Homematic Fußbodenheizungsaktor ?

Begonnen von sticky, 25 Januar 2018, 21:47:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sticky

Hey Leute ,

renoviere momentan ein Haus unter anderem mit Fußbodenheizung die ich gerne mit Homematic verknüpfen würde.
An meinem Heizkreisverteiler liegt 230V an und in jedem Raum ein Kabel 5x1.5 für die Raumthermostate.
6 Raumthermostate werden benötigt. Insgesamt besteht das System aus 12 Heizkreisen.

jetzt zu meinen Fragen:
Habe dieses Set gefunden würde das in Frage kommen=? (+1 Raumthermostat)
1x
https://www.contronics.de/shop/HomeMatic-System/Fussbodenheizung/HomeMatic-Fussbodenheizung-Steuerung.html
+
12 Stück?
https://www.contronics.de/shop/HomeMatic-System/Fussbodenheizung/Homematic-IP-Stellantrieb-230V-fuer-Fussbodenheizungen.html

Gibt es noch etwas zu beachten ? Betreibe derzeit schon ein Funk-LAN Gateway mit Raspi und Außenfühler also ein wenig Grundkenntnisse sind vorhanden :)

mfg
Sticky

zap

#1
Zu beachten ist, dass das HMIP ist. Eine direkte Integration in FHEM ist nicht möglich. Lediglich per CCU2 (Hardware oder Software) und Modul HMCCU.

Einfach mal nach HMIP suchen. Da gibt es reichlich Beiträge.

UPDATE: Sehe gerade, dass da eine CCU2 dabei ist. Insofern dürfte das kein Problem sein.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

NewMatic

ich klink mich hier auch mal ein.

Gibt es den auch ein Gegestück der Fußbodenheizung´s Aktoren bei HM (Basic)? Hab bisher nur die Stellantriebe mit HM IP gefunden.

Ich hab derzeit einen Raspberry pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB für Jalousiesterung am laufen/testen. Daher würde ich gerne bei HM (basic) bleiben.

LG Tobi

zap

Einfach mal hier nach "Fussboden" suchen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Thyraz

Die Steuerung für Homematic IP klingt ja auch ganz interessant. :)

Hatte bisher nur die Homematic IP Wandthermostate mit 230V Schaltausgang im Blick,
bei denen man gar nichts im Verteilerkasten verändern müsste.

Aber die Steuerung wäre ja auch eine saubere Lösung für den Verteilerkasten, welche bei einigen Heizkreisen sogar günstiger käme.

Bin aber auch noch am überlegen, ob ich nicht lieber auf Homematic Classic gehen soll.
Hier bräuchte ich dann wohl 2 HM-LC-Sw4-DR zum Ansteuern der Ventile und pro Raum ein Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU, welche es als Bausatz (ohne Löten) ja recht günstig gibt.

Wie ist das denn (so aus Sicht eines bisher Homematic-freien Haushalts) von den Vor- und Nachteilen.
Würde man Homematic Classic optimalerweise auch per CCU2 einbinden, oder was ist da State of Art?
(Und würde die State of Art Lösung auch mit HM IP funktionieren?)

Sprich habe ich irgendwelche Vor- / Nachteile mit IP / Classic?
Viel mehr Homematic als die Heizung ist bei mir nicht geplant, das meiste hier ist schon mit Zwave eingebunden.
Nur für die Heizung sieht es bei Homematic einfach besser aus.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Thyraz

Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

sticky

#6
Hmm hab gelesen die Ansteuerung mit HM Wandthermostate ist relativ schwierig.

Meine Überlegung war jetzt die Heizung mit HM-IP zu betreiben und meine anderen Spielereien mit HM?


martinp876

Nun, ich bin sicher vorbelastet, also Vorsicht.
Ich bin immer noch ein Fan von hm. Da haben wir alles im Griff. Bei hmip mußte du über die hmccu. Ist m.e. kompliziert hier an die Werte zu kommen. Zap sieht es sicher anderst.
Ich will ein Frontend mit dem ich alles einstellen. Bei hmccu muss ich auch diese bedienen. Aber das musst du selbst entscheiden. Den Unterschied kannst du wohl nur erleben.

Einem Punkt allerdings muß ich doch wiedersprechen: das einstellen eines Wandthermostat ist nicht schwierig. Es gibt ein paar Grundsätze.. die gibt es überall. Aber dies sind einfach, wenn man sich darauf einlässt.
Wenn man die Unterstützung der hmtools nutzt hat man Ruck Zuck eine einfach kontrollierbare Steuerung.
Probleme für eine einfache straight Forward Steuerung sehe ich nicht.

Thyraz

Was sind die Schwierigkeiten bei den Classic Thermostaten. Betrifft das Programmierung erweiterter Geschichten wie Heizprogramme etc?

Im gut isolierten Neubau regeln wir hier sowieso nicht nach Lüften, stundenweiser Abwesenheit, Tag/Nacht etc.
Dazu sinkt die Temperatur in der Wohnung viel zu langsam ab wenn man die Heizung abstellt.

Daher geht es mir hauptsächlich darum die Solltemperatur, den Zustand der Heizkreise (offen / geschlossen Zyklen), sowie Ist Luftfeuchte und Temperatur in Fhem zu haben.
Zudem eben die Möglichkeit den aktuellen Sollwert per Fhem ansteuern zu können. (oder geht das nur mit den Heizprogrammen?)
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

zap

Normalerweise kann man den Sollwert jederzeit ändern, unabhängig vom Programm. Wenn man den Modus des Thermostat dann wieder auf AUTO setzt, wird wieder die Solltemperatur gemäß aktivem Programm eingestellt.

Über Sinn und Unsinn einer permanenten Regelung einer FB Heizung gibt es ellenlange Threads in diesem und anderen Foren.

Meine Meinung: Korrektur bei Fenster auf lohnt nicht. Nachtabsenkung lohnt evtl. je nach Isolierung des Hauses. Bei mir ist die Vorlauftemperatur so niedrig, dass ich sie einfach durchlaufen lasse (im Winter).
Daher habe ich auch keine Regelung per Smarthome sondern schalte die FB Heizung im Herbst ein und im Frühjahr aus, per Hand.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

martinp876

Da habt ihr wohl Recht.
Bei hm, den rt und insbesondere zusammen mit dem TC ist dies alles möglich. Du kannst ein Autoprogramm für die Woche festlegen. Weiter kannst du die Temperatur einfach umstellen und der Regler passt sich an. Beim nächsten programmierten Zeitpunkt schaltet er wieder auf das Wochenprogramm . Alternativ stellst du auf Manuel. Dann steht die Temperatur unendlich lange.
Du kannst in fhem Temperaturlisten erstellen und diese austauschen. Nutze ich bspw wenn Besuch da ist und das Gästezimmer hochgefahren wird. Oder wenn ich Urlaub habe und das ganze haus umstelle. Oder im Sommer. Meine RTs stehen immer auf Auto.

Man kann die RTs teamen, so man bspw mehrere RTs in einem Zimmer hat. Stellt man an einem die Solltemperatur um zieht es den anderen mit. Regelung ist individuell. Das ist beim TC anders. Ist der im Team gibt er die isttemp vor( was man auch umgehen kann!) .

Zusammenfassend meine ich, ist alles möglich. Incl. Vorgabe der Solltemperatur durch die Zentrale. Mir ist immer noch nicht klar, an welcher Stelle nun ein Problem besteht. Die Einrichtung sollte hinreichend beschrieben sein.

sticky

Also wenn ich bei HM bleiben möchte benötige ich

-Homematic RT

und Stellmotoren ?

Dann steuern die RT die Stellmotoren ?

martinp876

Der rt ist ein Stellmotor. Wie du diesen adaptieren kannst kann ichn nicht sagen. Ich kenne dein Ventil nicht, und due Adaption