CUL hängt sich auf

Begonnen von Ganneff, 04 Oktober 2013, 22:39:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sequenzial

Moin,

Was mich Wunder ist:
ich hab einen Original CUL-USB von Busware und zwei selbstgebaute
[1x minipro (3,3V) und 1x Nano (5V)] Culs.
Alle haben die 1.67 Firmware. Und alle hängen sich nach dem gleichen Muster auf.
(Andere Firmware - gleiches Problem)

Irgendwann gehen die vom Status "Initialized" auf "Opend", blinken lustig mit 2 Hz und tun nix mehr.


Ich bekomme die dann nur wieder ans Laufen, indem ich die vom USB trenne und wieder verbinde.
Nach einem Reopen funktionieren sie wieder.

Das Problem mit dem regelmäßigen Aufhängen hab ich bei mir mit einem Sendpool "gedämpft".
sendpool    cul.868.hm.busware,cul.868.hm.minipro,cul.868.hm.nanoCUL
Durch den Sendpool läuft das bei mir nun ca. 2 Wochen, bis dann irgendwann alle hängen und ich den USB Hub kurz abziehen muss um dann die Culs über Reopendann zu reanimieren.

Ich habe insgesamt 6 Culs am Server, betroffen sind aber nur die, die im HM-Betrieb sind.
Der Max und die SlowRF machen keine Probleme.

An den Culs selber liegt es wohl auch nicht, da ich die untereinander schon mehrfach getauscht hab.

Den Original Busware CUL kann ich mit der Original Fw nur mit 19200 baud ansprechen, sonst tut der nicht.
Die anderen laufen zur Zeit auf 38400 baud.

Im Log ist nur zu sehen, dass der CUL irgendwann nicht mehr auf Anfragen reagiert.

Hat jemand dazu noch eine Idee?

Gruß Hajo

yersinia

Hallo,
das kann ich bestätigen. Ich habe drei nanoCULs mit a-culfw 1.26-01 laufen: am RPi (3 B) einen 433er und einen 868er (Homematic); sowie einen 868er via Netzwerk (ser2net; Homematic) an einem AP (welcher mit LEDE/OpenWRT läuft).
Der 433er verliert seit ein paar Tagen ca. alle 2 Stunden die Verbindung zum RPi, kann diesen aber mit einem get version reanimieren. Gestern half nur noch ein Neustart vom RPi und FHEM. Mit dem 868er am RPi habe ich keine Probleme, aber mit dem 868er via Netzwerk (hier blinkt die LED hochfrequent - abziehen, kurz warten und neu anstecken hilft dann).
Seit gestern Abend scheint der 433er ganz abgeschmiert zu sein.

Wenn ich in den log vom RPi (Raspbian lite) schaue, scheint es Probleme mit der Spannungsversorgung zu geben - zumindest gibt der FTDI Treiber Kommunikationsfehler aus.

Ich muss die Tage mal schauen ob ich einen anderen nanoCUL 433er flashe und dann die gleichen Probleme habe....

Allerdings wäre ich auch für Hilfe/Hinweise dankbar. :)

Grüße
y
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Otto123

Hi,

dann würde ich aber eher dem nachgehen ->
Zitatscheint es Probleme mit der Spannungsversorgung zu geben
Netzteilprobleme (auch wenn es längere Zeit "problemlos" lief) sind eine der häufigsten Fehlerursachen beim pi.
Rote LED beobachten...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

yersinia

Hi,

danke für den Hinweis, bisher ist mir nichts aufgefallen.
Kurioserweise läuft der andere nanoCUL stabil.

Im RPi log finde ich dann folgende Fehlermeldung:
ftdi_sio ttyUSB1: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb stopped: -32

Wie gesagt, beobachten...

VG
y
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

connormcl

So Zeugs mit urb stopped und CUL Aussteigerei hatte ich auch, bis der Raspi hinter samt Netzteil hinter eine USV ging und die USB-Devices an einen Powered USB-HUB. Seitdem ist Ruhe.
(ausserdem hatte ich zunächst billig nanoCULs mit gefälschtem FTDI von Ebay; hier durch ein Originale ersetzt.)

yersinia

Ich habe das 2,5Ah Netzteil durch ein anderes 2,5Ah Netzteil ersetzt und der CUL läuft seit drei tagen durch. Kurios.
Wirklich Spannungsversorgung. oO
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl