Info für die Somfy tahoma Nutzer (Smoove 1 io ohne Rollladen einlernen möglich)

Begonnen von desasterguy, 12 Oktober 2017, 20:15:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

desasterguy

Hallo Forum,

ich habe von viel tolles wissen und how to aus dem Forum ziehen können. Jetzt möchte ich gerne mein Wissen teilen in der Hoffnung, dass es auch wirklich was neues ist. ;)

Ich nutze unter vielen Devices tahoma mit io Rollläden und diese werden wenn nicht über Fhem dann über die Touchschalter von Somfy (Smoove 1 io) geschaltet.

Jetzt hatte ich die Herausforderung, dass zwei meiner Rollläden noch klassisch mit Schalter gesteuert werden. Die Somfy Lösung mit den Smoove A/M war für mich keine gute Lösung, weil die Schalter an eine andere Stelle sollten.

Jetzt die gewonnene Erkenntnis. :) 

Es ist möglich den ganz normalen Smoove 1 io als Szenario-Player an tahoma anzulernen. Dieser wird auch über die Tahoma-Box in Fhem angelegt.
Somit kann der rauf, runter, my Befehlt ausgelesen werden und für jedes Device benutzt werden.

In meinem Fall werden dadurch Homematic IP Rollladenaktoren gesteuert. Bis auf die Sekunde "Bedenkzeit" bis der Rollladen loslegt ist kein unterschied zu den Somfy Systemen zu spüren. Und dadurch, dass der Homematic Rollladenaktor auch bidirektional arbeitet ist auch eine grafische Rückmeldung in Fhem machbar.

Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen.

Grüße
desasterguy

2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

wollipolli

Hallo destasterguy,
Ich habe eine Tahoma premium box, um einige Terrassenbeschattungen zu steuern. Diese haben alle io-Motoren. Über die Tahoma-App und verschiedene Szenarien kann ich diese steuern. Als Funkfernbedienung habe ich auch noch eine Easy sun io mit 4 Kanälen.

Außerdem habe ich einen FHEM-Server am Start, über den ich u.a. auch Rollläden im Haus steuern kann. Dort kommen Homematic-Aktoren (ohne IP) zum Einsatz.

Verstehe ich richtig, dass Du deine io-Motoren über FHEM steuern kannst und entsprechende Rückmeldungen in FHEM siehst?

Für mich waren FHEM und Somfy-io/Tahoma immer getrennte Welten. Wäre toll, wenn ich das verbinden und als alleinige Zentrale FHEM nutzen könnte. Hast Du weiterführende Infos?

Vorab vielen Dank und viele Grüße
Wollipolli


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

FlorianZ


desasterguy

Hallo Wollipolli,

wie Florian ja schon geantwortet hat muss es keine zwei getrennte Welten mehr sein.
Mit dem Modul von Mike ist es kinderleicht die Somfy Komponenten einzubinden.

Und damit FHEM als "Gehirn" der ganzen Smarthome-Komponenten zu nutzen.

Dann die Optik noch etwas mit TabletUI oder Smartvisu tunen und schon ist es eine zuverlässige Runde Lösung.

Viele Erfolg!

desasterguy
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

wollipolli

Danke für die Tipps. Ich habe die Tahomabox eingebunden über

define tahomabox tahoma ACCOUNT <username> <password>

Hat super funktioniert. Alle devices und scenes wurden angelegt.

Username und password stehen aber im Klartext in der fhem.cfg. Trotz:

attr tahomabox cryptLoginData 1

Lässt sich das ändern?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

desasterguy

2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

wollipolli

Hat funktioniert! Username und Passwort sind jetzt verschlüsselt abgelegt. [emoji1303]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk