Aufbau eines 1Wire Netzes: BestPractices??

Begonnen von Tobias, 01 August 2012, 12:48:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

Hallo,
ich beabsichtige meine FHEM-Installation von der reinen
Gartenbewässerungssteuerung auf das Haus auszuweiten. Dazu habe ich vor,
durch das ganze Haus ein 1wire Netz zu legen. Insgesamt komme ich wohl auf
70-80m.
Durch Recherchen habe ich schon herausgefunden das das optimalste folgende
Anhaltspunkte sind:

- Linienverlegung mit CAT5e NetzwerkKabel
- 3-Draht Modus (kein Parasitär-Modus)

Folgendes habe ich bereits zu liegen:
- einen Busmaster mit DS2480 und Abgabe von 5V ins 1wire Netz (von
kristech.eu)
- CAT5e Verlegekabel
- mehrere DS18B20
- mehrere D2P´s für den Anschluss von Fensterkontakten
- Fenster-Reedkontakte
- Cat5e LSA-Verbinder für den Abzweig/Anschluss der D2P´s
- einen DS2450 für die Ablöse des AVR-NET-IO mit den analogen
Bodenfeuchtesensoren

Offen ist noch die Frage wie ich den Bus an den Enden terminieren soll.
Angeblich soll bei jedem 1wire Baustein ein 100nF Kondensator über +5V und
GND liegen. (An dem D2P vom Fuchs-shop sind die IMHO schon verbaut). Auch
wird öfters ein PullUp Widerstand angesprochen der so dimensioniert ist das
der gesamt Widerstand zwischen daten pin und +5v ca. bei 10k
liegt.(Schti-Sprache: Häää??)

Was ist da dran? Weitere Hinweise? Es geht hier um BestPractices um ein
größeres Netzwerk aufzubauen. Das alles soll hinterher ins Wiki (
http://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire ). Bisher hält es sich bzgl
Installation total bedeckt...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Lies hier: http://www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/148

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

puhhhh, gibts das auch in Kurzform auf deutsch??
Muss mich da mal durchkämpfen....

On Wednesday, August 1, 2012 2:25:27 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Lies hier: http://www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/148
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na ja, es enthält die Antwort auf alle gestellten Fragen.

Zum Thema Verkabelung noch ein Tipp: Ich vewende für offenliegende
Leitungen 2-adriges Mikrofonkabel: Gut abgeschirmt, 2 Adern - und auch mit
angegossenem 3,5 mm Klinkenstecker zu bekommen.

Für Unterputzverkabelung dieses hier: 4 Adern, paarweise verseilt. Hat also
für die geringen Frequenzen, die bei 1-Wire verwendet werden, etwa die
gleichen Eigenschaften wie teures Ethernet-Kabel. Ist auch viel flexibler
und dünner.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich verwende ca. 30m "altes" RG58-BNC Netzwerkkabel im parasitären Modus
und habe 10  DS18B20 dran.
Das ist sehr praktisch zu verkabeln kurz T Stück zwischen und weiteren
Sensor daranstecken.
Funktioniert bisher 100% problemlos.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Aus meinen Erfahrungen mit 1 Wire (außerhalb von fhem) hat sich eine
3-polige Bus-Installation von 1 Wire Komponenten auf des Basis von cat5-
Kabel bewährt. Hierbei gibt es dann auch die Möglichkeit, aus einer  
bautechnisch notwendigen sternförmigen Konfiguration durch
Signalrückführung  mit 2* Twisted Pair auf dem gleichen Kabel wieder einen
Bus zu realisieren.

Am Mittwoch, 1. August 2012 12:48:05 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Hallo,
> ich beabsichtige meine FHEM-Installation von der reinen
> Gartenbewässerungssteuerung auf das Haus auszuweiten. Dazu habe ich vor,
> durch das ganze Haus ein 1wire Netz zu legen. Insgesamt komme ich wohl auf
> 70-80m.
> Durch Recherchen habe ich schon herausgefunden das das optimalste folgende
> Anhaltspunkte sind:
>
> - Linienverlegung mit CAT5e NetzwerkKabel
> - 3-Draht Modus (kein Parasitär-Modus)
>
> Folgendes habe ich bereits zu liegen:
> - einen Busmaster mit DS2480 und Abgabe von 5V ins 1wire Netz (von
> kristech.eu)
> - CAT5e Verlegekabel
> - mehrere DS18B20
> - mehrere D2P´s für den Anschluss von Fensterkontakten
> - Fenster-Reedkontakte
> - Cat5e LSA-Verbinder für den Abzweig/Anschluss der D2P´s
> - einen DS2450 für die Ablöse des AVR-NET-IO mit den analogen
> Bodenfeuchtesensoren
>
> Offen ist noch die Frage wie ich den Bus an den Enden terminieren soll.
> Angeblich soll bei jedem 1wire Baustein ein 100nF Kondensator über +5V und
> GND liegen. (An dem D2P vom Fuchs-shop sind die IMHO schon verbaut). Auch
> wird öfters ein PullUp Widerstand angesprochen der so dimensioniert ist das
> der gesamt Widerstand zwischen daten pin und +5v ca. bei 10k
> liegt.(Schti-Sprache: Häää??)
>
> Was ist da dran? Weitere Hinweise? Es geht hier um BestPractices um ein
> größeres Netzwerk aufzubauen. Das alles soll hinterher ins Wiki (
> http://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire ). Bisher hält es sich bzgl
> Installation total bedeckt...
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich halte Klinkenstecker für vollkommen ungeeignet, um einen 1-Wire Bus
anzuschliessen.
Grund: ausserordentlich schlechte Kontaktqualität und die systembedingten
Kurzschlüsse beim Steckvorgang.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

XLR Stecker sind hier deutlich besser und auch robuster. Dort kann man Vcc,
Data und GND getrennt von einer eventuell gewünschten Abschirmung verbinden.

http://de.wikipedia.org/wiki/XLR
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 3. August 2012, 08:59:51 schrieb dougie@m1n1.de:
> Ich halte Klinkenstecker für vollkommen ungeeignet, um einen 1-Wire Bus
> anzuschliessen.
> Grund: ausserordentlich schlechte Kontaktqualität und die systembedingten
> Kurzschlüsse beim Steckvorgang.

100% zustimmung!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

irgendwie geht es hier zu wie im Kindergarten! Kaum ist pah im Urlaub, spielen die "Kleinen" verrückt. Gibt es wirklich keine anderen Probleme zu lösen, als die Frage, wie ein Bussystem im Niederspannungsbereich ohne Hochfrequenz an Besten zu "Versteckern" ist?
Ich habe meine bisher 15 Sensoren und LCD, Switch, Zähler etc. mit Telefonkabel und z.T. Lüsterklemmen und kleinen Wagoklemmen verbunden und es funktioniert prima. Die Frage ist doch, wie oft will ich was wieder lösen (rausstöpseln), oder bleiben die Dinger dort wo sie sind. Die Diskussionsrunde über das Beste Kabel schlage ich vor in ein Forum für audiophile Highend User zu verlegen. Die kennen dort kennen sich wirklich damit aus, wie man mit Voodoo das letzte aus so einer Leitung rausholt.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

det.

bei allem gebührenden Respekt....

Als Dipl.-Ing. E-Technik und einschlägiger Erfahrung im Bereich
Elektronik-Entwicklung fühle ich mich nicht besonders wohl, wenn man mich
als Kleiner aus dem Kindergarten bezeichnet.

Also entweder darf ich hier meine (gute) Erfahrung zum Wohle aller
einbringen, oder ihr spielt fortan ohne mich.

Klar soweit?

Und wer wann wie lang im Urlaub ist, interessiert mich mal überhaupt nicht.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Hallo det.

Am Freitag, 3. August 2012, 12:00:12 schrieb Tapir Fink:
> irgendwie geht es hier zu wie im Kindergarten! Kaum ist pah im Urlaub,
> spielen die "Kleinen" verrückt. Gibt es wirklich keine anderen Probleme zu
> lösen, als die Frage, wie ein Bussystem im Niederspannungsbereich ohne

da du direkt auf mein posting geantwortet hast, will ich dir auch gerne
_nochmal_ den hintergrund aufzeigen. wenn du meine postings zu den
"BestPractices" richtig verfolgt hättest, dann wäre dir aufgefallen, das ich
a) selbst in den anfängen vor einigen jahren eine "wilde" verkabelung hatte
und b) es bei meinen "ratschlägen" darum geht, was man _später_ aus dem
netzwerk noch machen kann.

liegen die 3 oder 4 adern erstmal unter dem putz, dann kann es später probleme
geben, wenn der bus z.b. erweitert werden muss. oder aber ich benötige vor ort
eine weitere stromversorgung z.b. mit 12 V für multisensoren oder z.b. einen
regensensor, dann habe ich das problem "woher nehmen?".

was ist wenn ich einen linearen bus aufbauen will und keinen stern, etc., etc.

beispiele gibt es genug, warum _ich_ der meinung bin _vorausschauend_ zu
planen. auch glaube ich dir, das _du_ mit deinen wago- und lüsterklemmen
durchaus zufrieden bist. das soll auch so sein und ist unstrittig.

aber aus oben genannten gründen _empfehle_ ich das ganze strukturiert und
mittels CAT kabel vorzunehmen. ich habe an keiner stelle erwähnt, dass das
gewählte CAT kabel hochfrequent ausgelegt sein soll, sondern "shielded" sein
sollte. es geht hier primär um die anzahl der zur verfügung stehenden adern
und späteren möglichkeiten. auch habe ich erwähnt, das viele hersteller meist
auf rj45 oder rj11/12 basis ihre fertiggeräte vertreiben.

beispiele?
z.b. viele produkte von iButtonlink - http://www.ibuttonlink.com/ werden mit
rj45 buchsen ausgeliefert, die sogar rj11/12 kompatibel sind. diverse hubs
unterstützen rj11/12 stecker oder gar ganze serverkomponenten (ow-server-net).
davon ab werden so gut wie alle busmaster mittels rj11/12 buchsen
ausgeliefert.

ein adapterkabel von rj11/12 auf rj45 gibt es so gut wie in jeder apotheke.
ein adapter von rj11/12 auf "klinke" sicherlich auch, wenn man "stereo" hören
will ;-)

was dabei aus meiner sicht immer vergessen wird: es gibt auch menschen, die
eben nicht alles selber "löten, basteln, etc." können. ein "netzwerkkabel" in
eine "buchse" stecken und ggf. einen fertig konfektionierten adapter
einzusetzen kann hingegen jeder. ich habe die fertig- als auch die
möglichkeiten, doch kann ich nicht immer davon ausgehen dass das alle können.
aber auch ich greife das eine oder andere mal auf "fertiggeräte" zurück und
bin dann froh, das ich sie direkt anschliessen kann _ohne_ auch nur ein kabel
/ stecker zu löten.

wenn mir daran gelegen wäre, bei fhem _meine_ meinung zu präferieren, dann
wäre ich sicherlich nicht bemüht, z.b. das neue fhem-update für die 5.3er
release so vielseitig und benutzerfreundlich zu entwickeln, wie es jetzt ist.
dann würde ich es einfach so entwickeln, wie es _meinen_ persönlichen
bedürfnissen gerecht würde.

genau so wie also auch perl beherrsche und keinem ratsuchendem fhem-anfänger
erstmal "empfehle" perl zu lernen, sondern überlege, was ich besser machen
kann, damit wir auch die anwender erreichen, die eben nicht die "experten"
sind, sondern einfach _nur_ anwenden möchten, werde ich an dieser stelle eben
nicht irgendwelche (sehr wohl funktionierenden) "freiluftverdrahtungen"
_empfehlen_

letztlich muss der anwender selber entscheiden zu welcher gruppe er sich
zählt. ziel sollte es jedoch sein, fhem mit seinen ganzen unterstützten
hardwarevarianten möglichst _vielen_ anwendern zugänglich zu machen.

abschliessend sei anzumerken, das ich es doch sehr interesannt zu lesen finde,
wie du hier ohne jegliche kenntnisse der persönlichkeiten und deren skills
zwischen "groß" und "klein" urteilst. das lässt mich dann doch etwas
schmunzeln.

davon ab, werde ich meine empfehlungen / ratschläge bestimmt nicht davon
abhängig machen, wer wann und wo im urlaub ist. es sei denn es geht um eine
änderung an fhem und _rudi_ ist im urlaub ;-)

in diesem sinne...

martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

LuckyDay

                                         

@ dougie@m1n1.de
wer ist pah?
ja, jetzt weiß ich es wieder, auf meiner IgnoreLISTE :)

Ich verwende RJ45
a: weil vergoldet
b: weil genügend im Vorrat
c: weil ich das Werkzeug dazu habe
d: weil es nahezu keine Probleme bereitet , in der Industrie
Erfolgreich jahrelang schon im Einsatz ist. Das ich auch bestätigen
kann.

