Homatic-Device zeitweise auf "disable" setzen?

Begonnen von pcbastler, 17 Februar 2018, 18:42:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pcbastler

Hallo zuammen,
für die Adventsbeleuchtung hatte ich eine Homematic-Steckdose (HM-ES-PMSw1-Pl) im Einsatz. Nun liegt die gut verpackt bei der restlichen Weihnacht-Deko.
Deshalb bemerkt mein FHEM zu recht: state MISSING ACK.
Löschen wollte ich das Device nicht, Weihnachten steht ja bald wieder vor der Tür ;)

Gibt es eine elegante Variante, solche Geräte zeitweise stillzulegen?

"set Adventbeleuchtung disable" wird mit "Unknown argument disable, choose one of assignHmKey clear deviceRename fwUpdate getConfig getDevInfo getRegRaw getSerial raw regBulk regSet reset unpair" quittiert.

JoWiemann

Hat das Device bei den Attributen kein disabled?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

pcbastler


JoWiemann

Dann wirst Du wohl den Maintainer bitten müssen es einzubauen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

MadMax-FHEM

Du kannst autoReadReg auf 0_off stellen.
Dann werden keine Statusrequests abgesetzt und es sollte Ruhe sein...

Ich mache das mit meinem Zwischenstecker für den Drucker so, der hängt "hinter" einem Schaltstecker für den Schreibtisch und ist daher selten an...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pcbastler

Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Februar 2018, 21:26:59
Du kannst autoReadReg auf 0_off stellen.
Das hilft als Workaround erstmal weiter, jetzt muss ich das nur noch per "at" automatisieren...

MadMax-FHEM

Du kannst das off auch einfach lassen.
Ich hab es auch Dauerhaft auf 0_off bei dem Zwischenstecker...

Er funktioniert ja weiterhin.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

und eventuell noch attr actCycle löschen, sonst gibt es "dead" meldungen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

loescher

Hat jemand eine Idee oder Tipp, wie man HM Geräte zeitweise "stilllegt", die an einer CCU2 (mit HMCCU an FHEM) hängen?
In der CCU2 sind sie (zurecht) als "Gerätekommunikation gestört" bei den Servicemeldungen gelistet, da sie bei mir jetzt auch in der Weihnachtskiste im Schrank liegen...