HM-LC-Ja1PBU-FM schaltet nach DriveUp / DriveDown Zeit nicht aus

Begonnen von NewMatic, 23 Dezember 2017, 16:50:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewMatic

Hallo liebe fhem-gemeinde,

ich habe voller Eifer meinen HM-LC-Ja1PBU-FM Bausatz bekommen und auch den ersten schon fertig zusammen gelötet/gebaut.
Das Anlernen ging mit hmPairForSec auch problemlos. Nun zeigt er aber komisches Verhalten im Betrieb (welches ich zumindest vom Homematic Rolladenaktor nicht kenne (HM-LC-Bl1PBU-FM)).
Habe die Zeiten laut wiki so eingestellt:
set  wz_JalousieFenster regSet driveUp 52
set  wz_JalousieFenster regSet driveDown 50
set wz_JalousieFenster regSet driveTurn 1

set wz_JalousieFenster  getConfig
get wz_JalousieFenster  reg all


Ging auch alles gut. Schalte ich jetzt auf On (direkt im FHEM), hört man das Relai anziehen und die einzige LED leuchtet. Soweit so gut. Das Problem ist, dass die LED nicht mehr aufhört zu leuchten (also er bleibt geschalten bis ich auf stop klicke). Auch wenn level schon auf 100 ist, schaltet er nicht mehr weg. Gleiches Verhalten bei off... Der Rolladenaktor hat dann sobald er 100 erreicht hat sich selber wieder ausgeschaltet.

Was auch noch ziemlich komisch ist.
Schalte ich auf on und dann auf toggleDir, verliere ich komplett die Verbindung (da hilft dann nur mehr JalousieAktor stromlos machen und wieder strom geben).

Bin ein wenig am verzweifeln... hatte jemand einen ähnlichen Fall, bzw. weiß jemand Rat?

Danke im Voraus!
Tobi

Otto123

Hallo Tobi,

klingt mir danach als ob Du beim Zusammenbau oder beim Anschluss einen Fehler gemacht hast.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NewMatic

Hi Otto,

du meinst dass ich etwas polverkehrt gelötet habe?
Hab ihn noch mal zerlegt um mal ein paar Fotos zu machen.

Die beiden Elkos sind polrichtig. Die Relais kann man ja nicht vertauschen, da eines 5 pins und das andere 4 pins hat.


Danke,
Tobi

NewMatic

Und ist das normal, dass gewisse Zeilen bei den Readings rot angezeigt werden? Bin mir da nicht mehr ganz sicher, aber das sind die zuletzt aktualisierten oder?

LG Tobi

Otto123

Die Readings werden rot wenn sie aktualisiert werden.
Zum Aufbau selbst kann ich nix sagen, ich habe diesen Bausatz nicht. Aber das Verhalten was Du beschreibst klingt sehr komisch.

Du solltest halt an Hand Aufbau Anleitung und Schaltplan nochmal alles genau prüfen. Deine Lötstellen auf Schluss mit dem Nachbarn prüfen usw.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NewMatic

Ja klar, hab ich jetzt schon öfters gemacht... bin auch das video noch mal schritt für schritt durchgegangen. Was ich nicht ganz verstehe, dass es ja prinzipell alles klappt, nur eben das selber wieder Relais loslassen eben nicht.

Ganz prinzipell:
Der Aktor bekommt von FHEM nur einen Befehl schalte Ausgang 1/2 für x Sekunden.
Nach Ablauf der Zeit schickt ja fhem keinen Befehl mehr, dass er aufhören soll, die Zeitverwatung übernimmt er selber?

LG Tobi

Otto123

Also die Rollladen Aktoren (bei Jalousie sicher identisch) bekommen den Befehl von FHEM was sie tun sollen.
Machen tun sie das von alleine.
Beispiel Du hast 52 Sekunden für on eingestellt.
Bei set <> on schaltet der Aktor wenn er selbst auf off steht (vorherige Position) für 52 sekunden.
Wenn er dabei schon auf on stehen würde, würde er nur 3 sekunden schalten.

Besonders die Beschreibung
ZitatSchalte ich auf on und dann auf toggleDir, verliere ich komplett die Verbindung (da hilft dann nur mehr JalousieAktor stromlos machen und wieder strom geben).
sagt mir das dabei offenbar etwas "schlimmes" (Kurzschluss, Stromlos) passiert.
Der Empfänger/Sender scheint ja prinzipiell zu funktionieren. In dem Moment wenn die Relais angesteuert werden passiert etwas nicht vorgesehenes. Ich vermute wirklich am ehesten einen Schluss zwischen zwei Pins.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NewMatic

Ja gefunden hab ich nichts. werde noch den zweiten baugleichen Bausatz die Tage löten und schauen wie der sich verhält.
Das beim reading slatdir =err steht ist auch nicht normal oder?

LG Tobi

NewMatic

hab mal von kalibrierfahrten gelesen, wo er über on/off hinausfährt um ungenauigkeiten zu vermeiden. Dauert eine Kalibrierfahrt genau solange wie die eigentliche Hochfahrt? Also in meinen Fall wenn er bereits auf on (100) ist und ich noch mal on drücke fährt er dann nochmal 52 sec hoch? Und macht er das jedesmal nachdem er stromlos wurde?
Genau das Verhalten hab ich jetzt... bin mir nicht sicher ob es vorher auch so war (hab bei manchen lötstellen gekratzt (keine ahnung ob da was war)).

Jedenfalls wenn ich ihn jetzt bei level 100 nochmal on drücke, fährt er genau 52 sec. Danach passt alles. sletdir hat einen wert, toggledir schießt ihn mir nicht mehr ab. und fahre ich off, fährt er 50 sec runter....

Otto123

Wenn er stromlos war, weiß er nicht wo der Rollladen steht. Deswegen fährt er beim ersten mal die volle Zeit.

Dann wird da wohl ein Lötpobel gewesen sein  ;D

Schöne Weihnachten
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Nun..
Der Autor weiss nie genau, wo der Rollo steht. Das wird nur errechnet.

Fährt man in die Endposition sollte man immer etwas weiter fahren, damit Position, endschalter und Aktor gesynct werden.
Fährt man endlos lange neue Positionen an ohne in die Endposition zu gelangen wird die Ungenauigkeit immer größer. Daher kann man einstellen, dass der Aktor automatisch nach n Fahrten eine kalibrierfahrt macht. N man auch 1 sein, also immer.
Ist man in einer Endposition 0 oder 100 kann man immer noch darüber hinaus fahren. Damit kann man quasi manuell kalibrieren.
Nach Power down geht der Aktor von einer Position 50% aus. In den Parametern in fhem kann man einstellen, daß der Aktor sich kalibriert. Sollte fhem den Motor in einer Endposition vermuten fährt der Aktor genau diese an. Man sieht also nichts, aber Rollo und Aktor sind synchron. Fhem fährt dann in die letzte bekannte Position. Am schluß sollte das Rollo stehen wie vor und der Aktor synchron sein. Kann man konfigurieren.

NewMatic

#11
Hi Martin,

ja genau so ist es. nach power off geht er von 50% stand aus und fährt dann bei on in meinem fall ca 58sec (also 52sec plus etwas mehr für die Genauigkeit).
Die Lamellen werden über pctLvlSlat und pctslat gesteuert oder? Wie funktioniert hier ein Befehl? Kann man das in Grad angeben?

Egal ob ich:
set wz_JalousieFenster pctSlat 2

oder:
set wz_JalousieFenster pctSlat 50

setze, die Jalousie fährt immer ein Stück hoch und dreht die Lamellen somit um 90°...
Danke,
Tobi


martinp876

Leider habe ich nur rolloaktoren. Jalousiaktoren gab es danmahls noch nicht.
Der aktor sollte bei slat in die gewünschte position fahren.... Aber ich kann das nicht testen

NewMatic