(Gelöst) Kein Zugriff auf http://Pi-IP:8083

Begonnen von new_one, 16 Januar 2018, 10:21:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

new_one

Hallo zusammen,
ich habe FHEM auf mein RasPi 3 installiert, das durch ssh mit meinem Laptop verbunden ist. Ich habe dann angefangen mit dem Absichern (nach dem Tutorial).
Jetzt habe ich einen Zugriff auf die FHEM-Weboberfläche für Tablets (über Port 8085), aber wenn ich den Desktop (über http://Pi-IP:8083) versuche aufzurufen, kommt die Anforderung einer Eingabe von Benutzername und Passwort  ???. Leider habe ich keine Ahnung welche Daten ich also hier eingeben soll, habe alle eingegeben, die mir eingefallen sind, aber das Einloggen hat bisher nicht geklappt.  :-\
Bitte um Tipps  ::)

Beta-User

...wieder einer, der auf veraltete Infos vertraut...

Du solltest die veralteten Methode für den Port 8083 löschen (am besten über den noch vorhandenen Zugang, sonst ausnahmsweise (!) durch Editieren der fhem.cfg) und dann ein allowed-Device anlegen.

Infos zu allowed gibt es in der Commandref.

Btw.: Wenn du nach Part 1 des Tutorials vorgegangen sein solltest und ein raspbian mit GUI (also keine lite-Version) installiert hast, fang am besten nochmal von vorne - mit einem lite - an. Die GUI-Version schafft mehr Probleme als sie löst, Anleitung gibts im FHEM-Wiki unter Raspberry Pi. Vergiß dabei nicht, den ssh-Zugang gleich beim Erstellen der Karte zu aktivieren.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

new_one

Danke, Beta-User, hat gefuntzt - über Editieren der fhem.cfg.

Frank_Huber



Zitat von: Beta-User am 16 Januar 2018, 10:42:40
Btw.: Wenn du nach Part 1 des Tutorials vorgegangen sein solltest und ein raspbian mit GUI (also keine lite-Version) installiert hast, fang am besten nochmal von vorne - mit einem lite - an. Die GUI-Version schafft mehr Probleme als sie löst, Anleitung gibts im FHEM-Wiki unter Raspberry Pi. Vergiß dabei nicht, den ssh-Zugang gleich beim Erstellen der Karte zu aktivieren.
Moin Beta,

Was für Probleme meinst du damit?
Ich hab auf allen Instanzen die GUI Version drunter.
Ist für mich nen Notfall Zugang zu FHEM.
Ich konnte bisher keinen Nachteil sehen.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren. [emoji6]


Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Wernieman

Die GUI verbrät Systemresourcen, auch wenn Sie nicht geladen ist. Auch ist es immer ein zusätzliches Sicherheitsrisiko und macht bei Updates Probleme. Zusätzlich bedeutet eine GUI-Distro eine Installation vom Networkmanager .... (Liste beliebig Fortsetzbar)

Für den Notfall brauchst Du entweder einen ssh-Zugang oder einen reinen Konsolenzugang ... GUI ist eher Kontraproduktiv.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html