HM-LC-DIM1T-CV zur Lüftersteuerung?

Begonnen von edition, 19 Februar 2018, 16:52:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

edition

Hallo zusammen

Wie in der Überschrift bereits erwähnt, will ich einen HM-LC-DIM1T-CV zur Steuerung von drei 125mm Rohrlüftern einsetzen. Die Lüfter haben eine Leistungsaufnahme von je 20 Watt. Zusammen also 60! Da sollte die maximale Leistungsaufnahme von 400 VA ausreichen.
Leider scheint das Gerät hier schon an seine Grenzen zu stoßen, weil bereits nach kurzer Zeit die erste Schutzschaltung aktiv wird und die Leistung auf pct 40 zurück fährt. Das bewirkt, das die Lüfter stehen bleiben und nur noch brummen. Ebenso verhält es sich bei zwei angeschlossenen Lüftern. Mit nur einem funktioniert es.
Kann mir das jemand erklären? Ich bin dazu nicht "Elektriker" genug, um das zu verstehen. Die Lüftersteuerungen, die angeboten werden, sind doch auch nichts anderes, als Phasenabschnitt Dimmer.

edition

rvideobaer

Hallo,

man sollte die Technischen Daten schon komplett lesen.

Phasenabschnittdimmer:
- für ohmsche Lasten (Glühlampen, Hochvolt- Halogenlampen und Niedervolt-Halogenlampen sowie kapazitive Lasten (Halogenlampen mit elektronischem Vorschaltgerät, dimmbare     Energiesparlampen)
- Keine induktiven Lasten anschließbar
- Max. Last 400 W

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

edition

Ok, von "keine induktiven Lasten anschließbar" steht in der Anleitung jetzt nichts:
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor
Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten
(Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen. Betreiben Sie
das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den
Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung.
Unbedingt auf die angeschlossene Last achten! Der
Dimmer ist nur für Glühlampen, HV-Halogenlampen,
für NV-Halogenlampen mit elektronischen Trafos und
dimmbare Energiesparlampen geeignet!
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Die
Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Bei Betrieb mit elektronischen Trafos nur
Transformatoren einsetzen, die den Anforderungen
nach DIN EN 61347-1 (VDE 0712-30, Teil 1) sowie
DIN EN 61047 /VDE 0712-25, Teil 2)  entsprechen.

Belasten Sie die Geräte nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur
Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Öffnen des
Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und
Leitungsquerschnitte.

Wie gesagt, bin ich dafür dann doch "zu wenig Elektriker".
Worin besteht denn dann der Unterschied zu den angebotenen Drehzahlreglern für Lüfter, bei denen immer darauf hingewiesen wird, das man mehrere Motoren anschließen kann, wenn man die maximale Leistung nicht überschreitet? Ich will es halt verstehen.

Gruß
edition

rvideobaer

Hallo,

Phasenabschnittsteuerung erzeugt an induktiven Lasten wohl irgendwelche Lastspitzen, Dieser hier HM-LC-Dim1L-CV wäre vielleicht besser geeignet da er ein Phasenanschnitt Dimmer ist und Induktive lasten nicht ausgeschlossen werden.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

edition

Ich habe mir die Beschreibungen der angebotenen Drehzahlregler noch einmal genau angesehen. Hier handelt es sich ebenfalls um Phasenanschnitt Dimmer. Wenn ich die beiden Anleitungen vom HM-LC-DIM1T-CV und HM-LC-Dim1L-CV vergleiche, wird es mir auch klar. Phasenabschnitt = elektronische Trafos, Phasenanschnitt = konventionelle Trafos. Konventioneller Trafo = Spule, Motor = Spule.
Aber dafür gibt es ja Foren, wie diese. Vielen Dank für den Anstoß.

Gruß
edition.

edition

Soo, nun habe ich einen HM-LC-DIM1L-CV zur Steuerung meiner Lüfter beschafft. Meine Lüfter angeschlossen und eingeschaltet. Mit voller Leistung laufen die Motoren. Wenn ich versuche sie zu dimmen, schalten sie ab. In den Readings sehe ich dann: loadFail on!
Nach diversen google suchen habe ich erlesen, das man die Empfindlichkeit dafür Verändern kann. In der regTable war der Wert auf 1 eingestellt. Ich habe ihn mittels set regSet loadErrCalib auf 50 gesetzt. Das hatte zur Folge, das die Motoren auch bei voller Leistung abgeschaltet haben. Also habe ich den Wert auf 0 gesetzt. Damit funktioniert es.
Allerdings habe ich ja nun eine Schutzschaltung deaktiviert, wenn man das so nennen kann. Oder was habe ich da getan?
Die Lüfter laufen jetzt seit 30 min auf pct 50 problemlos. Der Aktor ist dabei an der wärmsten Stelle keine 30°C warm!

edition

Pfriemler

Ich habe da beim Nachsuchen einen interessanten Text gefunden
HomeMatic INSIDE - Lastausfallkalibrierung

Offenbar verschiebt sich hier beim Dimmen der cos phi  derart (wie bei Trafos ohne Last), dass die Lastausfallerkennung anspricht.
Also bleib auf 0 und erfreue Dich Deiner Lüftersteuerung.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."