gelöst: gplot-Datei aus der configDB.db ohne fhem auslesen

Begonnen von synaps-o-dan, 07 Oktober 2020, 19:45:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

synaps-o-dan

Hallo, aufgrund einer korrupten SD-Karte muss ich fhem neu aufsetzen (Diesmal auf einem Dell Wyse ThinClient mit SSD und nicht mehr auf einem Raspberry Pi). Auf dem RPi lief fhem unter configdb, allerdings ist das System so korrupt, dass fhem nicht mehr startet (die configDB.db wird von fhem eingelesen, aber beim Versuch, diverse fhem-Module zu lesen, stürtzt fhem ab). Ich habe fhem mit einer halbwegs aktuellen fhem.cfg auf dem ThinClient zum Laufen gebracht, aber mir fehlen diverse gplot-Dateien, die noch in der configDB.db stecken.
Frage: wie kann ich ohne fhem die gplot-Dateien aus der vorhandenen configDB.db exportieren?
Viele Grüße, Daniel
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

synaps-o-dan

OK, ich habe es hinbekommen.
Die configDB.db kann man z.B. mit einem Programm wie etwa DB Browser SQLite einlesen und dann die Inhalte der Datenbank herauskopieren. Da stehen auch die Inhalte der gplot-Dateien drin, als Tabelle mit dem Namen fhemb64filesave. Die Inhalte sind Base64 kodiert, man kann sie aber z.B. auf  dieser Seite dekodieren.
Das ganze geht wahrscheinlich auch in einem Perl-Script, aber dazu reichen meine Kenntnisse nicht aus.
Grüße, Daniel
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus