Rolladensteuerung mit Sonoff 2 CH

Begonnen von autohomebastler, 04 Januar 2018, 13:29:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

autohomebastler

Hallo zsm,

ich bin leider noch blutiger Anfänger im Thema der Hausautomatisierung, aber wollte nun mal den Einstieg probieren. Ich habe vor meine bereits motorisierten Rollläden (Baujahr ca. 1990) mit einem Sonoff Dual 2CH smart switch auszustatten,  um diese über WLAN zu verbinden und mit dem Handy idealerweise per App zu steuern.

1.Nun als erste Frage ist dies so problemlos möglich und mit diesem Relais?

2.Falls ja: ich habe mal den Doppelwippenschalter des Rolladens ausgebaut. Hinter diesem befinden sich 5 Adern, einmal blau, einmal grün gelb (beide führen ins Nichts) sowie drei braune Adern welche auf die Doppelwippe gehen, also einmal Rauf einmal Runter und einmal die Phase so wie ich das jetzt gesehen habe, werde auch noch das Bild dazu reinstellen. Hier bin ich mir nur unsicher wie ich nun den Sonoff Dual dazwischen verkabeln soll. Bild vom Schaltplan des Sonoff Dual werde ich auch noch anhängen. Hier ist ja die Input Seite mit Phase L und N am Eingang und die Ausgänge haben ebenfalls wieder L und N habe ja aber nur die drei Adern an der bisherigen Doppelwippe. Daher meine Frage wie ich bei der Verkabelung vorgehen muss.

3.Frage wäre noch wie gut die Ansteuerung der Sonoff Switch über die dafür vorgesehen EweLink App funktioniert habe nämlich gelesen das die Server dafür mehr off als online sein sollen. Und was ihr mir da raten würdet also welche Alternativen mit flashen usw es gibt bzw wie das  ganz abläuft.

Vielen Dank schon einmal vorab, wie gesagt habe bislang mich nur etwas eingelesen aber kam jetzt an diesem Punkt nicht mehr weiter.

Grüße Julian

Beta-User

Hallo Julian,

willkommen im Forum.

Vorab: 230V sind kein Spaß, und da du offensichtlich nicht vom Fach bist: Frag einen Fachmann! Alles andere ist gefährlich und nicht gut für den Versicherungsschutz.

Ansonsten: Diese Hardware ist m.E. nicht optimal für Rolläden (such mal nach Verriegelung iVm. Rolladen).

Just my2ct.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Bitte keine weiteren Anfragen per pm...

Die Kurzfassung nochmal: Lass dir von einer befugten und kompetenten Person passende Hardware, landläufig unter Rolladenaktor bekannt, einbauen, die du mit FHEM ansteuern kannst. Der klärt dann auch, ob das von den vorhandenen elektrischen Voraussetzungen her überhaupt geht!
Steuerbare Aktoren gibt es mit Homematic, enOcean, Z-Wave,... Vor- und Nachteile sind anderswo zu finden, meine persönliche Tendenz ginge Richtung Z-Wave. Bitte dazu das Wiki konsultieren, da steht einiges zur von FHEM unterstützten Hardware.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Schnurpi

Hallo Julian,

ich kann Beta-User nur zustimmen, wenn Du kein Elektro-Fachmann ist, Finger weg!!! Hier besteht Lebensgefahr...

Vom Fachmann abklären lassen, ob dauerhafte 230V (L,N,PE) anliegen, dann kannst Du fast alle Schaltaktoren verwenden. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Homatic gemacht. Diese Schaltaktoren habe ich seit 3 Jahren im Einsatz und bisher keine Probleme: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Funk-Rollladenaktor_f%C3%BCr_Markenschalter

Die kann Dir jeder Elektriker (unter obigen Voraussetzungen) schnell einbauen und Du kannst sie anfänglich auch ohne FHEM betreiben (mit Schaltwippen auf dem Aktor). Anschließend bindest Du sie Stück für Stück in FHEM ein, während die manuelle Bedienbarkeit erhalten bleibt. Durch zusätzliche Sensoren wie Licht, Temperatur, etc. lässt sich das Ganze dann auch gut erweitern bzw. automatisieren (Thema Abschattung,...).

In diesem Thread erfährst Du einiges zur Automatisierung der Rollläden...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73964.0.html

Gruß Maik