Fragen und Überlegungen zur Systemfindung für Hausautomation

Begonnen von babbeldoo, 01 Dezember 2017, 16:22:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

babbeldoo

Hallo Zusammen,

dies ist mein erster Beitrag hier, darum möchte ich mich kurz vorstellen: Automatisierungstechnik beschäftigt mich schon mehrere Jahrzehnte. Hausautomation konkret noch nicht so lange, da für mich persönlich in der Vergangenheit das Preis/Leistungsverhältnis für den privaten Bereich zu unattraktiv war. Nun wurde in den vergangenen Jahren mit SmartHome deutlich nachgerüstet und das Thema zu erschwinglichen Preisen in der Breite verfügbar gemacht. Mein Interesse wuchs. Aber der Durchbruch quasi war die Anschaffung eines Echo dot, der mich nun endgültig in den "Bastelmodus" versetzt hat.
Nach den ersten "quick wins" wie Harmony Hub oder Philips Hue wachsen nun die Begehrlichkeiten wie z.B. 'Einbauspots mit Wechsel-/Kreuzschaltung smart machen', 'Rolladen steuern' oder 'schalte Licht im Flur ein wenn mein Handy die Home Zone erreicht und die Alarmanlage eingeschaltet ist (=keiner zu Hause)'. So, nun aber zu meinen aktuellen Überlegungen und Fragen, bei denen mir hoffentlich erfahrene Smarthome Anwender bei der Entscheidungsfindung helfen und aus eigener Erfahrung berichten können...

Bei der Suche landet man natürlich sehr schnell bei Homematic IP. Allerdings verstehe ich das aktuell so, dass man auf die Komponenten eingeschränkt ist, die speziell für 'IP' bereitgestellt werden. Zudem liest & hört man in letzter Zeit viel Negatives über den Cloud-Service, an den man sich dauerhaft bindet. Einfach einzurichten aber mitunter größere Einschränkungen(?)
Alternative wäre die Homematic CCU. Aber auch hier bin ich meinem Verständnis nach auf die Homematic Komponenten eingeschränkt. Was ich noch nicht verstanden habe ist, wie hoch der Freiheitsgrad bei der Programmierung der CCU (z.B. im Vergleich mit FHEM) ist(?)
Und da komme ich an den Punkt Flexibilität: Da viele Anforderungen mit der Zeit wachsen und einem wieder eine neue Spielerei einfällt, wenn eine vorherige umgesetzt wurde, möchte ich mich bei der Suche nach einem geeigneten Automatisierungssystem möglichst flexibel aufstellen. Und das ist nach Verständnis bei FHEM der Fall, richtig(?)

Und noch ein paar Punkte zur Architektur - soweit ich das aus dem Einsteigerdokument verstanden habe:
> anstatt eines Rasperry Pi könnte ich alternativ meine bereits vorhandene NAS (Synology DS216) nutzen(?)
> auf der NAS hätte ich dann die FHEM Software laufen(?)
> für das Empfangen und Senden von/zu den Komponenten benötige ich dann ein entsprechendes Funkmodul 'CUL'; dafür könnte ich die LAN-basierte Lösung 'CC1101-USB-Network-eXtension (CUNX)' nutzen(?)
> meine NAS steht im Keller; der Telekom Router im Hausflur (EG); es existiert eine LAN Verbindung zw. EG und Keller; somit könnte ich meine Hausautomation inkl. Alexa-Ansprache über diese Architektur lösen: Telekom Router >(per LAN)> NAS (läuft FHEM) >(per LAN an Router)> CUNX >(Funk) Sensoren & Aktoren(?)
> wie wird die Stromversorgung realisiert; es gibt ein 5V MicroUSB oder ein flaches MicroUSB Kabel; aber ich habe am Installationsort lediglich 230V vorhanden; wird das über einen herkömmlichen USB Stecker realisiert(?)
> benötige ich ein 'Pigator Modul' wenn ich ausschließlich FS20 / HM Komponenten betreiben will(?)
> lässt sich per Repeater die Reichweite z.B. bis auf die Terasse erweitern(?)
> und finally: es gibt einige Antennenvarianten zur Auswahl; was ist für den Hausgebrauch üblich / ausreichend(?)

Ich danke Euch für Eure Antworten

loescher

Hi!

Sind ein bischen viel Fragen auf einmal.  ;)
Grundsätzlich bist du bei FHEM richtig, wenn du unterschiedliche Systeme vereinen willst.
Ich persönlich nutze Homematic mit der CCU2. Dort lerne ich die Geräte nur an. Die ganze Steuerung läuft im FHEM.
Damit geht dann auch HM-IP. Die Kosten für eine CCU2 geht in der Masse der anderen HM-Kosten unter, daruf sollte es also nicht ankommen.
FHEM läuft auf wohl so ziemlich jedem Linux.
Stöbere doch für den Anfang mal durchs Wiki und Forum.

LG,
Stephan.

babbeldoo

Guten Abend Stephan, vielen Dank für Deine Antwort. Ja, da die Resonanz auf meinen ersten Beitrag recht überschaubar geblieben ist, habe ich mir schon gedacht, dass ich zu viel Text verbraucht habe  ;) Aber ich dachte, beim ersten Mal gebe ich mir mal ein bischen Mühe mit der Vorstellung und so...

Nachdem ich in den folgenden Tagen noch ein wenig im Netz und auch hier im Forum unterwegs war, habe ich mich kurzerhand entschlossen mir den Raspberry und das busware COC Modul zu kaufen. Alles kam in den letzten Tagen an und seit gestern habe ich meine erste Rolladensteuerung bei Sonnenuntergang am laufen *baaäähm*  ::)

Also die ganzen Fragen um HM und HM IP haben sich zwischenzeitlich erledigt und ich bin fleißig am Routinen basteln.