FHEM2FHEM funktioniert nicht mehr

Begonnen von Xenoh95, 31 August 2023, 11:47:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Xenoh95

Guten Tag liebes FHEM Forum,

wie im Betreff beschrieben, funktioniert FHEM2FHEM nicht mehr auf meinen Raspberry's.
FHEM2FHEM lief die ganze Zeit problemlos, aber seit einem Stromausfall erhalte ich nur noch Fehler beim Versuch mich zu verbinden.
Als zusätzliche Info, ich kann mich mit meinem Rechner über telnet mit den Raspberry's verbinden, die Raspberry's jedoch nicht miteinander.

Im Eventmonitor (mit FHEM log) steht "Can't connect to xxx.xx.xxx.xxx:xxxx Operation now in progress", "Can't connect to xxx.xx.xxx.xxx:xxxx" oder auch  "HttpUtils: xxx.xx.xxx.xxx: Keine Route zum Zielrechner (113)".
Natürlich steht x für die Ziel IP.

Falls Ihr noch Infos benötigt, bitte einfach fragen. Sonst schonmal vielen Dank für eure Hilfe  :) 

Wernieman

#1
Zitatdie Raspberry's jedoch nicht miteinander.
- Können sie sich gegenseitig Pingen?
- Wie sieht Dein Netzwerk aus?
- Was für eine Distri in welcher Version?
- Firewall?

Und eventuell ein List der entsprechenden fhem2fhem Device?

Edit:
Was mir im Nachhinein noch Einfällt:
- Kabel oder WLAN? Und wenn WLAN, erlaubt der Acesspoint das gegenseitige "sehen"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: Xenoh95 am 31 August 2023, 11:47:56Keine Route zum Zielrechner (113)".
Dein Netzwerk funktioniert nicht  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Deshalb Otto meine Nachfrage nach näheren Infos übers Netzwerk ....

Zitatich kann mich mit meinem Rechner über telnet mit den Raspberry's verbinden,
er hat bestimmt ein Netzwerk/Routingproblem.
(Und mit telnet meint er bestimmt (und hoffentlich) ssh ....)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Xenoh95

Ich habe weiter nachgeforscht und bin jetzt auch zu dem Schluss gekommen das es an dem Netzwerk liegt, das FHEM2FHEM Probleme hat.
Unser FHEM ist mit dem öffentlichen WLAN Netzwerk an unserem Unicampus verbunden (134.94.x.x) und wir haben keine Möglichkeit administrativ darauf zuzugreifen.
Vor einem Jahr habe Ich FHEM2FHEM hier erfolgreich eingesetzt, allerdings nicht sehr genau auf die Verbindungsqualität geachtet. Nach einrichten von FHEM2FHEM nach Standard Prozedur hat alles für meine Zwecke wunderbar funktioniert. Das Projekt wurde aber nach einiger Zeit auf Eis gelegt.

Nun wollte Ich das System reaktivieren und habe das Betriebssystem und FHEM geupdatet, musste aber feststellen das es jetzt keine Verbindung mehr aufbaut.
Ich habe jetzt nochmal versucht mit der vorherigen FHEM Version eine Verbindung aufzubauen und das auch erfolgreich. Wenn auch mit ständigen Verbindungsunterbrechungen.

Mein Setup vorher:
DOIFINFO: SVN rev:26670 OS:linux Perl:5.24.1 / Raspbian 4.19.66-v7
FHEM Log2023.09.01 09:10:36 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023.09.01 09:10:36 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023.09.01 09:10:36 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver DISCONNECTED
2023.09.01 09:10:36 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023-09-01 09:10:36 FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023-09-01 09:10:36 FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023-09-01 09:10:36 FHEM2FHEM Remoteserver DISCONNECTED
2023-09-01 09:10:36 FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023.09.01 09:10:41 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver DISCONNECTED
2023-09-01 09:10:41 FHEM2FHEM Remoteserver DISCONNECTED
2023.09.01 09:10:46 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver CONNECTED
2023.09.01 09:10:46 4 : Remoteserver: FHEM2FHEM Remoteserver DISCONNECTED


Mein Setup jetzt:
DOIFINFO: SVN rev:27909 OS:linux Perl:5.24.1 / Raspbian 4.19.66-v7

2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x
2023.09.01 09:12:15 5: HttpUtils url=https://134.93.x.x:7072/ NonBlocking via https
2023.09.01 09:12:15 4: IP: 134.93.x.x -> 134.93.x.x

(Die letzten zwei Blöcke habe ich entfernt)

Ich habe rausgefunden das mit Windows eine telnet Verbindung zu jeder Zeit möglich ist.
Ein Ping zwischen FHEM Servern ist in jeden Fall auch immer möglich.
Daher glaube Ich das FHEM2FHEM ein Problem damit hat auf die non Local Adresse zuzugreifen und ich erkenne keine Möglichkeit dies zu ändern.

Falls Ich etwas vergessen haben sollte, nehmt es mir nicht übel, Ich bin kein Profi :)

Otto123

Zitat von: Xenoh95 am 01 September 2023, 09:29:15Daher glaube Ich das FHEM2FHEM ein Problem damit hat auf die non Local Adresse zuzugreifen und ich erkenne keine Möglichkeit dies zu ändern.
Hier eventuell die Erklärung: https://fhem.de/commandref_DE.html#FHEMWEB
Zitatallowfrom
Regexp der erlaubten IP-Adressen oder Hostnamen. Wenn dieses Attribut gesetzt wurde, werden ausschließlich Verbindungen von diesen Adressen akzeptiert.
Achtung: falls allowfrom nicht gesetzt ist, und keine gütige allowed Instanz definiert ist, und die Gegenstelle eine nicht lokale Adresse hat, dann wird die Verbindung abgewiesen. Folgende Adressen werden als local betrachtet:
IPV4: 127/8, 10/8, 192.168/16, 172.16/10, 169.254/16
IPV6: ::1, fe80/10
Ich denke, Du musst für Dein telnet Device eine allowed Instanz definieren. Wobei ich nicht genau verstanden habe: geht es gar nicht? Oder nur manchmal?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Xenoh95

Wir haben an diesem Gerät FHEM2FHEM neu definiert (define TeuToTest FHEM2FHEM 134.93.x.x:7072 LOG:.*). Daraufhin hat FHEM den Eintrag
NEXT_OPEN 1693574593.21407 in die Internals geschrieben. FHEM hat gleichzeitig einen neuen telnet definiert: telnet1693574593.21407Fn.
Diesen telnet haben wir ins allowfrom eingetragen mit dem Attribut der IP zur Gegenstelle. Seit dem steht die Verbindung astrein. Komischerweise ist dieser telnet1693574593.21407Fn. Eintrag nicht mehr da (verschwunden, ich bin mir unsicher).
Aber um nochmal auf deine Antwort zurückzukommen wir haben das allow gesetzt. Die Verbindungen waren am Vortag nur manchmal da aber das in einem konstanten Rythmus.

Noch eine weitere Frage. Gibt es eine Möglichkeit IP Adressen zu verallgemeinern, z.b. "134.93.*" um alle Verbindung durchzulassen, die so beginnen?


Otto123

Zitat von: Xenoh95 am 01 September 2023, 15:37:06Noch eine weitere Frage. Gibt es eine Möglichkeit IP Adressen zu verallgemeinern, z.b. "134.93.*" um alle Verbindung durchzulassen, die so beginnen?
Ja ist ein regExp - könnte so funktionieren (adaptiert von hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=95209.0 )
^134\.93\.([0-9]|[1-9][0-9]|1[0-1][0-9])\.([1-9]|[1-9][0-9]|1[0-9]{2}|2[0-4][0-9]|25[0-5])$
Zitat von: Xenoh95 am 01 September 2023, 15:37:06FHEM hat gleichzeitig einen neuen telnet definiert:
Das sind transiente Definitionen für die Verbindung, die solltest Du in Ruhe lassen. Die können kommen und gehen.
Du solltest ein Device telnetport o.ä. haben - das musst Du konfigurieren.
list TYPE=telnet
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz