Sonoff Dual mit ESPeasy Firmware wie/wo

Begonnen von tklein, 24 Juni 2017, 18:31:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo zusammen,

ich schaffe es nicht auf meinen Dual ESP draufzubekommen. Die Dos-Flasherprogramme überspielen die Daten anscheinend nicht korrekt (progresspoint sind zu sehen). Allerdings wird kein WLAN aufgespannt . Tasmota per Arduino-IDE klappt allerdings
Wo/Wie/Welche müssen die Dateien liegen, damit ich mit der Arduino-IDE ESPeasy flaschen kann? Soll ich die Mega oder eher 147 bzw. 120 Version nehmen? Würde dann gerne ESP Bridge nutzen.

Verzweifelte Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

smoudo

Funktionieren die relais des Dual mittlerweile mit espeasy?

Grüße

Matze

tklein

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

smoudo

Hast du den gpio 0 auf Masse gelegt um in den Flash Mode zu kommen? Das ist auf dem Dual nicht der Taster!

Grüße

Matze

tklein

Hi Matze,

klar, sonst häte ich ja nicht Tasmota drauf. :-)
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

smoudo

Ok :)

Und was hast du dann mit espeasy drauf vor?
Bin neugierig weil ich auch noch 2 von den Teilen momentan sinnlos rumliegen hab!
Flashen mit dem originaltool auf 147 hat bei mir problemlos geklappt.

Grüße

Matze

tklein

was ist für dich das originaltool? kannst du mir das per pm schicken?
Mit ESPeasys kann man per GUI sehr gut unzählige Devices/Sensoren steuern/empfangen und an FHEM per ESP Bridge weitergeben.
On Board sind einige Infos RSSI/Load/ etc. Die ESP Bridge Devices werden dann automatisch ähnlich MySensor/CUL angelegt.

Gruß Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Moin,

hat keiner eine Idee woran es liegen kann, dass ich den Dual nur per Arduino-IDE mit Tasmota flashen kann und nicht mit dem ESP-Dos-Flash-Tool?
Alle anderen Sonoffs (Basic/Pow/RF) konnte ich auch mit dem ESP-Tool flashen.

Welche Datei muss ich flashen wenn ich ESP per Arduino-IDE flashen möchte (nur ESPEasy.ino)? Müssen alle restlichen Dateien (z.B. Command.ino etc.) in den von der IDE angelegten Ordner liegen?
Wo kommen die Libs hin?

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

bjoernrunden

Ich weiß der Fred ist schon etwas älter, aber es könnte daran liegen, dass der modus "dout" mit dem esp tool genommen werden muss.
Das ist der Fall beim Sonoff DUAL v2.0
Sieht dann bei mir (im Linux) etwa so aus:


#!/bin/bash
comport=/dev/ttyUSB0
fsize=1024

size="${fsize}K"
if [ $fsize -gt 1000 ]; then
   size=$(($fsize/1024))"M"
fi
FNAME="espeasy/ESPEasy_v2.0.0-dev12/ESPEasy_v2.0.0-dev12_normal_1024.bin"

echo "Expected Flash Size: $size"
echo "Using com port: $comport"
if [ -f $FNAME ]; then
     echo "Using bin file: $FNAME [FOUND]"
     /usr/local/bin/esptool -vv -bm dout -cd ck -cb 115200 -bz $size -cp $comport -cf $FNAME
else
     echo "Expected bin file: $FNAME [NOT FOUND!!!]"
fi


Außerdem muss darauf geachtet werden, dass gpio0 auf GND gezogen ist. das geht weder mit den ausgeführten Pins auf dem Board noch
mit dem Taster. (Zumindest beim v2.0)
GND kann man von den Board PINs auf der Hauptseite nehmen. GND ist am 2. Widerstand anzulegen.

Auf dem eingefügten Bild https://camo.githubusercontent.com/a06e9f745605527054e5e790e8219e7f1c05e8ee/687474703a2f2f74696e6b65726d616e2e6361742f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031362f31322f32303136313230365f323334333331732e6a7067
sieht man die rot markierte Stelle.

Gefunden bei :
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Sonoff-Dual-and-Dual-R2