Configurable Firmata V2.07 Problem

Begonnen von Pythonf, 22 November 2015, 23:57:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hankyzoolander

Hallo,
finktioniert diese Version auch über Lan?
Mit den 2.8er Versionen werden die Pins auch nicht angezeigt.
Verwendet wird ein Nano mit Arduino Lan Modul.
Originale Firmata läuft über Lan wunderbar.
Besser wär halt die Configurable.
betateilchen  <--- my personal hero

jensb

Just for Info: man kann auch aktuellere Firmata- und Configurable-Firmata-Versionen mit FHEM verwenden, wenn man ein bisschen experimentierfreudig ist. Wie das geht, ist u.a. hier beschrieben.

@hankyzoolander
Auch die "älteren" Firmata-Versionen funktionieren prinzipiell mit LAN. Bei den "kleinen" Arduinos erschwert aber der Speichermangel die Installation, insbesondere mit einem ENC28J60 LAN Modul (schlichter Chip, aufwendigeren Treiber). Die neueren Firmata-Versionen enthalten mehr Funktionen und benötigen meist etwas mehr Speicher als die älteren. Durch das "Configurable" kann man unnötige Komponenten abschalten. Das Ganze funktioniert aber auch mit Standard-Firmata, indem man alles auskommentiert, was man nicht braucht. In meiner Konfiguration bleibt dabei sogar deutlich mehr Speicher frei als mit Configurable-Firmata.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

hankyzoolander

Arduino Nano mit originalem Lan Modul.
Habe bei der Configurable Firmata alles auskommentiert außer digital in,1-Wire und i2c.
Habe jetzt Testhalber maleinen Arduino Mega bestellt um zu sehen ob es mit dem besser geht.
Da das mit dem Nano wohl nicht funktioniert, habe ich das Problem mit einem Raspi gelöst.
Der kann 1-Wire,i2c und alles andere auch  ;)
Greife die daten dann halt mit Fhem2Fhem ab.
Werde den Mega aber trotzdem testen.
betateilchen  <--- my personal hero

jensb

I2C und 1-Wire benötigen beide einen extra Happen Code. Wenn man sie zusammen braucht, kann es mit dem Nano eng werden. Mit dem Mega habe ich es noch nicht probiert, auf jeden Fall hat der viel mehr Platz.

Mit dem originalen Arduino LAN Modul (W5100 Chip) machst du nichts falsch, alternativ kann man auch LAN Module mit dem gleichen Chip verwenden. Die einzigen Probleme, die ich da kenne, entstehen durch kontinuierliches Streaming, also wenn man z.B. eine serielle Schnittstelle über Firmata anbindet, die pausenlos empfängt. Dann wird der W5100 sehr heiß und stellt je nach Umgebungstemperatur auch mal den Dienst ein. Ein kleiner Kühlkörper hilft dann aber.
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

hdgucken

Ich hatte auch das Problem mit den nicht erscheinenden IO's usw.
Habe ConfigurableFirmata Version 2.0.10 und als Plattform einen ESP8266.
Habe mit Hilfe des Web Configurators einen Sketch erstellt, der war auch soweit ok, aber es funktionierte nicht.
Es kam zwar eine Verbindung zustande, mehr aber auch nicht.

Es half schliesslich, in der ConfigurableFirmata.h die Versionsnummern von 2.6.0 und 2.10.0 auf jeweils 2.5.0 zu ändern.
Siehe da, es läuft !!!

Vielleicht hilft es ja jemandem, hab auch eine ganze Weile gesucht, bis ich diese Lösung gefunden habe !

JensS

#20
Bei mir half es auch, fhem die aktuelle Version vorzugaukeln, indem ich in /opt/fhem/FHEM/lib/Device/Firmata/Constants.pm den Abschnitt: V_2_05 => kopiert und darunter als V_2_10 => eingefügt habe. Somit denkt fhem nicht mehr, dass es mit der Version 2.10 nicht klarkommen kann.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Joerg

Danke fuer eure Beitraege, Digital In/Out und onewire laeuft jetzt. Fehlt mir noch die LCD Anzeige.
Das Display sieht so aus als waere es nie initialsiert worden. Was mach ich hier noch falsch ?

Gruss

Joerg

jensb

@Joerg Wenn ich das richtig sehe, ging es es bisher nicht um LCDs und du schreibst leider nicht, was für Hardware du verwendest. Schau dir zunächst in der Commandref die Beschreibung des Moduls I2C_LCD an. Andere Display-Typen werden meiner Meinung nach nicht direkt unterstützt.
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

jensb

Es gibt hier eine Testversion für Firmata mit Firmware ab 2.7, die  Änderungen an der Firmata-Firmware und der FHEM-Module überflüssig machen soll.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Joerg

@jensb

das Display läuft jetzt bei mir, Keine Ahnung warum es zuerst nicht wollte.

Die Version 2.07 werde ich mir mal anschauen. Besonders interessant finde ich das Rücklesen des FRM_OUT.

Gruss

Joerg

jensb

Hallo Jörge,

danke für die Rückmeldung.

Wenn du dich für das Rücklesen von digitalen Ausgängen interessierst, dann lies die bitte die Anmerkungen in der Modul-Hilfe durch. Wenn das nicht reicht, bitte melden.

Grüße,
Jens

FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb