))))
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 15:58:18 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>> Hej,
>>
>> habe meinen schon seit ca. einem Monat und der läuft wunderbar.
>> Mittlerweile bin ich auch auf der aktuellen Beta von Debian unterwegs
>> und auch hier keinerlei Probleme.
>>
>> Wichtig ist beim Raspberry nur, dass er auch wirklich genug Strom
>> bekommt. Ich hatte ihn Anfangs an den USB-Anschluss meines
>> WLAN-Routers gehangen und hatte immer wieder System-freezes. Aber
>> seither er an einem 1A-Ladestecker hängt, gab es kein Problem mehr.
>> :-)
>>
>> Greetz,
>>    Gerhard
>>
>>
>> Am 3. Juli 2012 15:49 schrieb Ruebezahl :
>> > Gestern ist mein Raspberry gekommen!!
>> >
>> > Habe zuerst Archlinux installiert, aber das ist in meinen Augen nicht
>> > das
>> > Maß der Dinge, daher ein Wechsel zu Debian und das läuft schon besser.
>> > Im wesentlichen habe ich einen Standarinstallation hingelegt, SSH
>> > aktiviert
>> > und ein wenig Systempflege. Perl war schon drauf, also FHEM installiert
>> > und das einzige was nachinstalliert werden musste, war die
>> > libdevice-serialport-perl und telnet.
>> > Danach hatte ich Verbindung zur Commandline und die Eingaben waren
>> > schnell
>> > und ordentlich.
>> > Das Webinterface läuft auch ohne Probleme (bis jetzt, ich bin ja
>> > vorsichtig)
>> > und reagiert auch zügig.
>> >
>> > Nun muss ich alle die notify's, at's usw testen, das wird wohl noch
>> > etwas
>> > dauern, ich werde dazu einen Update machen.
>> >
>> > Viele Grüße,
>> >
>> > R.
>> >
>> >
>> >
>> > Am Mittwoch, 4. April 2012 14:23:38 UTC+2 schrieb LittleDevil:
>> >>
>> >> Hallo,
>> >>
>> >> erstmal ein großes Lob an dieses tolle Gruppe, sie hat mir schon oft
>> >> bei mancher Frage geholfen.
>> >>
>> >> Aber jetzt zu meiner Frage, kann man FHEM auf einem raspberry pi unter
>> >> Debain betreiben?
>> >>
>> >> Auf meinem X86 Debian brauchte ich nur den Perl compiler und alles
>> >> läuft wunderbar.
>> >>
>> >> Gruß Alex
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie sieht mit CPAN aus, läuft das ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej Peter,

hatte ich bisher noch nicht probiert, dafür aber gleich nachgeholt.
Auch CPAN tut, wie es soll. Hab es gestartet, es konfiguriert und auf
Empfehlung von CPAN selbst ein Update auf die aktuelle 1.98 vom
CPAN-Modul gemacht. :-)

Greetz,
   Gerhard

Am 3. Juli 2012 18:44 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning
:
> Wie sieht mit CPAN aus, läuft das ?
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aufgrund der Schmalbrüstigkeit beim Speicher (256MB sind halt nicht viel)
habe ich erst Erfolg gehabt, nachdem ich max memory size auf 180MB herunter
geschraubt habe. Aber ich sehe bei CPAN derzeit keine Probleme, habe aber
auch noch nicht viel getestet. Shell jedenfalls läuft und Module lassen
sich installieren und benutzen.

pi@raspberrypi:~$ ulimit -a
core file size          (blocks, -c) 0
data seg size           (kbytes, -d) unlimited
scheduling priority             (-e) 0
file size               (blocks, -f) unlimited
pending signals                 (-i) 16382
max locked memory       (kbytes, -l) 64
max memory size         (kbytes, -m) 180000
open files                      (-n) 1024
pipe size            (512 bytes, -p) 8
POSIX message queues     (bytes, -q) 819200
real-time priority              (-r) 0
stack size              (kbytes, -s) 8192
cpu time               (seconds, -t) unlimited
max user processes              (-u) unlimited
virtual memory          (kbytes, -v) unlimited
file locks                      (-x) unlimited

pi@raspberrypi:~$ free -m -t
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:           186        172         14          0          4         53
-/+ buffers/cache:        113         72
Swap:          127         14        113
Total:         314        186        127



Am Dienstag, 3. Juli 2012 18:44:29 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Wie sieht mit CPAN aus, läuft das ?
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com