ESPEasy PulseCounter -- Leistungszähler S0

Begonnen von sash.sc, 05 Februar 2017, 18:47:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smoudo


Gear

Hallo Zusammen,

nun klinke ich mich hier auch mal mit ein um kein neues Thema aufmachen zu müssen.
Ich würde gerne einen ESP8266 mit einem DRS155D oder zwei oder drei betreiben.
Ist das möglich wenn ESPEasy auf dem ESP8266 ist?

Hat jemand Erfahrungen mit dem DRS155D?Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schiebt er 1000Impulse bei 1kWh, also für eine 1Wh dann ein Impuls?
Ich kenne mich mit dem S0 nicht aus.

Wenn ich das richtig verstehe, wird dann ja immer wenn der Counter um eines erhöht wird, das an den RPi / FHEM gesendet und somit hat man einen Echtzeitverbrauch oder sehe ich das falsch?

Zudem stellt sich mir die Frage, beim DRS155D heißt es einen Strom von 0,05 bis 50A macht es mit, was heißen dann die 5A auf dem Gerät? [5(50)A]

Oder gibt es eine günstigere Methode eine Strommessung durchzuführen?

Ich will mir eine Relaisplatine mit dem ESP8266 ansteuern, welche bis zu 4 Steckdosen schalten kann und auch beide Pole, also L und N schaltet, der Sicherheit wegen.
Da würde ich gerne von meinem Streamingrechner, der Workstation und dem Hauptrechner den Verbrauch protokollieren lassen und diese ein und ausschalten können.

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <