HM-CC-RT-DN mit HM-CC-RT-DN schalten

Begonnen von Anderl67, 01 Dezember 2017, 23:16:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anderl67

Hallo an Alle,

ich möchte den "Zustand" meines Heizkörperthermostats mittels notify in einen Dummy schreiben.
Der Zustand ist im Kanal 4 (_Clima) beschrieben. auto / manu / boost / day / night
Der Dummy dient als Versuch. Später möchte ich ein zweites Thermostat mit dem ersten ein und ausschalten.

Mein Gedanke war folgender:

defmod HZ_Status dummy
define n_HZ_Status_ein notify HM_AUSSEN_Clima controlMode:auto set HZ_Status auto
Der Dummy HZ_Status wird nicht belegt.

Meinen Thermostaten habe ich bereits auf HM_AUSSEN umbenannt. (Inkl. dem Kanal _Clima)
In der Web-Oberfläche werden alle Readings angezeigt.


Ich bin blutiger FHEM Anfänger und habe schon etliche Varianten ausprobiert. Inkl. Value und ReadingVal.
Ich habe bereits einiges im Wiki und im Forum gelesen, komme aber nicht weiter. Aktuell total frustrierend.

Zur Info:
Aktuell laufen bei mir einige HM-CC-RT-DN an einer CCU2.
Ich möchte auf FHEM wechseln, weil:
-Der Raspi3 WLAN hat und schneller ist.
-FHEM offen ist
-Die Scripte in Homematic ein Albtraum sind. (Bin jetzt nicht sicher ob FHEM einfacher wird :-\ :-\)

Danke schon mal an alle.
Gruß Anderl
Raspberry Pi3
FHEM 5.8 / CUL V 1.67 nanoCUL868
HM-CC-RT-DN / HM-ES-PMSW1-PL-DN-R1
JeeLink / Temperaturfühler LaCross Protokoll
TP-Link HS100 / HS110

betateilchen

ZitatHM_AUSSEN_Clima controlMode:auto

da fehlt ein Punkt zwischen Clima und controlMode...

(davon abgesehen: was Du da vorhast, macht keinen Sinn)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Anderl67

Hallo,
habe auf .controlMode umgestellt.
Aber: Wieder keine Reaktion.
Mit Leerzeichen zwischen Clima und .controlMode bringt Fehlermeldung (n_HZ_Status_ein return value: Unknown command .controlMode:, try help.)
Kann man sichtbar machen, ob oder wie das notify abgearbeitet wird. Läuft das überhaupt durch?

Zu was macht keinen Sinn?
-Die Grundsätzliche Syntax?
-Oder die Belegung Dummy mit Wert aus controlMode? (Soll späte mal, wenn es funktioniert, ein zweites HM-CC-RT-DN schalten)
Raspberry Pi3
FHEM 5.8 / CUL V 1.67 nanoCUL868
HM-CC-RT-DN / HM-ES-PMSW1-PL-DN-R1
JeeLink / Temperaturfühler LaCross Protokoll
TP-Link HS100 / HS110

Amenophis86

#3
1. Zum Anlegen deines notify mach dich mit dem Eventmonitor vertraut. Der hilft die seht gut, besonders für Anfänger zum lernen, was die Syntax etc angeht.

2. Warum peerst du nicht einfach die beiden HM-CC-RT-DN, dann machen beide immer genau das was an einem eingestellt wird.

Edit:
Weiterhin noch zwei Sachen. Bitte nutze für Code die Codetags (#-Symbol bei den Smilies) und zweitens bitte immer ein list der Device posten um die es sich handelt. So wie in diesem Thread beschrieben, welchen du sicher schon gelesen hast.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Anderl67

Hi Amenophis86,

ich wollte nicht direkt pairen. Da bräuchte ich kein FHEM. Geht auch darum mal was Neues zu lernen.
Ich switche auch ständig zwischen Event Monitor und dem Logfile hin und her.

Ich kann den Kanal _Clima vom Device im notify auslesen und dann HZ_Status_auto verändern.
HM_AUSSEN_Clima set HZ_Status_auto $EVENT
Allerding wird hier der STATE übergeben.

Sobald ich aber einen Parameter / Reading (controlMode) lesen möchte scheitere ich.
Hier passiert nichts:
HM_AUSSEN_Clima controlMode set HZ_Status_auto $EVENT

Mit Punkt vor controlMode gibst Fehler im Logfile. (return value: Unknown command)
HM_AUSSEN_Clima .controlMode set HZ_Status_auto $EVENT

Vermutlich muss ich mit Value oder ReadingsVal weitermachen?
Wäre aber auch hier für einen "Einstieg" dankbar.

Ist es sinnvoll weitere Configs zu posten? Möchte den Post nicht zumüllen.

Gruß Anderl.
Raspberry Pi3
FHEM 5.8 / CUL V 1.67 nanoCUL868
HM-CC-RT-DN / HM-ES-PMSW1-PL-DN-R1
JeeLink / Temperaturfühler LaCross Protokoll
TP-Link HS100 / HS110

mw77

Amenophis86 hat dir doch schon den richtigen Tipp mit dem Eventmonitor gegeben. Du brauchst doch nur das Event was du haben möchtest auslösen und im Eventmonitor die komplette Zeile die dann kommt makieren.
Dann klickst du auf Create/Modify Device und der erste Teil deines notify (oder was auch immer) wird automatisch angelegt.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

Amenophis86

Wie mw77 sagt einfach mal den Filter des Eventmonitor auf deinen HM-CC-RT-DN stellen und dann das gewollte Event erzeugen. Soll heißen den Controllmode ändern. Warten bis die Änderung im Eventmonitor aufpoppt und dann damit ein notify erstellen. Mehr dazu solltest du im Wiki finden.

Zum direkten Peeren, wenn die beiden direkt miteinander verbunden sind hat dies zwei Vorteile:
1. Sollte FHEM abgeschmiert sein musst du nicht händisch jedes Gerät umstellen. Wichtige Dinge, wie Heizung / Licht sollten IMMER auch ohne FHEM steuerbar sein und laufen.
2. Du kannst auch nach dem Peeren mit FHEM rumspielen um zu testen. Sparst dir aber ein notify etc. Warum FHEM mit etwas belasten, was vom Hersteller gegeben wurde und somit viel besser funktioniert?

Aber hey, darf natürlich jeder machen, wie er mag :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Anderl67

Hallo noch mal,

mit dem Holzhammer habs auch ich begriffen.

Stelle mal die Definition ein. Vielleicht kann die  jemand  brauchen.
defmod n_mySwitch_HM_auto notify HM_AUSSEN_Clima:controlMode:.auto {fhem "set HZ_Status_auto automatisch" }


Bedanke mich und versuche den Thread zu schließen.

Gruß Anderl.
Raspberry Pi3
FHEM 5.8 / CUL V 1.67 nanoCUL868
HM-CC-RT-DN / HM-ES-PMSW1-PL-DN-R1
JeeLink / Temperaturfühler LaCross Protokoll
TP-Link HS100 / HS110