Hauptmenü

ELV vs Conrad

Begonnen von Puschel74, 29 Januar 2012, 18:25:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
als die von Conrad?
Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
mitteilungsfaul.
Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
gestern um 21:54:20 übertragen.
Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
"einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
nur die Temperatur nicht.
Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

                                                     

Da die Conrad Komponenten von ELV hergestellt (bzw deren
Produktionstochter eQ-3 AG) werden und nur einen anderen Aufdruck
erhalten, halte ich das für unwahrscheinlich. Ich denke da eher an
eine zufällige Fertigungsstreuung, oder sogar noch mehr an eine
problematische Funklage an der sTelle, wo das ELV FHT80b eingesetzt
wird.

On 29 Jan., 18:25, puschel74 wrote:
> Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
> als die von Conrad?
> Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
> seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
> Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
> im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
> mitteilungsfaul.
> Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
> kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
> gestern um 21:54:20 übertragen.
> Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
> morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
> "einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
> Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
> wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
> Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
> und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
> nur die Temperatur nicht.
> Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

                                               

Danke schonmal für die Antwort.
ich seh schon, ich muss mir ein einfallen lassen :-)
Ich weiß schon das Conrad und ELV sich nur durch den Aufdruck
unterscheiden.
Fertigungsstreuung - ok, das wär noch ne Möglichkeit.
Die Funklage kann es fast nicht sein.
Mein CUNO ist im EG, der problematische FHT im OG.
Aus dem DG werden aber alle Daten empfangen, also an der Entfernung
bzw. Decken oder Wände kann es nicht liegen.
Ich hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter liegen und habe ihn, nach
deinem Posting, mit Doppelklebeband an die Wand geklebt wie alle
anderen auch.
Nun bin ich mal gespannt.

On 29 Jan., 19:35, "Zrrronggg!" wrote:
> Da die Conrad Komponenten von ELV hergestellt (bzw deren
> Produktionstochter eQ-3 AG) werden und nur einen anderen Aufdruck
> erhalten, halte ich das für unwahrscheinlich. Ich denke da eher an
> eine zufällige Fertigungsstreuung, oder sogar noch mehr an eine
> problematische Funklage an der sTelle, wo das ELV FHT80b eingesetzt
> wird.
>
> On 29 Jan., 18:25, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
> > als die von Conrad?
> > Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
> > seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
> > Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
> > im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
> > mitteilungsfaul.
> > Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
> > kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
> > gestern um 21:54:20 übertragen.
> > Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
> > morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
> > "einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
> > Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
> > wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
> > Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
> > und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
> > nur die Temperatur nicht.
> > Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi !

Qualitätskontrolle ist ja seit der Globalisierung und der
Service-Orientierung vollständig aus dem Mode gekommen;
Das zahlen wir nun alles selbst ;-)

Ich bin Neuling bei FHEM und hatte mir eine Minimalausstattung
zugelegt, die auch auf Anhieb funktioniert hat.

Mit voller Begeisterung habe ich dann drei S300HT extra
gekauft und [als Hirnie habe ich alle drei auf einmal hinzugefügt]
schon ging der Terror los.

FHEM/CUNO hat insgesamt nur vier gesehen. Da habe ich dann
einfach alle Adressen aufgeschrieben [um noch mehr
Schlamperei zu vermeiden]. Ja, sie waren alle verschieden.
Dann habe ich mir die Daten genauer angesehen und bemerkt,
das ein über einen CUL_xxx plötzlich sprunghafte
Temperaturunterschiede
einlaufen [von ~ 5 Grad auf ~ 22 Grad] .......

Dann habe ich es richtig gemacht:Lerne das Logging zu definieren
und dann jeden S300HT einzeln. Dann wurde endlich klar, das
einer eine andere Adresse hat, als die, die ich eingestellt hatte.

Entweder wurde da die Kodierung geändert oder da ist ganz einfach
einer der Schalter defekt. Prüfen tut das bei dem Preis sicher
niemand.
Mit meinem Anfängerlatein hat mich das einen halben Tag gekostet.

Ich habe einen CUNO im Keller, dort einen Innen- und einen
Aussenfühler. Drei S300HT in der Wohnung im EG. Einer reicht
nicht soweit ;-)

Das hatte ich aber bereits gefürchtet [schon WLAN ist mangelhaft]
und einen weiteren CUL eingeplant.

mfg++Manfred
(mabra)



On Jan 29, 7:53 pm, puschel74 wrote:
> Danke schonmal für die Antwort.
> ich seh schon, ich muss mir ein einfallen lassen :-)
> Ich weiß schon das Conrad und ELV sich nur durch den Aufdruck
> unterscheiden.
> Fertigungsstreuung - ok, das wär noch ne Möglichkeit.
> Die Funklage kann es fast nicht sein.
> Mein CUNO ist im EG, der problematische FHT im OG.
> Aus dem DG werden aber alle Daten empfangen, also an der Entfernung
> bzw. Decken oder Wände kann es nicht liegen.
> Ich hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter liegen und habe ihn, nach
> deinem Posting, mit Doppelklebeband an die Wand geklebt wie alle
> anderen auch.
> Nun bin ich mal gespannt.
>
> On 29 Jan., 19:35, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > Da die Conrad Komponenten von ELV hergestellt (bzw deren
> > Produktionstochter eQ-3 AG) werden und nur einen anderen Aufdruck
> > erhalten, halte ich das für unwahrscheinlich. Ich denke da eher an
> > eine zufällige Fertigungsstreuung, oder sogar noch mehr an eine
> > problematische Funklage an der sTelle, wo das ELV FHT80b eingesetzt
> > wird.
>
> > On 29 Jan., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
> > > als die von Conrad?
> > > Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
> > > seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
> > > Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
> > > im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
> > > mitteilungsfaul.
> > > Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
> > > kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
> > > gestern um 21:54:20 übertragen.
> > > Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
> > > morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
> > > "einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
> > > Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
> > > wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
> > > Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
> > > und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
> > > nur die Temperatur nicht.
> > > Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter ...

LOL!

Tschuldigung.





On 30 Jan., 22:55, mabra wrote:
> Hi !
>
> Qualitätskontrolle ist ja seit der Globalisierung und der
> Service-Orientierung vollständig aus dem Mode gekommen;
> Das zahlen wir nun alles selbst ;-)
>
> Ich bin Neuling bei FHEM und hatte mir eine Minimalausstattung
> zugelegt, die auch auf Anhieb funktioniert hat.
>
> Mit voller Begeisterung habe ich dann drei S300HT extra
> gekauft und [als Hirnie habe ich alle drei auf einmal hinzugefügt]
> schon ging der Terror los.
>
> FHEM/CUNO hat insgesamt nur vier gesehen. Da habe ich dann
> einfach alle Adressen aufgeschrieben [um noch mehr
> Schlamperei zu vermeiden]. Ja, sie waren alle verschieden.
> Dann habe ich mir die Daten genauer angesehen und bemerkt,
> das ein über einen CUL_xxx plötzlich sprunghafte
> Temperaturunterschiede
> einlaufen [von ~ 5 Grad auf ~ 22 Grad] .......
>
> Dann habe ich es richtig gemacht:Lerne das Logging zu definieren
> und dann jeden S300HT einzeln. Dann wurde endlich klar, das
> einer eine andere Adresse hat, als die, die ich eingestellt hatte.
>
> Entweder wurde da die Kodierung geändert oder da ist ganz einfach
> einer der Schalter defekt. Prüfen tut das bei dem Preis sicher
> niemand.
> Mit meinem Anfängerlatein hat mich das einen halben Tag gekostet.
>
> Ich habe einen CUNO im Keller, dort einen Innen- und einen
> Aussenfühler. Drei S300HT in der Wohnung im EG. Einer reicht
> nicht soweit ;-)
>
> Das hatte ich aber bereits gefürchtet [schon WLAN ist mangelhaft]
> und einen weiteren CUL eingeplant.
>
> mfg++Manfred
> (mabra)
>
> On Jan 29, 7:53 pm, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Danke schonmal für die Antwort.
> > ich seh schon, ich muss mir ein einfallen lassen :-)
> > Ich weiß schon das Conrad und ELV sich nur durch den Aufdruck
> > unterscheiden.
> > Fertigungsstreuung - ok, das wär noch ne Möglichkeit.
> > Die Funklage kann es fast nicht sein.
> > Mein CUNO ist im EG, der problematische FHT im OG.
> > Aus dem DG werden aber alle Daten empfangen, also an der Entfernung
> > bzw. Decken oder Wände kann es nicht liegen.
> > Ich hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter liegen und habe ihn, nach
> > deinem Posting, mit Doppelklebeband an die Wand geklebt wie alle
> > anderen auch.
> > Nun bin ich mal gespannt.
>
> > On 29 Jan., 19:35, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Da die Conrad Komponenten von ELV hergestellt (bzw deren
> > > Produktionstochter eQ-3 AG) werden und nur einen anderen Aufdruck
> > > erhalten, halte ich das für unwahrscheinlich. Ich denke da eher an
> > > eine zufällige Fertigungsstreuung, oder sogar noch mehr an eine
> > > problematische Funklage an der sTelle, wo das ELV FHT80b eingesetzt
> > > wird.
>
> > > On 29 Jan., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
> > > > als die von Conrad?
> > > > Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
> > > > seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
> > > > Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
> > > > im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
> > > > mitteilungsfaul.
> > > > Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
> > > > kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
> > > > gestern um 21:54:20 übertragen.
> > > > Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
> > > > morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
> > > > "einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
> > > > Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
> > > > wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
> > > > Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
> > > > und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
> > > > nur die Temperatur nicht.
> > > > Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

                                               

Nix zu entschuldigen *gg*
Aber der FHT hängt seit 2 tagen an der Wand und er liefert mir immer
noch die measured-temp mehr als sporadisch.
Die actuator bekomme ich fast alle 2 Minuten geliefert.
Heute morgen um 01:05:20 das letzte Mal und um 2 Uhr werden die Uhren
an den FHT`s gestellt.
Ich hab FHT`s die, vom Sende-/Empfangsplatz her, sicher ungünstiger
positioniert sind und die senden und empfangen einwandfrei.
Ich hab mir mal noch einen von Conrad bestellt und werde den ELV evtl
im Eingang benutzen, wenn er da funktioniert - sonst schick ich ihn
zurück.
Mal schauen.

On 31 Jan., 21:15, "Zrrronggg!" wrote:
> >hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter ...
>
> LOL!
>
> Tschuldigung.
>
> On 30 Jan., 22:55, mabra wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi !
>
> > Qualitätskontrolle ist ja seit der Globalisierung und der
> > Service-Orientierung vollständig aus dem Mode gekommen;
> > Das zahlen wir nun alles selbst ;-)
>
> > Ich bin Neuling bei FHEM und hatte mir eine Minimalausstattung
> > zugelegt, die auch auf Anhieb funktioniert hat.
>
> > Mit voller Begeisterung habe ich dann drei S300HT extra
> > gekauft und [als Hirnie habe ich alle drei auf einmal hinzugefügt]
> > schon ging der Terror los.
>
> > FHEM/CUNO hat insgesamt nur vier gesehen. Da habe ich dann
> > einfach alle Adressen aufgeschrieben [um noch mehr
> > Schlamperei zu vermeiden]. Ja, sie waren alle verschieden.
> > Dann habe ich mir die Daten genauer angesehen und bemerkt,
> > das ein über einen CUL_xxx plötzlich sprunghafte
> > Temperaturunterschiede
> > einlaufen [von ~ 5 Grad auf ~ 22 Grad] .......
>
> > Dann habe ich es richtig gemacht:Lerne das Logging zu definieren
> > und dann jeden S300HT einzeln. Dann wurde endlich klar, das
> > einer eine andere Adresse hat, als die, die ich eingestellt hatte.
>
> > Entweder wurde da die Kodierung geändert oder da ist ganz einfach
> > einer der Schalter defekt. Prüfen tut das bei dem Preis sicher
> > niemand.
> > Mit meinem Anfängerlatein hat mich das einen halben Tag gekostet.
>
> > Ich habe einen CUNO im Keller, dort einen Innen- und einen
> > Aussenfühler. Drei S300HT in der Wohnung im EG. Einer reicht
> > nicht soweit ;-)
>
> > Das hatte ich aber bereits gefürchtet [schon WLAN ist mangelhaft]
> > und einen weiteren CUL eingeplant.
>
> > mfg++Manfred
> > (mabra)
>
> > On Jan 29, 7:53 pm, puschel74 wrote:
>
> > > Danke schonmal für die Antwort.
> > > ich seh schon, ich muss mir ein einfallen lassen :-)
> > > Ich weiß schon das Conrad und ELV sich nur durch den Aufdruck
> > > unterscheiden.
> > > Fertigungsstreuung - ok, das wär noch ne Möglichkeit.
> > > Die Funklage kann es fast nicht sein.
> > > Mein CUNO ist im EG, der problematische FHT im OG.
> > > Aus dem DG werden aber alle Daten empfangen, also an der Entfernung
> > > bzw. Decken oder Wände kann es nicht liegen.
> > > Ich hatte den FHT aber auf einer Alu-Leiter liegen und habe ihn, nach
> > > deinem Posting, mit Doppelklebeband an die Wand geklebt wie alle
> > > anderen auch.
> > > Nun bin ich mal gespannt.
>
> > > On 29 Jan., 19:35, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > > Da die Conrad Komponenten von ELV hergestellt (bzw deren
> > > > Produktionstochter eQ-3 AG) werden und nur einen anderen Aufdruck
> > > > erhalten, halte ich das für unwahrscheinlich. Ich denke da eher an
> > > > eine zufällige Fertigungsstreuung, oder sogar noch mehr an eine
> > > > problematische Funklage an der sTelle, wo das ELV FHT80b eingesetzt
> > > > wird.
>
> > > > On 29 Jan., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > Kann es sein das die FS20-Komponenten von ELV etwas "störrischer" sind
> > > > > als die von Conrad?
> > > > > Ich habe seit gestern einen Raum-Heizungsregler von ELV im Einsatz und
> > > > > seit 4 Jahren 7 Stück von Conrad.
> > > > > Während mir die Geräte von Conrad schön brav ihre Werte liefern um sie
> > > > > im Plot anzeigen zu können ist der FHT80B von ELV ziemlich
> > > > > mitteilungsfaul.
> > > > > Ich habe vor 3 Stunden ein set report2 255 abgesetzt aber es
> > > > > kommt keine Rückmeldung. Die measured-temp wurde das letzte Mal
> > > > > gestern um 21:54:20 übertragen.
> > > > > Ich habe das Skript aus dem Wiki am laufen das täglich um 2 Uhr
> > > > > morgens Datum und Uhrzeit an den FHT`s stellt damit sie nicht
> > > > > "einschlafen" - das scheint aber nicht zu wirken.
> > > > > Angemeldet ist der FHT an FHEM, dies habe ich heute vormittag nochmal
> > > > > wiederholt und später den report2 angefordert, ohne Wirkung zur Zeit.
> > > > > Wenn ich dem FHT eine neue desired-temp schicke reagiert er auch drauf
> > > > > und den actuator liefert er mir mehr oder weniger regelmässig zurück,
> > > > > nur die Temperatur nicht.
> > > > > Any ideas?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich lese hier seit einiger Zeit mit und bin etwas am Verzweifeln!

Denn mein CUNO2.2 (868Mhz) liefert ganz gute Daten mit meinen FHT´s von ELV!
Die FHT´s von CONRAD werden fast "ignoriert", also mal alle 4-24 Stunden
aber auch alle 1-4 Stunden oder auch garnicht.
ALLE FS20, egal ob ELV oder CONRAD funktionieren gut!

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße
Dieter
____________________________
Meine Erfahrungen:
Gehe in ein paar Jahren in Rente.
Commodore 20 - 64 >95%
Amiga >95%
Windows 3.00 - 7.0 >95%
Linux Debian <50%, vergesse immer die Syntax
PHP <5%
FHEM <1%
Perl & CGI <0,00001%



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Hat jemand aehnliche Erfahrungen?

Sowas wurde hier mWn noch nicht berichtet, evtl. ist in der Serie von Conrad
(sollte der gleiche Hersteller eQ3 sein) evtl. die Frequenz verstellt.
FHT-Debuggen kann man mit "set CUNO raw X61" und dann "inform timer", frequenz
anpassen mit "set CUNO freq ..." / "set CUNO bwidth ..."

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

vielen Dank für die Info und wollte dies mal "durchlaufen" lassen, aber
jetzt sagt:
telnet> open 192.168.1.8:2323
telnet: could not resolve 192.168.1.8:2323/telnet: Name or service not known

Ich stehe schon immer auf "Kriegsfuss" mit Telnet weil ich es nicht
beherrsche/kapiere :-(

Kann es sein, da FHEM im Hintergrund läuft ich nicht auf den CUNO komme?

Obiges habe ich via Windows > Putty > Debianserver > telnet aufgerufen
Anderer Versuch: Windows > Putty als Telnetclient gestartet > kein Connect
zum CUNO

Sorry für die vielleicht dummen Anfängerfragen

Dieter
____________________________
Hardware:
CUNO2.2 (868Mhz) via IP
FHEM auf Mini-ITX mit Atom und DEBIAN-Squeeze
Vantage2 Pro + Envoy
7x/+8 FHT80B & 14x FS20 Komponenten
2x Hörmann Garagenantriebe
weiteres im Moment unwichtiges

Meine Erfahrungen:
Gehe in ein paar Jahren in Rente.
Commodore 20 - 64 >95%
Amiga >95%
Windows 3.00 - 7.0 >95%
Linux Debian <50%, vergesse immer die Syntax
PHP <5%
FHEM <1%
Perl & CGI <0,00001%

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann es sein, da FHEM im Hintergrund läuft ich nicht auf den CUNO komme?

Das ist sogar sicher so. Aber so ein telnet meinte ich auch nicht,
sondern eins zum fhem. Oder man beendet fhem, bevor man direkt mit dem
CUNO verbindet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

bin mir nicht ganz sicher, aber bei der Meldung, die du kriegst, scheint es
wohl zu Problemen bei der Namensaufloesung zu kommen... Da es diese bei
einer IP aber nicht gibt, wuerde ich den Doppelpunkt zwischen IP und Port
einmal durch ein Leerzeichen ersetzen. ;-)

Lg,
   Gerhard
Am 23.08.2012 07:16 schrieb "Rudolf Koenig" :

> > Kann es sein, da FHEM im Hintergrund läuft ich nicht auf den CUNO komme?
>
> Das ist sogar sicher so. Aber so ein telnet meinte ich auch nicht,
> sondern eins zum fhem. Oder man beendet fhem, bevor man direkt mit dem
> CUNO verbindet.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

so nun habe ich mal alles mögliche durchprobiert und durchgecheckt, alles
war OK und die besten Ergebnisse habe ich NUR durch eine Änderung der
Empfindlichkeit von 4db auf 12db mit "set MyCUL sens 12dB" erreicht.
Allerdings "arbeiten" die Conrads-FHT´s immer noch suboptimal und einer
verweigert fast grundsätzlich die Übertragung der Temperaturwerte (alle 24
Stunden ein Wert). Alles andere "geht so halbwegs"!

Ausserdem habe ich die Frequenz auf die "richtige" 868.350MHZ mit "set
MyCUL freq 868.350MHz" gesetzt.
Also meine Einstellungen jetzt:
CUNO ccconf => freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:12dB

Viele Grüße
Dieter
____________________________
Hardware:
CUNO2.2 mit FW:1.45 (868Mhz) via IP
FHEM auf Mini-ITX mit Atom und DEBIAN-Squeeze
Vantage2 Pro + Envoy
7x/+8 FHT80B & 14x FS20 Komponenten
2x Hörmann Garagenantriebe
weiteres im Moment unwichtiges

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com