FHEM Raspi 3 Wetterstation + Arduino Sensor Slave

Begonnen von tomtom11, 07 Februar 2018, 08:22:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomtom11

Hallo zusammen,
ich bin hier der Nagelneue  :)
Erstmal toll, dass sich Smarthome auf einem Raspi verwirklichen lassen - das wusste ich bis gestern noch gar nicht.

Kurz zu meinem Vorhaben.
Ich habe einen Raspi 3 mit 7" Touchscreen und wusste bisher nicht so recht was ich damit anfangen soll, da er aus einem anderen Projekt übrig geblieben war.

Da ich eigentlich immer wieder kleine Basteleien mit Arduinos mache, dachte ich mich, dass sich mit dem Raspi und einem Wifi-Arduino (Wemos D1 mini) und ein paar Sensoren aus der Bastelkiste, bestimmt eine Wetterstation bauen ließe.

Nachdem ich in Google schon ein paar Anregungen gefunden hatte, stieß ich auf FHEM, dass ich bis gestern wirklich noch nicht kannte.

Mein primäres Ziel besteht nun darin, eine graphische Oberfläche auf dem Raspi einzurichten (mir hat es dieses Touch UI angetan) die auf dem Touchscreen permantent läuft und seine Funktion auf eine reine Wetterstation beschränken soll.

Wie bereits geschrieben, möchte ich als Aussenstation einen Wemos D1 Mini mit DHT22, BMP280 und ggf. einem kleinen LDR verwenden und die Innentemperatur ggf. mit der selben Konfiguration von einem anderen Wemos abgreifen. Später folgt dann evtl noch ein Wind & Regenmesser.
Die Basisstation ist der Raspi, auf dem dann alle Daten schön sauber ausgegeben werden.

Lässt sich das mit FHEM realisieren und viel wichtiger: Ist FHEM dafür überhaupt die richtige Wahl?


Besten Dank und viele Grüße aus Bayern,

tomtom11

Beta-User

Kurzfassung: Ist wie, wenn man einen Porsche dauerhaft nur mit Standgas im ersten Gang fährt, aber ja: das geht schon...

Etwas länger: Es wird mind. eine Design-Regel verletzt (ein FHEM-Server sollte ohne GUI auskommen), und es ist eine völlig überdimensionierte Software für das bißchen Darstellung - da würde ein Microcontroller ausreichen, was auch regelmäßige Updates erspart.

Für die Außenstation würde ich mir überlegen, ob nicht was stromsparenderes wie ein ESP8266 angemessen wäre.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors