Re: Re: Arbeitszeiten (Schichten) mit fhem synchronisieren

Begonnen von Guest, 31 August 2012, 13:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Kalendarfunktion sieht prima aus.

Kannte ich gar nicht und hatte auch gar nicht damit gerechnet, dass fhem
sowas hat. ( Soviel zu "Ich hab die CommandRef gelesen" *schäm* )

Das heißt, ich müsste in mein Programm einen iCal-Server einbauen? Sollte
machbar sein.
Die Termine einzeln einzutragen, ist auch kein Problem. Das kann ja das
Programm generieren.

Was mir Sorgen macht: Wie verhält sich der Calendar denn, wenn der Server
nicht erreichbar ist? Das Programm läuft ja nicht immer.

Kann man auch einen anderen Port als 80 übergeben?

Oder gibts vielleicht auch einen Weg, den Calendar zu pushen, statt zu
pullen?


Am Freitag, 31. August 2012 12:59:45 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> > kannst dir mal die "holiday" Funktion anschauen. Damit weiss ich zum
>
> oder auch die Kalender-Funktionalität.
> Die Heizungssteuerung bei längerer Abwesenheit (=Urlaub) ist nämlich
> eines meiner Vorhaben. ;)
> Das einzige Problem wäre, dass Du (zumindest derzeit noch) die
> Schichten wohl einzeln erfassen musst, denn sich wiederholende Events
> funktionieren nicht...
>
> Gruß
> Torsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> Das heißt, ich müsste in mein Programm einen iCal-Server einbauen? Sollte
> machbar sein.

das weiß ich nicht, Du könntest auch einfach einen öffentlichen nehmen
(z.B. Google). Oder, ...

> Die Termine einzeln einzutragen, ist auch kein Problem. Das kann ja das
> Programm generieren.

...wenn Du eh ein Programm hast, das etwas generiert, dann kann dieses
doch auch gleich das fertige ICAL-File produzieren...?

> Was mir Sorgen macht: Wie verhält sich der Calendar denn, wenn der Server
> nicht erreichbar ist? Das Programm läuft ja nicht immer.

Nach meinem Kenntnisstand wird der Server in einstellbaren Intervallen
abgerufen und dabei auf Änderungen geprüft. Soll heißen, so lange FHEM
nicht neu gestartet wird, wird eine lokal "gecachete" Version benutzt.
Sehr theoretisch könntest Du also Deinen Server starten, bei FHEM ein
manuelles Update des Kalenders erzwingen und danach den Server wieder
abschalten, bis Du Änderungen vornehmen musst/willst...
Aber verlass' Dich da nicht drauf, das kann Dir nur Boris verbindlich
zusichern, vermute ich. ;)


Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > Das heißt, ich müsste in mein Programm einen iCal-Server einbauen?
> Sollte
> > machbar sein.
>
> das weiß ich nicht, Du könntest auch einfach einen öffentlichen nehmen
> (z.B. Google). Oder, ...
>

Naja... Ich finde es ein bißchen unschön, Daten quer durchs Internet auf
irgendwelche Server zu jagen, auf die ich keinen Einfluss habe, damit ich
sie 10m Luftlinie entfernt dann wieder abgreifen kann :)
 

>
> > Die Termine einzeln einzutragen, ist auch kein Problem. Das kann ja das
> > Programm generieren.
>
> ...wenn Du eh ein Programm hast, das etwas generiert, dann kann dieses
> doch auch gleich das fertige ICAL-File produzieren...?
>

Das wäre sicherlich auch möglich. Was wäre denn der Vorteil? Kann ich die
Datei denn dann irgendwie direkt zum fhem schicken?

Gruß

Carsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Naja... Ich finde es ein bißchen unschön, Daten quer durchs Internet auf
> irgendwelche Server zu jagen, auf die ich keinen Einfluss habe, damit ich
> sie 10m Luftlinie entfernt dann wieder abgreifen kann :)
>  
>
> Der Fachbegriff dafür heißt "Cloud" :-))

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> Der Fachbegriff dafür heißt "Cloud" :-))
>
> pah
>

Hehe!

Schmeckt mir aber auch mit Buzzword nicht. ;)
( und nein, auch mit kleinem "i" davor wirds nicht besser )

Gruß

Carsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hi Carsten,

>> ...wenn Du eh ein Programm hast, das etwas generiert, dann kann dieses
>> doch auch gleich das fertige ICAL-File produzieren...?
> Das wäre sicherlich auch möglich. Was wäre denn der Vorteil? Kann ich die
> Datei denn dann irgendwie direkt zum fhem schicken?

Wieso schicken? FHEM macht doch einen ganz normalen http-request. Die
muss also nur auf einem Webserver liegen. Es spricht doch nichts
dagegen, das z.B. im FHEM-Verzeichnis passend zur verwendeten
Oberfläche abzulegen... ;-)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> Das wäre sicherlich auch möglich. Was wäre denn der Vorteil? Kann ich die
> Datei denn dann irgendwie direkt zum fhem schicken?

Evtl. reicht auch von dem Calender-Rechner aus in fhem ein dummy zu setzen, es
sind ja schliesslich nicht so viele Zustaende moeglich. Das dummy kann auch
fuer eine Woche gesetzt werden, dann ist das Evaluiren etwas aufwendiger, siehe
$wday in http://fhem.de/commandref.html#perl bzw. perldoc -f localtime

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo und danke nochmal für eure Tipps!

Ich habs immer noch nicht implementiert, weil ich im Moment voller
Begeisterung mit fhem rumspiele.

Ich denke, ich werde vesuchen, es mit dem Calender zu realisieren, weil es
unterm Strich doch etwas differenzierter sein muss als Früh-/Spätschicht.

Dennoch eine Frage zu den Dummies. Wahrscheinlich passt die Frage zum
Typen, aber kann man Dummies nur einen Wert ("State") geben, oder gibt es
eine Möglichkeit, weitere hinzuzufügen?

Am Freitag, 31. August 2012 19:32:36 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Das w�re sicherlich auch m�glich. Was w�re denn der Vorteil? Kann
> ich die
> > Datei denn dann irgendwie direkt zum fhem schicken?
>
> Evtl. reicht auch von dem Calender-Rechner aus in fhem ein dummy zu
> setzen, es
> sind ja schliesslich nicht so viele Zustaende moeglich. Das dummy kann
> auch
> fuer eine Woche gesetzt werden, dann ist das Evaluiren etwas aufwendiger,
> siehe
> $wday in http://fhem.de/commandref.html#perl bzw. perldoc -f localtime
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com