Z-Wave.ME Stick erkennt keine Nodes

Begonnen von hadenia, 27 Februar 2018, 21:25:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hadenia

Habe erstmals FHEM installiert, es läuft unter Ubuntu 16.04 LTS auf einem Headless Server.
Ich möchte mehrere Fibaro Roller Shutter 2 FGR-222 ansteuern. Als Gateway verwende ich einen Z-Wave.ME UZB Stick.

Laut Log wird der Stick erkannt, ein usb scan ergibt:

### ttyACM0: checking if it is a CUL
ttyACM0 is already used by the fhem device ZWDongle_0


Wenn ich den Stick mit set ZWDongle_0 addNode on in den Piring Modus setze, passiert nichts. Die Fibaro Nodes sind nach dem Anschluß an die Stromversorgung automatisch im Inkludiermodus https://manuals.fibaro.com/roller-shutter-2/. Zusätzlich habe ich auch das manuelle Inkludieren wie auf der Fibaro Seite probiert, leider auch ohne Ergebnis.

Dann habe ich den Stick mit set ZWDongle_0 removeNode on auf Werkseinstellung zurück gesetzt, das hat auch geklappt wie ich an der neu vergeben Home-ID gesehen habe. Mit dem Script http://z-wave.me/uzb/ habe ich die Funkfrequenz auf die EU-Norm geschaltet.

Bei einem Scan per  set ZWDongle_0 addNode on wird keiner der 5 Nodes gefunden ;-(
2018-02-27 21:06:08 ZWDongle ZWDongle_0 addNode on
2018-02-27 21:06:08 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK learnReady
2018-02-27 21:07:28 ZWDongle ZWDongle_0 addNode off
2018-02-27 21:07:28 ZWDongle ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done


Im Log von FHEM finde ich keinen Eintrag. Ein Fibaro Node ist nur 3-4 Meter vom Stick entfernt, ich habe ihn nach den Angaben auf der Herstellerhomepage den Range Test durchgeführt. So wie ich das Ergebnis interpretiere findet der Node den Stick nicht:

  • Visual indicator pulsing green – Roller Shutter 2 attempts to establish a direct communication with the main controller. If a direct communication attempt fails, the device will try to establish a routed communication, through other modules, which will be signalled by visual indicator pulsing yellow.
  • Visual indicator pulsing violet – Roller Shutter 2 does communicate at the maximum distance of the Z-Wave network. If connection proves successful it will be confirmed with a yellow glow. It's not recommended to use the device at the range limit.

Kann das sein, dass der Abstand von 3-4 Metern zwischen Stick und Node zu groß ist um zu inkludieren? Oder ist evtl. der Stick defekt? Habe ich erst vor ein paar Tagen gekauft, Home ID etc. wird in FHEM einwandfrei angezeigt. Oder mache ich irgend etwas grundsätzliches falsch?

Ich habe viel gesucht, gelesen probiert und keine Idee mehr ;-(
Im Voraus vielen Dank für alle Tipps!

jensb

Hallo hadenia,

die Entfernung kann eine Rolle spielen. Versuch es noch einmal mit addNode "onNw" in Kombination mit dem manuellen Anlernvorgang - in dieser Kombination habe ich einen Fibaro Dimmer 2 am Z-Wave.ME UZB aus ca. 3 Metern anmelden können.

Insgesamt war ich weder mit dem Z-Wave.ME UZB Stick zufrieden noch mit dem Fibaro Dimmer 2. Der eine hat nach ca. 1 Jahr alle angelernten Nodes vergessen, sobald man ihn vom Strom trennt und der andere hat fast immer sofort wieder ausgeschaltet, egal ob man per Funk oder per Schalter einschalten wollte. Aktuell habe ich nur noch einen Fibaro Dimmer 2 ohne Funk bei dem das Licht auch an bleibt (hat neuere Firmware-Version) und setzte ansonsten auf EnOcean. Bei Fibaro kann man übrigens ohne Fibaro-Zentrale kein Firmware-Updates durchführen sondern muss ggf. neu kaufen. Prinzipiell spricht aber aus meiner Sicht nicht gegen Z-Wave, ich hatte vermutlich Pech.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

hadenia

Hallo Jens, vielen Dank für Deine Hilfe. Mit addNode "onNw" habe ich es zuerst auch versucht, habe ich dann später gelassen weil ich gelesen habe, dass es mit der Anmeldung über vernetzte Nodes zu Problemen kommen kann. Das kann bei mir zwar momentan nicht passieren weil ja noch kein Node angemeldet ist, aber wer weiß... Bei Z-Wave möchte ich gerne bleiben, es gibt so viele günstige Aktoren. Dass der Z-Wave.ME nicht der beste Stick ist, habe ich in den letzten tagen leider auch des öfteren gelesen. Welcher Z-Wave Stick ist denn zu empfehlen?
Ich habe mehrfach gelesen, dass der Aeotec Z-Stick Gen5 ganz gut sein soll. Stimmt das, kann das jemand bestätigen?
Oder gibt es einen anderen Tipp für einen problemlosen und zuverlässigen Z-Wave Gateway Stick?

MadMax-FHEM

Also ich habe beide Sticks im Einsatz.

ZWave.me bei meiner Freundin und den Aeotec bei mir.

Bis auf den Preis kann/konnte ich bislang keinen Unterschied feststellen...

Habe allerdings hauptsächlich HomeMatic.

ZWave eigentlich nur wegen den "Augen" und den Rauchmeldern von Fibaro, weil ich die optisch sehr ansprechend fand...

Ansonsten leider zu wenig Ahnung/Erfahrung mit ZWave um weiterhelfen zu können...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hadenia

Hallo, habe heute noch mal einen Test gemacht mit nur 2m Abstand zwischen dem Stick und dem Fibaro Node und der Node wurde vom Stick erkannt.
So weit so schön, aber das Problem ist, wie bekomme ich die anderen Fibaros´s inkludiert? So weit ich gelesen habe, unterscheidet Z-Wave nahe Nodes und weite Nodes anhand der Signalstärke und behandelt diese unterschiedlich. Ich habe gelesen, dass manche Sticks einen speziellen Inkludierbefehl brauchen, wenn sie einen Node mit einem schwächeren Signal inkludieren sollen, das ist offensichtlich beim Z-Wave.ME der Fall. Theoretisch können auch Netzwerkweit Nodes inkludiert werden, also Nodes, die über einen dazwischen liegenden Node mit dem Stick kommunizieren, daher gibt es auch addNode "onNw". Damit konnte ich die entfernteren Nodes aber auch nicht inkludieren, weil der 2m entfernte Node zwar nun mit dem Stick kommuniziert, aber trotz dessen keine anderen Nodes im Log auftauchen, die sich ggf. im 2m entfernten Node anmelden. Ich habe dies auch in der Kombination addNode "onNw" mit dem manuellen Inkludieren am Fibaro probiert, hat leider nicht geklappt.
Weiter habe ich gelesen, dass es keinen Sinn macht, den Node in geringer Entfernung zum Stick zu inkludieren und dann an seinem entfernteren Ort einzubauen. Da sich dann das Routing ggf. ändert würde es nicht mehr klappen, probiert habe ich es daher nicht.
Hat jemand ggf. die Befehlsreferenz für die Komandozeile in FHEM in raw, wie ich diesen Stick dazu bewegen kann, auch entferntere Nodes zu inkludieren und ggf. auch solche, die über einen anderen Node geroutet werden?
Oder sonst eine Idee? Ich bin für alle Vorschläge offen, bastele nun schon seit Tagen ;-)
Nochmals vielen Dank für all die Hilfe!

krikan

Ist der UZB1, wie in der Anleitung vorgegeben, per USB-Verlängerung angeschlossen? Falls nicht, könnte das die geringe Reichweite erklären.
Hast Du die FGRM nach den diversen Inklusionsversuchen resetet vor neuer Inklusion. Empfehlung: Erst reseten, UZB1 kurz stromlos machen und dann manuelle Inklusion mit onNw per 3xKlick probieren.
Ob das hilft oder die zu inkludierenden FGRM bspw. nicht per Funk erreichbar sind (zu weit weg, schlechte Empfangssitutation) ist eine andere Frage.
Die FGRM habe aus eigener Erfahrung, da sie noch auf den Gen3-Chips basieren, nicht die größte Reichweite. Ohne Router funktionierte bei mir die Kommunikation zwischen Gateway und eingebauten FGRM mit einer Entfernung von ca. 5m und Betondecke dazwischen nicht.
Im übrigen meine ich auch, dass hier im Forum irgendwo von Problemen bei der network wide Inklusion der FGRM berichtet wurde, kann mich daran aber persönlich nicht erinnern.

Das Umschalten der Frequenz irritiert mich etwas; nicht dass dabei etwas schief gegangen ist. Denn 2m ist merkwürdig.

ZitatDass der Z-Wave.ME nicht der beste Stick ist, habe ich in den letzten tagen leider auch des öfteren gelesen. Welcher Z-Wave Stick ist denn zu empfehlen?
Ich habe mehrfach gelesen, dass der Aeotec Z-Stick Gen5 ganz gut sein soll. Stimmt das, kann das jemand bestätigen?
Was soll denn am UZB1 schlechter als Aeotec, Vision oder xy sein? Es liegt jeweils der gleiche Chipsatz mit nahezu identischer Firmware zugrunde. Die herstellerspezifischen Erweiterungen sind minimal und die "Antenne" ist bei allen recht klein.

ZitatSo weit ich gelesen habe, unterscheidet Z-Wave nahe Nodes und weite Nodes anhand der Signalstärke und behandelt diese unterschiedlich. Ich habe gelesen, dass manche Sticks einen speziellen Inkludierbefehl brauchen, wenn sie einen Node mit einem schwächeren Signal inkludieren sollen, das ist offensichtlich beim Z-Wave.ME der Fall.
Das ist nicht spezifisch für den UZB1. Das betrifft alle Gateways, da das von Sigma so implementiert ist. ABER die Signalstärke bei der Inklusion wird durch die Software (FHEM) vorgegeben und FHEM nutzt beim Inklusionsmodus "full power" und nichts anderes, wenn man den FHEM-Code nicht verändert hat.

Zitat von: jensb am 27 Februar 2018, 22:05:27
Bei Fibaro kann man übrigens ohne Fibaro-Zentrale kein Firmware-Updates durchführen sondern muss ggf. neu kaufen. Prinzipiell spricht aber aus meiner Sicht nicht gegen Z-Wave, ich hatte vermutlich Pech.
Bei ZWave hat man immerhin die Möglichkeit die Firmware per Update zu aktualisieren. Bei EnOcean kenne ich keinen Aktor, der das unterstützt. Wenn bei EnO die Firmware nicht ok ist, ist der Aktor für den Müll oder man darf auf eine Rücknahme des Händlers hoffen. Letztere Hoffnung wurde mir zumindest bei meinen EnO-Jalousiaktoren erfüllt. Ach so: Habe beide System und halte keines für schlecht  :) .

Gruß, Christian

hadenia

Hallo, habe es nun tatsächlich geschafft, den ersten Fibaro in 2m Entfernung zu inkludieren. Zur Info falls jemand ähnliche Probleme hat, ich habe den Stick und den Fibaro auf Werkseinstellungen gesetzt und dann das inkludieren durchgeführt wie es im FHEM Wiki unter Z-Wave beschrieben ist. Die spätere Einbaudistanz beträgt 3m zum Stick, auf diese Distanz klappt die Kommunikation des inkludierten Fibaros noch.
Nächste Woche montiere ich den Rolladen, werde berichten, wie die Kombination klappt.
Nochmals vielen Dank für die tolle Unterstützung!