Bekomme mit "get" keinen "state" von meinem FRM_AD-Device ausgegeben

Begonnen von Bobsonbob, 27 Mai 2017, 09:48:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bobsonbob

Ich habe mir einen Arduino nano mit Firmata geflasht und in Fhem integriert. Wenn ich nun mit
define FirmataA0 FRM_AD 14
den Pin14 als analogen Eingang definiere, wird mir im state des Devices der korrekte StateWert (=reading) angezeigt.
Wenn ich aber mit
get FirmataA0 state
versuche den state auszulesen, bekomme ich nur ein leeres Fenster mit der OK-Taste. Suchen im Forum haben mir leider nicht weiter geholfen.
Eventuell habt Ihr ja eine Lösung. Ach ja,
{Value("FirmataA0")}
gibt auch den korrekten Wert aus.

KernSani

Kannst du mal ein list des devices posten?
Möglicherweise kann dir auch eher im "Sonstige Systeme" Forum besser geholfen werden.
Verschieben kannst du mit dem Button ganz unten links. Vielleicht noch FRM_AD mit ins Subject aufnehmen so dass jeder erkennt, worum es geht.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Bobsonbob

Vielen Dank für deine schnelle Hilfe ein List meines Gerätes sieht so aus:

Internals:
   DEF        14
   IODev      FIRMATA
   NAME       FirmataA0
   NR         22
   PIN        14
   STATE      1023
   TYPE       FRM_AD
   resolution 10
   Readings:
     2017-05-27 09:15:16   reading         1023
     2017-05-27 09:15:10   state           Initialized
Attributes:
   IODev      FIRMATA
   event-min-interval 60
   stateFormat reading

devien

hier gibt es noch keine Lösung, habe das gleiche Problem (außerdem wird keine "GET" Option mit eingabefenster im Device angezeigt)

hat hier jemand vieleicht eine Lösung?
FHEM + UniPi + Arduino = gute Lösung

Homalix99

Hallo,

bei mir ist es genau das gleiche Problem. Wenn ich den Arduino Pin mit einem digitalen Eingang definiere, ist alles prima.
Was hast Du denn für ein Arduino Board und welche Firmata Version?
Bei mit hat das ganze mit Analogeingängen schon mal funktioniert, als ich den Arduino via Ethernet an fhem angebunden hatte, nur dadurch hätte ich wertvolle I/O Ports verloren, welche für die Kommunikation mit dem Ethershield nötig wären, und so geht die Verbindung zum Raspberry Pi mittels USB.
- RPI 4 fhem in Docker, 2 x Arduino Uno, HM-GW, HM-Dev. (Fensterkontakte, HK-Thermostate, div. Aktoren), JeeLink,
- GPIOs, HM-LAN, ESPs (MQTT2)
-Überwachung Fenster/Türen/Licht, HK-Thermostatregelung, Rollosteuerung, Überw. Betriebstemperaturen Heizung, Erfassung Gas/Wasser, PV-Anl., Wetter (WS1600)

devien

ich nehme an dieser Thread https://forum.fhem.de/index.php?topic=73392.0 hilft dir weiter.

Ich habe aktuell 2 nanos via USB am RaspberryPi2 (Fhem) und einen mega1280 via Netzwerk. Läuft alles sauber.
die Arduinos haben alle:
firmware   ConfigurableFirmata.ino
firmware_version V_2_06
drauf, einziger Unterschied ist die TCP/ip Configuration am Mega.

Gruß devien
FHEM + UniPi + Arduino = gute Lösung

Homalix99

Danke für die Info. Das Theams hat sich erledigt. War ein HW-Fehler. Habe nachträglich zwischen allen Analog/Digital-Ports des Arduino und meiner Anschlußplatine eine kleine Platine gebaut, welche mit die Netz-Störungen (Übersprechen der 230 V Leitungen) herausfiltert. Diese hatte einen Masseschluß mit einem amderen Port des Arduino.
Problem beseitigt.
- RPI 4 fhem in Docker, 2 x Arduino Uno, HM-GW, HM-Dev. (Fensterkontakte, HK-Thermostate, div. Aktoren), JeeLink,
- GPIOs, HM-LAN, ESPs (MQTT2)
-Überwachung Fenster/Türen/Licht, HK-Thermostatregelung, Rollosteuerung, Überw. Betriebstemperaturen Heizung, Erfassung Gas/Wasser, PV-Anl., Wetter (WS1600)