Hauptmenü

HILFE! 1-wire an GPIO4

Begonnen von Qualle, 20 Dezember 2017, 11:09:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Qualle

Hallo Gemeinde,

habe vor Kurzem meinen RasPi 1 Mod. B ein Update verpasst. Angeschlossen sind u.a. DS18B20 per GPIO. Die Informationen zu den Änderungen ab Kernel Version 3.18 sind bekannt. Meine Sensoren werden über ein selbstgeschriebenes PERL Script ausgelesen zur Heizungssteuerung. Alles soweit OK. Sensoren liefern Daten. FHEM nutze ich hier nur für die Temperaturanzeige. Nur erkennt FHEM die Sensoren nicht mehr und meldet nun beim Speichern der fhem.cfg "Unknown module GPIO4". Was mache ich falsch?

KölnSolar

dass sich das Modul nicht in Deinem FHEM-Ordner befindet  :-\
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Qualle

Hallo KölnSolar,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe das nochmal geprüft:
Im Ordner opt/fhem/FHEM liegt die 51_RPI_GPIO.pm

Mein Aufruf im Script sieht so aus:

define GPIO4 RPI_GPIO 4

define GPIO4_DS18B20_000006558d67 GPIO4 28-000006558d67
attr GPIO4_DS18B20_000006558d67 model DS18B20
attr GPIO4_DS18B20_000006558d67 alias Heizung_Flur
attr GPIO4_DS18B20_000006558d67 pollingInterval 300
attr GPIO4_DS18B20_000006558d67 room FLUR
define FileLog_GPIO4_DS18B20_000006558d67 FileLog ./log/GPIO4_DS18B20_000006558d67-%Y.log GPIO4_DS18B20_000006558d67|GPIO4_DS18B20_000006558d67:temperature:.*
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_000006558d67 logtype temp4:Temp,text
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_000006558d67 room FLUR


Beim Speichern kommt diese Meldung:

ERROR:
Unknown module GPIO4 Unknown module GPIO4


Wzut

Wenn das Modul den Namen RPI_GPIO hat du aber im define nur GPIO verwendest kommt natürlich eine Fehlermeldung.
Abhilfe : entweder den Namen richtig schreiben oder das alte Modul 58_GPIO.pm aus dem contrib Ordner rüber nach FHEM kopieren.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

KölnSolar

Zitatdefine GPIO4_DS18B20_000006558d67 GPIO4 28-000006558d67
ungleich
ZitatIm Ordner opt/fhem/FHEM liegt die 51_RPI_GPIO.pm
Wenn also Dein define richtig ist, fehlt Dir das Modul 58_GPIO4.pm im FHEM-Ordner ::)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Qualle

@WZUT: Mein DEFINE sieht so aus (erste Zeile) : define GPIO4 RPI_GPIO 4
Das Schema ist doch korrekt?: define <name> <modulname> <GPIO PORT>

@KölnSolar: Da ich in der ersten Zeile GPIO4 definiert habe, kann ich es doch in weiteren DEFINES für die Sensoren verwenden? So hatte ich es bisher verstanden. So funktionierte es auch vor dem Update. Ich verstehe das nicht...

KölnSolar

#6
ZitatDa ich in der ersten Zeile GPIO4 definiert habe, kann ich es doch in weiteren DEFINES für die Sensoren verwenden? So hatte ich es bisher verstanden

Diese Logik ist mir fremd. Normalerweise: define device-name modul-name ...

Edit: Was machst Du denn eigentlich genau ? Das
Zitatdefine GPIO4 RPI_GPIO 4
verstehe ich überhaupt nicht. 51_RPI_GPIO ist ein Modul, um die GPIOs digital zu "empfangen" oder zu schalten. 58_GPIO4 speziell zum "Empfang" v. DS18B20. Dazu musst Du aber neben den einzelnen Sensoren auch den busmaster definieren.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Qualle

Hallo KölnSolar,
ja, ich denke, Du hast vollkommen recht. Diese Definition hat es früher nicht gegeben. Ich hab das aus verschiedenen Infos zusammengetragen. Das konnte nicht gehen. Ich habe jetzt die Idee umgesetzt, das GPIO4 Modul aus dem CONTRIB zu nutzen. Schon geht wieder alles. Auch ohne die erste Definition.
Ich finde es ein wenig schade, dass nur durch ein FHEM Update plötzlich solche Dinge nicht mehr funktionieren und es offensichtlich auch keine durchgängige Doku gibt, wo man ersehen kann, dass sich hier wesentliche Dinge ändern, also z.B. Module einfach entsorgt werden. Vermutlich muss man sich jetzt das Modul RPI_GPIO anschauen.

Aber: VIELEN DANK den fleißigen Antwortern  :) Mein FHEM macht wieder, was es soll. Ich mache jetzt erst mal Weihnachtspause, die ich euch auch wünsche!

KölnSolar

Hmm, Deine allgemeine Kritik mag ich so nicht stehen lassen. Du benutzt ein nicht unterstütztes Modul ! Da muss man dann auch selber Sorge tragen, dass das funktioniert. Und nur durch ein Update kann das Modul eigentlich nicht verschwinden. In einer Neuinstallation ist das Modul aber eben, da nicht offiziell, nicht enthalten. Und der übliche Doku-Standard ist aus selbigem Grund eben auch nicht vorhanden... ;)

Hauptsache es funktioniert jetzt wieder  ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wzut

Zitat von: KölnSolar am 22 Dezember 2017, 13:01:17
Dazu musst Du aber neben den einzelnen Sensoren auch den busmaster definieren.
Nur zur Vollständigkeit : nein muss man nicht :) , die command.ref meint das zwar auch aber schaut man ins Modul sieht man wie überflüssig das ist.
BTW, wenn es Timing Probleme damit gibt : https://forum.fhem.de/index.php/topic,30264.msg229556.html#msg229556
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher