Heizung Brennerlaufzeit ermitteln

Begonnen von RaspiCOC, 25 Dezember 2017, 22:41:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Hallo, ich hatte noch einen HM-WDS30-OT2-SM übrig und habe diesen zur Messung der Vor- und Rücklauftemperatur verwendet. Leider kann ich an der Buderus-Anlage ohne Eingriffe in die Elektronik (gemietetes Haus!) keine Daten abgreifen.

Gern würde ich aber auch ermitteln, wie oft und wie lange der Brenner in Betrieb ist. Mich interessiert hier im Wesentlichen wieviel Heizöl für das Heizen selbst verwendet wird. Die Düse haut pro Stunde ca. 3 Liter durch.

Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich die übermittelten Temperaturwerte des Vorlaufs nutzen könnte um eine Näherung der Brennerlaufzeit zu ermitteln. Logik: Ist die gemeldete Vorlauftemperatur gegenüber der vorangegangenen Vorlauftemperatur gestiegen, dann ist der Brenner aktiv. Umgekehrt ist der Brenner inaktiv, wenn die Vorlauftemperatur gesunken ist.

Hat irgendjemand so etwas schon mal realisiert und kann Schützenhilfe bieten?

fiedel

Deine Idee hört sich doch schon mal gut an. Beim ermitteln der "Brenner ein- Schwelle" könnte dir THRESHOLD helfen und beim zählen HourCounter.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Elektrolurch

Hallo,

die Frage ist aber, wie schnell auch das Abschalten des Brenners festgestellt werden kann, da ja die Temperatur doch eine gewisse zeitlang den Vorlauf warm hält....
Da muss sicher der Threshold für das Abschalten des Brenners anders justiert werden.
Dann ist auch noch die Frage, ob der Brenner immer unter Volllast läuft, meine Anlage "moduliert", d.h. der Brenner geht bis auf 20 % der maximalen Last herunter.
Ok. Bei meiner Anlage hole ich die Werte für Flamme (ein/aus) und die Laststellung und konnte damit aus der Laufzeit ziemlich exakt den Gasverbrauch bestimmen. Fehler so um die 2 %.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

peter080560

Zitat von: Elektrolurch am 26 Dezember 2017, 10:58:46
Hallo,

die Frage ist aber, wie schnell auch das Abschalten des Brenners festgestellt werden kann, da ja die Temperatur doch eine gewisse zeitlang den Vorlauf warm hält....
Da muss sicher der Threshold für das Abschalten des Brenners anders justiert werden.
Dann ist auch noch die Frage, ob der Brenner immer unter Volllast läuft, meine Anlage "moduliert", d.h. der Brenner geht bis auf 20 % der maximalen Last herunter.
Ok. Bei meiner Anlage hole ich die Werte für Flamme (ein/aus) und die Laststellung und konnte damit aus der Laufzeit ziemlich exakt den Gasverbrauch bestimmen. Fehler so um die 2 %.

Elektrolurch
Hallo Elektrolurch,
Liefert der Brenner ein optisches Signal, welches den Status des Brenners signalisiert?
Wenn ja, kannst Du das Signal mittels Photosensor abfragen?
Denn die Temperaturmessung ergibt sicherlich eine recht große Ungenauigkeit bezüglich der tatsächlichen Brenndauer.
Die Modulation erfasst Du dadurch leider aber auch nicht.

Beste Grüße

Peter

KölnSolar

Wenn auch die Modulation erkannt werden soll dann hilft doch, sofern man nicht entsprechende Daten an der Heizung abgreifen kann, nur eins:
Sensor an den Gaszähler oder im Falle des TE ein Durchflusssensor fürs Heizöl.

Reine Brennerlaufzeiten werden sich nur über die Temperatur auch nicht sinnvoll erfassen lassen. Ich kann mir aber auch nicht wirklich den Sinn vorstellen diese zu erfassen. Interessanter ist da der Kesseltemperaturverlauf. Da bekommt man ein schönes Bild, was sich da so im Keller abspielt. Grob erkennt man dann auch die Brennerlaufzeiten. Für eine wie auch immer geartete Optimierung sollte das vollkommen ausreichen.
ZitatMich interessiert hier im Wesentlichen wieviel Heizöl für das Heizen selbst verwendet wird.
Ähmm, für was sonst als Heizen ?  :-\
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wzut

Zitat von: RaspiCOC am 25 Dezember 2017, 22:41:50
Hat irgendjemand so etwas schon mal realisiert und kann Schützenhilfe bieten?
IMHO ist das keine Anfängerfrage, der Thread wäre unter Heizungssteuerung/Raumklima bestimmet besser aufgehoben :)
Ja, ich habe sowas am laufen, allerdings wenn ich mir meine Vorlauf - Rücklauf Temp Differenz ansehe kann ich mir nicht vorstellen hier auf gescheite Werte für den Brenner zu kommen. U.a. sehe ich auch ein Problem im langen Datenintervall deines HM-WDS30-OT2-SM ( 2-4 Minuten ? )
Ich habe bei mir einen OneWire Temp Sensor am Ende des Abgasrohres montiiert direkt bevor es in der Kaminwand verschwindet ( Länge des Rohrs ca. 1m ).
Diesen Temp Sensor frage ich im 30 Sekunden Intervall ab, steigt die Temp läuft der Brenner (20) fällt sie dagegen ab ist er aus (10).
Gezählt wird mit HourCounter.
   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Thomas24568

Moin!

Ich möchte auch die Werte der Gastherme aufzeichnen, daher habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Meine (noch nicht ganz fertige) Idee ist, mit einen Mini-Reed-Kontakt entweder das Magentventil (Gas) "abzuhorchen" (geht ohne Eingriffe in die Elektrik) oder die Glimmlampe (Brenner läuft-Anzeige) abzufragen. Das geht, wie oben schon vorgeschlagen optisch oder in meinem Fall (Eigentumswhg.) elektrisch. Aber da sollte dann eine ausgebildeter Elektriker ran, weil 230V.

Thomas

dkreutz

Um was für eine Heizung (Hersteller- und Typenbezeichnung des Brenners und der Regelung) handelt sich denn genau? Halbwegs moderne Brenner/Regelungen haben ein digitales Interface (z.B. eBus, ggfs. sogar LAN/WLAN), über das man die Betriebsparameter auslesen (und ggfs. einstellen) kann. Oder man kann die Betriebsstunden und Brennerstarts am Display ablesen (oft in einem Untermenu/Servicemenu versteckt).

Selbst wenn man die Brennerlaufzeit/Betriebsstunden minutengenau ermittelt: der für den Düsentyp angegebenen Verbrauchswert kg/Stunde bezieht sich auch immer auf einen definierten Ölpumpen-Druck. Wenn dein Heizungsmonteur - als welchen Gründen auch immer - einen abweichenden Druck eingestellt hat (sollte im Messprotokoll der letzten Wartung vermerkt sein), dann ändert sich auch der Verbrauchswert. (für die meisten Düsentypen gibt es von den Herstellern Datenblätter wo man den Wert in Abhängigkeit vom Druck ablesen kann).
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

RaspiCOC

Die Anlage hat inzwischen auch schon 10 Jahre auf dem Buckel. Die Steuerung ist alles andere als zeitgemäß. Schnittstellen ausser 240V Ausgänge für Pumpen leider Fehlanzeige.

Sehe inzwischen auch mit Blick auf den Plot Vor- und Rücklauf, dass das nicht so optimal ist. Zumindest könnte ich mich per SIP Modul anrufen lassen, wenn im Winter Vor- = Rücklauf ist und die Heizung mal wieder ausgefallen ist.

Bartimaus

Zitat von: dkreutz am 27 Dezember 2017, 13:13:56

Selbst wenn man die Brennerlaufzeit/Betriebsstunden minutengenau ermittelt: der für den Düsentyp angegebenen Verbrauchswert kg/Stunde bezieht sich auch immer auf einen definierten Ölpumpen-Druck. Wenn dein Heizungsmonteur - als welchen Gründen auch immer - einen abweichenden Druck eingestellt hat (sollte im Messprotokoll der letzten Wartung vermerkt sein), dann ändert sich auch der Verbrauchswert. (für die meisten Düsentypen gibt es von den Herstellern Datenblätter wo man den Wert in Abhängigkeit vom Druck ablesen kann).

.... dann kann man immer noch den Verbrauch mit ner Waage ner Stoppuhr und nem 5l-Kannister Diesel auslitern....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

KölnSolar

Zitatwenn im Winter Vor- = Rücklauf ist und die Heizung mal wieder ausgefallen ist.
Bei der Bedingung bekäm ich bei meiner Heizung die Info aber erst nach zig Std.  >:( Ich würd daher ein notify auf die Vorlauftemp. definieren und bei unterschreiten von 30 od. 35° alarmieren. Sofern sowas wie Nachtabschaltung existiert das Attribut disabledForIntervals nutzen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

paul_et

Hallo,

Alternative?
Habe eine ca. 25 Jahre alte Heizung von Buderus und hatte auch den Wunsch etwas genauer die Brennerlaufzeiten zu ermitteln. Dazu habe ich den Aufputz-Schaltaktor HM-ES-PMSw1-SM (Aufputz) zwischengeschaltet und kann mit Hilfe des Stromverbrauchs ziemlich exakt die Laufzeiten ermitteln.

Grüße Paul_ET