Wandthermostat ohne direkte Aktoren (WAF only)

Begonnen von drdownload, 02 Januar 2018, 13:24:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drdownload

Die Heizung über PID20 und direkt ansprochene FHT8V rennt nun schon seit einige Jahren problemlos vor sich hin. Allerdings hat sich meine Familie noch nicht ganz für die Steuerung der Temperatur über ein Tablet erwärmen können.

Daher würde ich gerne zumindest in 2 Räumen einen extra Wandthermostat zur Steuerung er Heizung in gewohnter Form montieren. Hat da jemand Empfehlungen?

V.a. ob es dann funktioniert obwohl keine echte Heizung damit gesteuert wird.

Die Max-Thermostate finde ich ganz schick und auch inkl. Cube der zu beschaffen wäre preislich attrataktiv.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

AndreasHH

Moin,

PID20 ist es egal woher desired-temp kommt. bei mir in der Regel FHT80B. Selbstbau ebenfalls möglich. Max habe ich nicht, aber solange FHEM einen entsprechenden Wert erhält, funktioniert es mit PID20. Stichwort desired und measured, jeweils als Attribut in PID20 konfigurierbar.

siehe:

https://wiki.fhem.de/wiki/PID20_-_Der_PID-Regler


Gruß
Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

drdownload

Hi,

es geht mir weniger um den PID20, den habe ich ja im Griff, eher darum ob es zB bei Max oder irgendeinem Zwave/HM/whatever Panel dann probleme gibt wenn er nicht mit einem Thermostat gepaired ist.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Morgennebel

Meine Homematic-Wandthermostaten sind nur mit FHEM verbandelt und steuern mit PWM die Fußbodenheizung.
Keinerlei Probleme.

Die Homematic IP Serie hat die schöneren Wandthermostate: https://www.elv.de/homematic-ip-wandthermostat-mit-luftfeuchtigkeitssensor-wth-2-fuer-smart-home-hausautomation.html

Die ohne IP hat zusätzliche Taster, die durch die Familie gerne mal ungewollte Aktionen auslösen...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

AndreasHH

Moin,

in meinem obigen link wird unter Inbetriebnahme Max-Thermostat verwendet.

Gruß
Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

AndreasHH

Moin, muß mich leider korrigieren.

Beispiel im Wiki bezog sich auf den Max-Ventil-Antrieb.

Aus dem Wiki zum Max

https://wiki.fhem.de/wiki/MAX#Wandthermostate


entnehme ich nicht, dass der Wand-Thermostat zwingend mit einem Heizkörper-Thermostaten gepaired werden muß.


Gruß
Andreas

FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino

MadMax-FHEM

#6
HomeMatic hat gegenüber MAX! den Vorteil, dass sie auch Luftfeuchte melden...
...war für mich ein Grund von meinem "Testausflug" mit MAX! zu Homematic zu wechseln...

Wahrscheinlich (wie bei mir) für die Familie uninteressant aber ich schaue da schon ab und an drauf und "dränge" zum Lüften...
...auch wenn die Frau(en) das oft anders sehen ;)

Und als Bausatz halten sich die Kosten auch im Rahmen (denke ich): https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html
(nur zusammenstecken/-schrauben)

Allerdings würde ich für HomeMatic unbedingt ein "Original-Funkmodul" empfehlen!
CUL würde ich lassen!
Und das hier ist preislich (denke ich) auch ok: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Kann (nachträglich) sogar per RaspberryMatic dann HomeMatic IP betreiben und per HMCCU dann auch in fhem integriert werden (falls notwendig)...

Und per USB-Adapter an USB, per ESP8266 per WLAN und per LAN-Adapter auch per LAN betrieben werden...
...falls man nicht stecken kann oder will... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)