Klinkenstecker und Lüsterklemmen soll verwenden wer will,

Mit abgeschirmten Kabel, bzw, auflegen des Schirms auf Betriebserde
hat seinen Sinn.
Man beachte aber, das Thema Erdschleifen! ,  daß der Schutzleiter auch
als Erde erlaubt ist. :(

Ich habe bei mir im Haus Cat5-7 , im Stern verlegt, und den 1-wire
überAvr- Net-Io als Satelit verlegt.
Hary

On 3 Aug., 21:29, "dou...@m1n1.de" wrote:
> det.
>
> bei allem gebührenden Respekt....
>
> Als Dipl.-Ing. E-Technik und einschlägiger Erfahrung im Bereich
> Elektronik-Entwicklung fühle ich mich nicht besonders wohl, wenn man mich
> als Kleiner aus dem Kindergarten bezeichnet.
>
> Also entweder darf ich hier meine (gute) Erfahrung zum Wohle aller
> einbringen, oder ihr spielt fortan ohne mich.
>
> Klar soweit?
>
> Und wer wann wie lang im Urlaub ist, interessiert mich mal überhaupt nicht.
>
> VG
> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Martin , ich kann dir nur beipflichten,

Ich denke auch , es soll jeder so bauen wie er meint.
und wenn er auch 17 Lüsterklemmen in Reihe baut, wenn es für ihn ok
ist, dann sei es so.
Ich komme aus der Hardware Ecke, und kann so einige Fehler erkennen,
aber wie gesagt es gilt der Satz weiter oben.

Ich baue aber für die Zukunft, und es ist nun mal aergerlich wenn man
in der Vergangenheit am Kabel gespart hat.
ich aergere mich zur Zeit, das ich mich vor acht Jahren , von den
Maedels habe überreden lassen,
in der Küche(Fliesen) und Esszimmer keine 220V in der Rollo zu legen,
das braucht man nicht....
jaja und jetzt muß ich immer den Rollo von Hand hochziehen,
wäre ja noch nicht so schlimm, wenn kein Edelputz auf der Wand wäre,
grrrrr , bin aber inzwischen soweit,
das nochmal neu zu machen.
(Kleine Anekdote:
Der Gurt ist speckig, könntest du ihn Tauschen?
Nein, du wolltest ihn haben :))))) )
Hary

On 3 Aug., 22:34, Martin Fischer wrote:
> Hallo det.
>
> Am Freitag, 3. August 2012, 12:00:12 schrieb Tapir Fink:
>
> > irgendwie geht es hier zu wie im Kindergarten! Kaum ist pah im Urlaub,
> > spielen die "Kleinen" verrückt. Gibt es wirklich keine anderen Probleme zu
> > lösen, als die Frage, wie ein Bussystem im Niederspannungsbereich ohne
>
> da du direkt auf mein posting geantwortet hast, will ich dir auch gerne
> _nochmal_ den hintergrund aufzeigen. wenn du meine postings zu den
> "BestPractices" richtig verfolgt hättest, dann wäre dir aufgefallen, das ich
> a) selbst in den anfängen vor einigen jahren eine "wilde" verkabelung hatte
> und b) es bei meinen "ratschlägen" darum geht, was man _später_ aus dem
> netzwerk noch machen kann.
>
> liegen die 3 oder 4 adern erstmal unter dem putz, dann kann es später probleme
> geben, wenn der bus z.b. erweitert werden muss. oder aber ich benötige vor ort
> eine weitere stromversorgung z.b. mit 12 V für multisensoren oder z.b. einen
> regensensor, dann habe ich das problem "woher nehmen?".
>
> was ist wenn ich einen linearen bus aufbauen will und keinen stern, etc., etc.
>
> beispiele gibt es genug, warum _ich_ der meinung bin _vorausschauend_ zu
> planen. auch glaube ich dir, das _du_ mit deinen wago- und lüsterklemmen
> durchaus zufrieden bist. das soll auch so sein und ist unstrittig.
>
> aber aus oben genannten gründen _empfehle_ ich das ganze strukturiert und
> mittels CAT kabel vorzunehmen. ich habe an keiner stelle erwähnt, dass das
> gewählte CAT kabel hochfrequent ausgelegt sein soll, sondern "shielded" sein
> sollte. es geht hier primär um die anzahl der zur verfügung stehenden adern
> und späteren möglichkeiten. auch habe ich erwähnt, das viele hersteller meist
> auf rj45 oder rj11/12 basis ihre fertiggeräte vertreiben.
>
> beispiele?
> z.b. viele produkte von iButtonlink -http://www.ibuttonlink.com/werden mit
> rj45 buchsen ausgeliefert, die sogar rj11/12 kompatibel sind. diverse hubs
> unterstützen rj11/12 stecker oder gar ganze serverkomponenten (ow-server-net).
> davon ab werden so gut wie alle busmaster mittels rj11/12 buchsen
> ausgeliefert.
>
> ein adapterkabel von rj11/12 auf rj45 gibt es so gut wie in jeder apotheke.
> ein adapter von rj11/12 auf "klinke" sicherlich auch, wenn man "stereo" hören
> will ;-)
>
> was dabei aus meiner sicht immer vergessen wird: es gibt auch menschen, die
> eben nicht alles selber "löten, basteln, etc." können. ein "netzwerkkabel" in
> eine "buchse" stecken und ggf. einen fertig konfektionierten adapter
> einzusetzen kann hingegen jeder. ich habe die fertig- als auch die
> möglichkeiten, doch kann ich nicht immer davon ausgehen dass das alle können.
> aber auch ich greife das eine oder andere mal auf "fertiggeräte" zurück und
> bin dann froh, das ich sie direkt anschliessen kann _ohne_ auch nur ein kabel
> / stecker zu löten.
>
> wenn mir daran gelegen wäre, bei fhem _meine_ meinung zu präferieren, dann
> wäre ich sicherlich nicht bemüht, z.b. das neue fhem-update für die 5.3er
> release so vielseitig und benutzerfreundlich zu entwickeln, wie es jetzt ist.
> dann würde ich es einfach so entwickeln, wie es _meinen_ persönlichen
> bedürfnissen gerecht würde.
>
> genau so wie also auch perl beherrsche und keinem ratsuchendem fhem-anfänger
> erstmal "empfehle" perl zu lernen, sondern überlege, was ich besser machen
> kann, damit wir auch die anwender erreichen, die eben nicht die "experten"
> sind, sondern einfach _nur_ anwenden möchten, werde ich an dieser stelle eben
> nicht irgendwelche (sehr wohl funktionierenden) "freiluftverdrahtungen"
> _empfehlen_
>
> letztlich muss der anwender selber entscheiden zu welcher gruppe er sich
> zählt. ziel sollte es jedoch sein, fhem mit seinen ganzen unterstützten
> hardwarevarianten möglichst _vielen_ anwendern zugänglich zu machen.
>
> abschliessend sei anzumerken, das ich es doch sehr interesannt zu lesen finde,
> wie du hier ohne jegliche kenntnisse der persönlichkeiten und deren skills
> zwischen "groß" und "klein" urteilst. das lässt mich dann doch etwas
> schmunzeln.
>
> davon ab, werde ich meine empfehlungen / ratschläge bestimmt nicht davon
> abhängig machen, wer wann und wo im urlaub ist. es sei denn es geht um eine
> änderung an fhem und _rudi_ ist im urlaub ;-)
>
> in diesem sinne...
>
> martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 3. August 2012, 15:16:58 schrieb fhem-hm-knecht:
> [...]
> jaja und jetzt muß ich immer den Rollo von Hand hochziehen,
> wäre ja noch nicht so schlimm, wenn kein Edelputz auf der Wand wäre,

genau _das_ problem habe ich nämlich auch bei mir im erdgeschoss.. zwei der
räume plus flur habe ich mit edelputz "verschönert". in den anderen räumen
sowie stockwerken hatte ich mich seinerzeit (gut mit ausnahme der badezimmer =
vollverfliest, küchen = teilverfliest) zum glück für "normalen putz" mit
tapete entschieden.

das sind halt erfahrungswerte, die man gerne weitergibt, damit es anderen
nicht genau so geht. selbst wenn ich nur 3 adern (oder 2 für parasitär) für 1-
wire benötige, so fallen mir sofort andere beispiele ein, die ich "vor ort"
mit den anderen adern eines 8 adrigen kabels noch anstellen könnte (audio,
stromversorgung für wlan-cams, etc.). nicht das ich das unbedingt alles
"mischen" würde aber man könnte ;-)

> [...]
> Der Gurt ist speckig, könntest du ihn Tauschen?
> Nein, du wolltest ihn haben :))))) )

;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.