DOIF mit Zeit zwischen Readings

Begonnen von dinkel75, 21 Januar 2018, 19:20:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dinkel75

Leider funktioniert das Beispiel mit der Lampe nicht, weil hier der Trigger auch nicht richtig kommt.
Muss weiter gucken.

dinkel75

Geht mit DOIF und wait Attribut.

Otto123

Zitat von: dinkel75 am 21 Januar 2018, 21:20:51
Leider funktioniert das Beispiel mit der Lampe nicht, weil hier der Trigger auch nicht richtig kommt.
Muss weiter gucken.
Wäre ja interessant was Du versucht hast ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dinkel75

Habs genau so wie im Beispiel gemacht.
Ich denke, dass dieses xx:state:sec bei mir nicht funktioniert hat.
Bei mir würde da statt xx ein Dummy stehen. Muss ich den noch besonders konfigurieren, dass er state:sec schickt oder versteht?

Otto123

Nein, der sollte das Gleiche machen wie Deine Abfrage mit ReadingsAge.
Allerdings geht Dein Code (ReadingsAge("handy_status_akku","state",1212) < 1) (set handy_lebt on) DOELSE (set handy_lebt off) und auch das Konstrukt ([handy_status_akku:state:sec] immer davon aus, dass das Reading aktualisiert wird. Wenn diese Aktualisierung ausbleibt ist es egal wie alt das Reading ist, das DOIF wird nicht mehr getriggert.
Deswegen braucht es die "watchdog" Funktion. Ein unabhängiger Dritter muss die Zeit überprüfen  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz