Herd-/Backofen-Überwachung mit Homematic?

Begonnen von Morgennebel, 29 Juni 2016, 17:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheRelativ

Ich komme leider nicht an meinen Stromzähler dran, außer vielleicht optisch mittels Drehscheibe und nem Fototransistor. Aber auch das hilft mir nicht bei meinem Ziel...
Ich versuche ich jeden Stromverbraucher im Haus aufzuschlüsseln um versteckte Verbraucher aufzuspüren, denn die Leistung die ich Messe entspricht bei weitem nicht das was am Stromzähler angezeigt wird und da habe ich noch einige Punkte wo ich keine Werte von habe.
FHEM @ Raspberry Pi3
868MhZ USB CUL @ Homematic (Thermostate + Heizungssteuerung)
433MhZ USB CUL @ Intertechno + 16-Channel FB zur Steuerung von FHEM Devices
2,4 GhZ nRF24L01+ PA-LAN for mySensors Network (~15 Dev.)
CC2530 USB Zigbee+Zigbee2MQTT (~30 Dev.)

Pfriemler

Zitat von: TheRelativ am 04 Februar 2018, 11:22:40
komme ... nicht an meinen Stromzähler dran, außer vielleicht optisch mittels Drehscheibe und nem Fototransistor.
Das wird den meisten hier noch so gehen, mich eingeschlossen. Der Ferrariszähler ist aber oft besser als sein Ruf.

Zitat... die Leistung die ich Messe entspricht bei weitem nicht das was am Stromzähler angezeigt wird
Rechne ich alle mir bekannten Grundlasten im Haus zusammen, so komme ich auf knapp 100 Watt, ohne die Kühlschränke. Die Dauergrundlast laut Zähler liegt bei 250-300 Watt, mit Kühlschränken. Da kommt schon der Verdacht auf, dass etwas mit dem Zähler nicht stimmt, weil beide Kühlschränke zusammen etwa die Differenz verbrauchen, aber niemals dauerhaft an sind. An einem Sommervormittag habe ich das ganze Haus stromlos gemacht und mit einigen Glühlampen und Heizlüfter und einem recht genauen Wirkleistungsmessgerät mehrere Messpunkte zwischen wenigen Watt und 2000 Watt mit dem Zähler verglichen. Bei "totem" Haus bewegt sich die Scheibe auch in 10 Minuten um keinen Millimeter. Bei 40 Watt misst mein Zähler 47 Watt und damit 16% zuviel. Bei 1000 Watt sind es noch 0,8-1,6% zuviel (je nach verwendeter Phase). Interpoliert dürfte der Messfehler im fraglichen Grundlastbereich um 5% liegen, das ist jenseits jeder möglichen offiziellen Beanstandung.
Ich hab die Suche aufgegeben...

Zurück zum Thema: Eine Herdüberwachung am Zähler ist angesichts solcher Werte und Schwankungen unmöglich.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."