[gelöst]at mit save und restoreDir

Begonnen von CQuadrat, 26 Januar 2018, 10:01:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich habe da mal eine prinzipielle Verständnisfrage.

Da mir aktuelle Statefiles wichtig sind, hatte ich die ganze Zeit per at regelmäßig ein save abgesetzt:

define at_save at +*01:23:45 save

Ich hatte jetzt zufällig festgestellt, dass seit meinem letzten Update (Weihnachten 2017), dies nicht mehr funktioniert.
save funktioniert offenbar nur noch direkt in der Kommandozeile und vermutlich in myUtils (nicht getestet). Ist das Absicht? Einiges zu save wurde ja auch umgestellt. wie z.B. dass bei einem save jetzt die alten Config- und Statefile-Versionen auch im restoreDir gesichert werden.

In meinem konkreten Fall habe ich das jetzt mit dem Aufruf von

define at_save at +*01:23:45{WriteStatefile}

korrigiert; dies gefällt mir sogar besser, da die Config-Datei so nicht mehr mitgeschrieben wird und auch restoreDir nicht angefasst wird. Schreiben in restoreDir will ich nur für "echte" Updates.

Aber trotzdem würde ich gerne verstehen, warum das at mit save nicht mehr funktioniert.


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CQuadrat

Ja, die Suchfunktion... :(
Ich wusste doch, dass ich da mal etwas gelesen hatte.

Danke Otto!!
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Kurz: entweder hast du global autosave selbst deaktiviert, oder es gab Fehlermeldungen beim FHEM-Start.