[gelöst] HM-LC-DIM1T-FM mit festem Wert beim Wiedereinschalten

Begonnen von andies, 04 Oktober 2018, 14:11:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich habe einen Homematic Dimmer in einer Konstruktion, die leider nicht mehr ohne (für mich zu) hohen Aufwand zu ändern ist: Wechselschalter und der Dimmer ist in der Deckenkonstruktion unter einem Kronleuchter platziert. Der Wechselschalter schaltet den Dimmer stromlos oder eben an und wenn er an ist, kann man zusätzlich dimmen.

Ich habe es jetzt schon so eingestellt, dass ich nach dem Wiedereinschalten sofort den Dimmer an habe:

set <name> regSet powerUpAction on

aber ich hätte nun auch gern, dass der Dimmer nach dem Zuschalten der 230V auch noch den letzten Dimmstatus annimmt. Kann ich das im Gerät selbst (also den Registern) programmieren?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

martinp876

#1
Das geht nicht.
Die Konstruktion ist denkbar schlecht. Warum ist es nicht änderbar?
Der wechselschalter ist doch sicher in der Wand. Klemme den dimmer in dieser Dose auf dauer-an. Tausche den wechsler gegen einen tast-sensor den du mit dem dimmer peerst. Es gibt unterschiedliche Modelle mit und ohne Batterie.


Halt. Ein hab ich noch.
Setze shOnLevel des peers self01 auf oldLevel
set <dimmer> regSet shOnLevel oldLevel self01

Ein versuch ist es wert

andies

#2
Danke für die Hilfe, aber ich glaube, dass das nicht geklappt hat:
state Nack
Ich könnte umbauen, aber müsste Wände etc aufhaken und wir sind, was Handwerk(er) im Haus angeht, am Ende.

PS Was natürlich als Behelfslösung immer geht, ist sich den aktuellen Stand anzuzeigen und bei vollem Licht (da wurde ja zwischendurch eingeschaltet) herunterzufahren. Wenn man dann allerdings dimmt, muss dieser "aktuelle Stand" mit geändert werden. Also so was wie
attr userattr <dimmer> dim_level
oder so ähnlich (besser reading?).
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

martinp876

Das komme ich nicht mit.
Wechselschalter ist in reichweite und in einer up Dose. Also Schalter raus, mit klemme den dimmer unter dauerspannung.
Oben drauf einen batterie 4fach  batterie sensor. Hm-sci3-fm zusammen mit einem serientaster deiner wahl. Könnte sein, dass die Dose zu flach ist.
Falls N vorhanden ist gibt es mehr optionen.
Natürlich geht auch ein hm pb 2 oder ob 6. Nur ohne markenschalterblende.
Alles ohne wand klopfen!

Das setzen des Registers könnte klappen. Allerdings glaube ich nicht wirklich dran... Ein versuch kostet nix (ausser Zeit).

andies

Das Problem sind die Schalter in der Wand. Das sind von Manufactum und dürfen aus WAF-Gründen nicht getauscht werden.

(Off-Topic: In einer funktionierenden Ehe hat jeder sein Hobby, seien es nun Schalter oder FHEM:-)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Wuppi68

auch kein Thema :-)

Schalter raus
den Dimmer mit Dauerstrom versorgen
Homematic Schalterinterface an die beiden WAF Schalter (ohne 220V !!!)
und die beiden Interfaces mit dem Dimmer peeren
das ganze wieder in die UP Dose rein setzen

-->

WAF ist kein Unterschied zu vorher
der Dimmer funktioniert von beiden "Zapfstellen"
FHEM unter Proxmox als VM

andies

Habe ich das richtig kapiert: in der dose kabel des ehemaligen Schalter durchschalten, schnittstelle hineinzwängen und den ehemaligen schalter auf e1/com anschließen, dann peeren? Klingt gut, bespreche ich mal.

Danke!


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: martinp876 am 04 Oktober 2018, 14:24:59
Setze shOnLevel des peers self01 auf oldLevel
set <dimmer> regSet shOnLevel oldLevel self01
Das klappt übrigens, habe ich durch Zufall getestet.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann