Musik: Ich brauche eine Übersicht!

Begonnen von NessD, 03 Januar 2018, 13:35:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NessD

Hallo Leute! Ich habe schon einiges gelesen über Sonos, MPD etc, aber so ganz steige ich nicht durch. Vielleicht kann mir jemand helfen:

Was ich vorhabe:

- Festplatte mit Musik an den PI auf dem FHEM läuft.
- Vier Lautsprecher, die einzeln über WLAN (oder Bluetooth) gesteuert werden und die Musik dann abspielen
- FTUI nutzen, um das alles zu konfigurieren, abspielen zu können etc.
- Eine Möglichkeit, die Musik dann auch von einem Player auf PC, Notebook, Smartphone/Tablet zu steuern

Hoffe, es kann mir jemand den richtigen Pfad zeigen dafür :)
Liebe Grüße
Sven

TWART016

Ich habe einen Logitech Media Server mit mehreren Squeezeplayern auf Raspberry Pi's sowie Windows 10. Funktioniert sehr gut. Auch die Steuerung über FTUI.

Und den richtigen Weg gibt es nicht, viele Wege führen nach Rom ;)

KernSani

Auch wenn viele Wege nach Rom führen - ich habe exakt den selben gewählt, wie mein Vorredner- ohne TabletUI allerdings, dafür zusätzlich noch iPeng auf dem Phone.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

LeoSum

Eine weiterer Weg in die ewige Stadt, um dir die Entscheidung nicht zu leicht zu machen ;)

Auf deinem FHEM Raspi läuft MPD (ein headless Musikplayer: https://www.musicpd.org , Modul hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=18517) und der Snapcast Server (Multi Room Audio, open source: https://github.com/badaix/snapcast, FHEM Modul: https://forum.fhem.de/index.php/topic,62389.0.html)

Auf weiteren Raspis oder sonstigen Geräten (ich Nutze TP-Link TL-WR710N mit der alternativen Firmware LEDE) laufen Snapcast Clients.

Parallel zu MPD können auch andere Soundquellen verwendet werden, zum Beispiel Spotify via librespot (https://github.com/plietar/librespot/). Auch das kannst du dann via FHEM Modul steuern (https://forum.fhem.de/index.php/topic,72490.0.html)

Als Frontend nutze ich, wie du schon sagst, FTUI (siehe Screenshot), bedient von ein paar gebraucht geschossenen 7 zoll fire tablets wo ich verschiedene Playlists oder Radiosender laden und auf die verschiedenen Räume verteilen kann. Für das gezielte Ansteuern einzelner Lieder nutze ich die Spotify App auf dem Handy. Für Offline Musik gibt es entsprechende Clients für MPD mit denen du Lieder oder Alben suchen und auswählen kannst.

Squeezeplayer hatte ich zu Anfang auch im Einsatz, aber fand den Squeezeserver zu sperrig und die Integration von Spotify unschön. Genau weiß ich das aber nicht mehr. Habe irgendwann umgestellt und bin dabei geblieben.

Eisix

Hallo,

habe zuerst mit dem DLNA Modul und Modulen für die jeweiligen Geräte (bosest,Onkyo) experimentiert. Dann mit dem MPD und bin schliesslich auch beim Logitech Media Server gelandet. Radio und Playlist vom NAS gehen problemlos. Für Spotify und andere Dienste gibt es plugins, nutze ich aber nicht.
Interessant sind die Android squeezeplayer (nutze SB Player), damit kann man jedes Android Gerät in einen Squeezeplayer verwandeln und steuern.
Meine Playlisten und Favoriten habe ich in LMS und alles was nicht squeezplayer ist schalte ich mit dem jeweiligen Modul oder einer Harmony als Webplayer auf LMS.

Sehr viele Wege Nach ROM!

Gruß
Eisix

Reinerlein

Hallo Sven,

und natürlich darf auch Sonos nicht vergessen werden :)
Es ist eine nicht günstige Lösung, dafür aber komplett ohne Bastelei...

Deine Anforderungen werden alle erfüllt. Im Anhang mal die Darstellung meiner Player im FTUI (erst eine getrennte Wiedergabe, und dann eine gruppierte Wiedergabe). Das gestaltet man aber ja sowieso selber, es kommt nur darauf an, dass die Daten für die Darstellung auch verfügbar sind.

In diesem Fall werden alle Steuerungen per Fhem über ein Modul gemacht (es sei denn, du suchst Titel per Spotify o.ä., dafür brauchst du dann das entsprechende Modul) und die Bedienung der Player erfolgt über die Sonos-eigene App, die es für iOS, Android, Windows und MacOS gibt.

Musikdienste werden im Sonos-System direkt angegeben, und werden dann von den Playern auch autark verwendet (es wird also kein zentraler Wiedergabedienst benötigt). Für Sonos gibt es auch z.B. die Spotify-Sonderlocke der mehrfachen Streams über ein Konto.
Normalerweise kannst du ein Spotify-Konto nur einmal gleichzeitig verwenden. Bei Sonos können alle Player gleichzeitig dasselbe Konto für Musikwiedergabe verwenden (wenn die Wiedergabe über die Sonos-Player selbst läuft, und nicht z.B. per Spotify-Direct nur gestreamt wird).

Das ist der teure Weg nach Rom :)

Grüße
Reiner

NessD

Danke schonmal an alle. Gibt es auch Lautsprecher, die ohne extra RPIs angesteuert werden können?

Fixel2012

Zitat von: NessD am 05 Januar 2018, 14:46:54
Danke schonmal an alle. Gibt es auch Lautsprecher, die ohne extra RPIs angesteuert werden können?

ja, Sonos. Zum steuerm brauchst du natürlich trotzdem das Sonos Modul auf deinem Fhem Server. Aber keine weiteren Pi's worüber die Audio Ausgabe abläuft.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Eisix

Theoretisch kannst du alles mit Fhem ansteuern was DLNA kann mit dem DLNArenderer Modul. Für Bose gibt es ein Modul und wahrscheinlich auch noch für ein paar andere.

Gruß
Eisix

NessD

Ok, super. Danke. Wenn ich einen DLNA Lautsprecher hole, rendert der dann die Musik oder wird der nur als Abspieler benutzt, während FHEM die Wiedergabe weiterleitet?

Eisix

Hallo,

Schau dir mal die Modulbeschreibung vom Dlnarenderer Modul an. Ich nutze meine Bose Soundtouch als Abspielgerät indem ich die Stream Funktion des Moduls nutze. Die Musik kommt vom LMS.

Gruß
Eisix

NessD

So. Ich probiere gerade MPD aus, ein paar Fragen habe ich allerdings: Der Server läuft auf dem PI. Wie kann die Musik jetzt zum Beispiel über meinen PC abspielen? Ich habe auf meinem Android wie auch auf meinem PC einen Client, da ist auch alles schön synchronisiert und passt alles. Nur kommt kein Sound heraus (weil er vermutlich über den PI abgespielt wird, der keine Lautsprecher angeschlossen hat). Ich habe gesehen, dass ich über einen mp3 Stream dann vom Gerät wie ein Webradio streamen kann. Dann habe ich Sound, aber das ist dann abgekoppelt vom jeweiligen Software Client, den ich nutze. Wie müsste dann den theoretisch gehen?