FHEM blockiert/öffnet meinen Smartcard-Leser

Begonnen von Guest, 13 Juli 2012, 16:01:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

vor ein paar Minuten konnte ich für mich die ersten FHEM-Erfolge
verzeichnen - über das Web oder das Smartphone kann ich meine Außenlampe
schalten - bin begeistert!
Allerdings habe ich noch ein Problem:

Fhem läuft auf einer *Fritz!Box v2 *mit einem CUL USB-Stick. An dieser Box
(bzw. am USB-Hub) ist "für einen anderen internen Zweck" aber auch noch ein
Smartcard-Leser angeschlossen (Smartmouse / Easymouse 2).
Das Problem: Fhem versucht diesen Kartenleser zu öffnen und blockiert damit
dessen Funktion (Log: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0)

- Wie kann ich FHEM davon abhalten?  Dazu das initialUSBCheck Attribut
löschen, wie? Oder erkennt dann FHEM meinen CUL beim Neustart auch nicht
mehr.

ja ja...immer die Anfängerfrage - man darf mich auch gerne auf einen schon
bestehenden Thread oder das HowTo verweisen bzw. habe ich nichts gefunden
oder hab es unfreiwillig ignoriert ;-)

- dann beschäftigt mich noch etwas...

Ich habe hier noch ein paar NoName-Steckdosenschalter. Diese "lauschen" auf
der Frequenz 433,92MHz. Ich habe zwar den 868Mhz CUL - aber dieser deckt ja
auch die 433MHz Frequenz ab.
Wie kann ich jetzt ein neues Gerät via "define" anlegen, um diese
Steckdosen einzulernen? (Fernbedienung vorhanden) Oder geht das gar nicht -
Das indirekte Pairing mit einem FS20 Aktor war mir ja noch klar.....

Danke im Voraus!





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

der CUL kann nur entweder 868 MHz oder 433 MHz.
Wenn du beide Frequenzen bedienen willst brauchst du 2 CUL.

Das initialUSBCheck musst du nicht löschen - ein # davor sollte auch
reichen.
Durch autocreate falsch angelegte Geräte kannst du mit attr ignore
auskommentieren.

Bei deinem USB-Leser wird das aber nicht klappen - vermute ich mal.
Es sollte aber einen Weg geben FHEM den Zugriff auf dev/ttyUSB0 zu
verwehren - da muss ich aber selbst
erst nachschauen da ich dieses Problem nicht habe.
Ich vermute das in der Zeit sicher jemand was dazu schreiben kann.

Grüße

Am Freitag, 13. Juli 2012 16:01:45 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
> Hallo,
>
> vor ein paar Minuten konnte ich für mich die ersten FHEM-Erfolge
> verzeichnen - über das Web oder das Smartphone kann ich meine Außenlampe
> schalten - bin begeistert!
> Allerdings habe ich noch ein Problem:
>
> Fhem läuft auf einer *Fritz!Box v2 *mit einem CUL USB-Stick. An dieser
> Box (bzw. am USB-Hub) ist "für einen anderen internen Zweck" aber auch noch
> ein Smartcard-Leser angeschlossen (Smartmouse / Easymouse 2).
> Das Problem: Fhem versucht diesen Kartenleser zu öffnen und blockiert
> damit dessen Funktion (Log: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0)
>
> - Wie kann ich FHEM davon abhalten?  Dazu das initialUSBCheck Attribut
> löschen, wie? Oder erkennt dann FHEM meinen CUL beim Neustart auch nicht
> mehr.
>
> ja ja...immer die Anfängerfrage - man darf mich auch gerne auf einen schon
> bestehenden Thread oder das HowTo verweisen bzw. habe ich nichts gefunden
> oder hab es unfreiwillig ignoriert ;-)
>
> - dann beschäftigt mich noch etwas...
>
> Ich habe hier noch ein paar NoName-Steckdosenschalter. Diese "lauschen"
> auf der Frequenz 433,92MHz. Ich habe zwar den 868Mhz CUL - aber dieser
> deckt ja auch die 433MHz Frequenz ab.
> Wie kann ich jetzt ein neues Gerät via "define" anlegen, um diese
> Steckdosen einzulernen? (Fernbedienung vorhanden) Oder geht das gar nicht -
> Das indirekte Pairing mit einem FS20 Aktor war mir ja noch klar.....
>
> Danke im Voraus!
>
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

433Mhz Steckdosen mit einem CUL868 schalten ist für ein paar Fabrikate hier
beschrieben: http://fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
 

Am Freitag, 13. Juli 2012 16:01:45 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:

> Hallo,
>
> vor ein paar Minuten konnte ich für mich die ersten FHEM-Erfolge
> verzeichnen - über das Web oder das Smartphone kann ich meine Außenlampe
> schalten - bin begeistert!
> Allerdings habe ich noch ein Problem:
>
> Fhem läuft auf einer *Fritz!Box v2 *mit einem CUL USB-Stick. An dieser
> Box (bzw. am USB-Hub) ist "für einen anderen internen Zweck" aber auch noch
> ein Smartcard-Leser angeschlossen (Smartmouse / Easymouse 2).
> Das Problem: Fhem versucht diesen Kartenleser zu öffnen und blockiert
> damit dessen Funktion (Log: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0)
>
> - Wie kann ich FHEM davon abhalten?  Dazu das initialUSBCheck Attribut
> löschen, wie? Oder erkennt dann FHEM meinen CUL beim Neustart auch nicht
> mehr.
>
> ja ja...immer die Anfängerfrage - man darf mich auch gerne auf einen schon
> bestehenden Thread oder das HowTo verweisen bzw. habe ich nichts gefunden
> oder hab es unfreiwillig ignoriert ;-)
>
> - dann beschäftigt mich noch etwas...
>
> Ich habe hier noch ein paar NoName-Steckdosenschalter. Diese "lauschen"
> auf der Frequenz 433,92MHz. Ich habe zwar den 868Mhz CUL - aber dieser
> deckt ja auch die 433MHz Frequenz ab.
> Wie kann ich jetzt ein neues Gerät via "define" anlegen, um diese
> Steckdosen einzulernen? (Fernbedienung vorhanden) Oder geht das gar nicht -
> Das indirekte Pairing mit einem FS20 Aktor war mir ja noch klar.....
>
> Danke im Voraus!
>
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> der CUL kann nur entweder 868 MHz oder 433 MHz.

Ist in der Theorie richtig, sollte man aber in der Praxis mit dem Zusatz
"optimal" versehen :)


> Wenn du beide Frequenzen bedienen willst brauchst du 2 CUL.

Nicht unbedingt, siehe die Intertechno Hacks von Boris.  Ob allerdings die Aldi
Schalter Intertechno reden, das weiss ich nicht. Wenn doch, bitte einen Wiki
Eintrag dafuer schreiben.


> Das initialUSBCheck musst du nicht löschen - ein # davor sollte auch
> reichen.

Netter waere "attr initialUsbCheck ignore"

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

genial. Wieder was gelernt. Danke Rudi ;-)

Grüße

Am Freitag, 13. Juli 2012 17:29:27 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > der CUL kann nur entweder 868 MHz oder 433 MHz.
>
> Ist in der Theorie richtig, sollte man aber in der Praxis mit dem Zusatz
> "optimal" versehen :)
>
>
> > Wenn du beide Frequenzen bedienen willst brauchst du 2 CUL.
>
> Nicht unbedingt, siehe die Intertechno Hacks von Boris.  Ob allerdings die
> Aldi
> Schalter Intertechno reden, das weiss ich nicht. Wenn doch, bitte einen
> Wiki
> Eintrag dafuer schreiben.
>
>
> > Das initialUSBCheck musst du nicht l�schen - ein # davor sollte auch
> > reichen.
>
> Netter waere "attr initialUsbCheck ignore"
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

*attr initialUsbCheck ignore  * wird nicht akzeptiert  bzw. erscheint nach
dem Eintragen in der fhem.cfg folgende Meldung:

initialUsbCheck: unknown attribute ignore, choose one of room group comment
alias eventMap disable:0,1 forwardReturnValue:0,1 loglevel:0,1,2,3,4,5,6
icon webCmd or use attr global userattr ignore

*define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create*
*attr initialUsbCheck ignore*

hmm...Was passt da noch nicht?

Grüße


Am Freitag, 13. Juli 2012 17:29:27 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > der CUL kann nur entweder 868 MHz oder 433 MHz.
>
> Ist in der Theorie richtig, sollte man aber in der Praxis mit dem Zusatz
> "optimal" versehen :)
>
>
> > Wenn du beide Frequenzen bedienen willst brauchst du 2 CUL.
>
> Nicht unbedingt, siehe die Intertechno Hacks von Boris.  Ob allerdings die
> Aldi
> Schalter Intertechno reden, das weiss ich nicht. Wenn doch, bitte einen
> Wiki
> Eintrag dafuer schreiben.
>
>
> > Das initialUSBCheck musst du nicht l�schen - ein # davor sollte auch
> > reichen.
>
> Netter waere "attr initialUsbCheck ignore"
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> *define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create*
> *attr initialUsbCheck ignore*
>
> hmm...Was passt da noch nicht?

Dooferweise heisst das beim notify disable und nicht ignore.
Sorry fuer die Verwirrung.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

perfekt....jetzt passt alles - danke!



Am Samstag, 14. Juli 2012 20:58:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > *define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create*
> > *attr initialUsbCheck ignore*
> >
> > hmm...Was passt da noch nicht?
>
> Dooferweise heisst das beim notify disable und nicht ignore.
> Sorry fuer die Verwirrung.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com