fhem2fhem Steckdosen Steuerung

Begonnen von en-trust, 28 Februar 2018, 19:11:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

en-trust

So wirklich Doku gibt es im Wiki nicth, die man als Laie auch versteht.

Ich habe einen Hauptraspi und einen Remote an dem ich einen cul_433 hängen habe und Steckdosen vom Haupt.Raspi steuern möchte.
Das define BZ.Fensterleuchte_CUL IT xxx kommt in die Config vom Remote, genau wie die Definition des CUL.
Was muss jetzt noch am Haupt.Raspi eingereichtet werden...

Vermutlich erstmal ein...

define RemotePI FHEM2FHEM 192.xxx.xxx.xx:7072 LOG:.*

Es gibt da noch diesese RAW:.* wann nimmt man das ?

Was muss noch eingerichtet werden damit ich vom Haupt die Dose ansteuern kann ?

JoWiemann

RAW benötigst Du, wenn Du auch schalten möchtest. Anbei mal die Def meines Remote-FHEM. Für die FHEM2FHEM Verbindung habe ich einen eigene Telnet-Port 7076 im Server-FHEM definiert.


define CUL CUL none 1234
attr CUL dummy 1
attr CUL group Tranceiver
attr CUL room Devices
define RemoteRPiCUL FHEM2FHEM 192.168.0.30:7076 RAW:CUL
attr RemoteRPiCUL room Devices


und meines Server-FHEM


define CUL CUL /dev/ttyAMA0@9600 1234
attr CUL room Devices


Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Otto123

Hallo en-trust,

Das reEx in der DEF ist Mist
LOG:.*
Da überträgst Du alles! Schau Dir das im Eventmonitor an! Da wird Dir klar was passiert.

Du kannst die CUL Sticks in das andere System holen (mit RAW) Du kannst Devices in andere System holen mit Log.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Ist mir nicht so ganz klar warum ich auf beiden raspi den cul definieren muss und wie ich dann die Steckdose schalten kann ?
Gibt es nict irgendwio Beispiele ?

Frank_Huber

Rfhem. Und dann direkt und gezielt Befehle zum anderen fhem absetzen oder ganze devices klonen.

Find ich einfacher umzusetzen als fhem2fhem

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


krikan

Thread zum Thema https://forum.fhem.de/index.php/topic,77917.0.html mit Hnweisen zu alternativen Varianten der Fernsteuerung (socat,..)

ZitatSo wirklich Doku gibt es im Wiki nicth, die man als Laie auch versteht.
Wenn Du das Thema verstanden hast, kannst Du das gerne im Wiki einarbeiten.

Gruß, Christian

JoWiemann

#6
Zitat von: en-trust am 28 Februar 2018, 19:36:21
Ist mir nicht so ganz klar warum ich auf beiden raspi den cul definieren muss und wie ich dann die Steckdose schalten kann ?
Gibt es nict irgendwio Beispiele ?

Sorry, Du hast ein Beispiel bekommen.

Und hier die Erklärung, da Du ja nicht suchen möchtest:
Auf dem Server-Fhem, an dem auch der CUL angeschlossen ist, muss das Device definiert werden, damit die Verbindung zwischen Fhem und CUL hergestellt wird. Auf dem Remote-FHEM wird ein CUL angelegt, der den echten CUL spiegelt und somit die Verbindung zum Hardware CUL über den Device CUL des Server-Fhem herstellt. Somit scheint es so, als wenn der Hardware CUL direkt am Remote-FHEM angeschlossen wäre. Alle dann definierten Devices, die einen CUL benötigen, können dann ganz normal definiert und genutzt werden.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

en-trust

Ich habe Dich schon verstanden. Ich habe auf dem Remote (Wohnzimmer) den CUL angeschlossen, da die Reichweite für die Steckdosen vom DG aus nicht reicht. Habe den CUL (myCUL_433) und die Steckdose am Remote definiert. Über die Remote.Fhem Instanz lassen sich die Dosen steuern. Jetzt will ich aber diese Steuerung in meine Haupt.Fhem Instanz implementieren.

Dazu brauch ich dann ja vermutlich auf dem Haut ein fhem2fhem mit RAW:myCUL_433 und einen Dummy der den Befehlt on/off an den Remote sendet. Aber diesen Dummy sende Befehl bekomm ich nicht zusammen.

Über fhem2fhem Log:.* kann ich jetzt schon Informationen des sysmon vom Remote auslesen.

Hannes1980

#8
Hallo en-trust,

Ich hatte vor etwa einem Jahr exakt das selbe Problem wie du. Mein Raspi, als Fhem Server steht im 2. Stock und mit dem wollte ich meine Steckdosen (433Mhz) im ersten Stock schalten. Da die Entfernung zu weit war habe ich mir einen 2. Raspi zugelegt und wollte die Entfernung über Fhem2Fhem lösen. Fhem2Fhem habe ich schnell zum Laufen gebracht aber die Steckdosen wollten einfach nicht schalten. Zur Info: Bei mir waren (sind) es Intertechno Steckdosen). Nach langem Suchen im Internet bin ich auf einen Forumeintrag (nicht hier) gestoßen wo beschrieben wurde, dass meine Stecksosen über CUL nicht mittels FHEM2FHEM funktionieren.
Ich habe dann mein Problem anders gelöst ohne FHEM2FHEM:

- Auf dem Raspi wo du den CUL angeschlossen hast Programm ser2net installieren. Eine Fhem Installation ist auf diesem Raspi nicht notwendig.
- Im Config File unter
/etc/ser2net.conf muss folgende Zeile eingefügt werden:
2007:raw:0:/dev/ttyACM0:9600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

2007 ist hier der Port welcher in Fhem auf deinem Server definiert werden muss.

Auszug aus meiner Fhem Konfig:

define CUL2 CUL 192.168.215.92:2007 0000
attr CUL2 connectCommand isr12
attr CUL2 rfmode SlowRF

Fertig. Die Konfiguration läuft bei mir nun schon seit ~ einem Jahr problemlos.
Ich persönlich finde diese Lösung auch "besser" da ich auf dem Raspi wo der CUL steckt keine Updates von Fhem durchführen muss.

JoWiemann

Zitat von: Hannes1980 am 02 März 2018, 11:25:33
Zur Info: Bei mir waren (sind) es Intertechno Steckdosen). Nach langem Suchen im Internet bin ich auf einen Forumeintrag (nicht hier) gestoßen wo beschrieben wurde, dass meine Stecksosen über CUL nicht mittels FHEM2FHEM funktionieren.
Ich habe dann mein Problem anders gelöst ohne FHEM2FHEM:

Hm, irritiert mich, da es bei mir funktioniert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Hannes1980

Zitat von: JoWiemann am 02 März 2018, 12:22:46
Hm, irritiert mich, da es bei mir funktioniert.

Grüße Jörg

Hy

Ich habe auch eeeewig nach einem Fehler gesucht. FHEM2FHEM habe ich schnell zum laufen gebracht, aber dann waren sobald ich was schalten wollte folgende Logeinträge vorhanden:

CUL2 IT_set: IT_Steckdose_2 off
IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer