FHEM startet laut Service Status zweimal

Begonnen von mayonezo, 09 März 2018, 09:58:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mayonezo

Hallo,

ich bekomme folgenden Output, wenn ich "sudo service fhem status" eingebe:

● fhem.service - LSB: FHEM server
   Loaded: loaded (/etc/init.d/fhem; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Fri 2018-03-09 09:39:47 CET; 13min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 351 ExecStart=/etc/init.d/fhem start (code=exited, status=0/SUCCESS)
   CGroup: /system.slice/fhem.service
           └─433 perl fhem.pl fhem.cfg

Mär 09 09:39:44 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: FHEM server...
Mär 09 09:39:46 raspberrypi fhem[351]: Starting fhem...
Mär 09 09:39:47 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: FHEM server.


Mich wundert es, dass systemd zweimal die "Started LSB: ..." Nachricht ausspuckt. Ist da bei mir etwas falsch eingestellt?

Bin darauf aufmerksam geworden, weil ich Probleme hatte aufs Frontend zuzugreifen und hier schon ein paar Threads durchgelesen habe, bei denen nicht auf Telnet zugegriffen werden konnte. Nach ein paar Neustarts geht es jetzt wieder, aber diese doppelte Nachricht macht mir sorgen.  :-[

CoolTux

Das erste ist ein Starting das letzte ein Started
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tux75at

Ich bin auch nur Anfänger, die Probleme, dass ich nicht zugreifen konnte, kamen von falschen uhrzeiten, bzw sync nach FHEM Start. Ich hab mir ein RTC-modul bestellt (real time clock).
Wenn du mit top die prozessorlast anschaust, könnte es davon kommen, wenn FHEM alles blockiert. Service stoppen und starten kann es reparieren, manchmal leider mehrfach notwendig.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk


Beta-User

Für den Fall, dass wir über einen PI3-Server reden:

Schaut auch mal ins FHEM-log.
Könnte sein, dass der initialUsbCheck Probleme macht. Dann diesen (bzw. eigentlich sinnvollerweise nach der Einrichtungsphase immer, auch auf anderen Platfformen) deaktivieren oder löschen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mayonezo

@CoolTux Danke, damit wäre meine Paranoia erstmal geheilt.  ::)

@tux75at Falls das weiterhin auftritt, versuche ich es auch mal mit dem RTC-Modul!

@Beta-User Danke für den Hinweis, ich habe initialUsbCheck jetzt mal deaktiviert.

Mir ist zwar immer noch nicht klar warum ich dann das Webfrontend nicht aufrufen konnte, aber zunächst einmal bin ich beruhigt, dass es wohl doch nicht daran liegt, dass fhem zweimal gestartet wird. Davor war das nie ein Problem, aber ich habe gestern Nacht den Rpi3 von W-Lan auf LAN umgestellt und evtl. hat es auch damit zu tun. Ich schaue mal ob das Problem weiterhin auftritt.

Vielen Dank zunächst für die schnellen Antworten!

Wernieman

Du solltest dann auch eher gucken, ob es wirklich auch 2 mal läuft
ps aux | grep [f]hem
Allerdings werden auch bei "no blocking" Module zusätzliche fhem-prozesse erzeugt. dann sollte man gucken mit:
pstree -a | grep [f]hem

@Beta-User:
initialUsbCheck sollte auf allen Installationen deaktiviert werden. Nicht nur auf dem Pi macht es Probleme ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 09 März 2018, 11:34:50
@Beta-User:
initialUsbCheck sollte auf allen Installationen deaktiviert werden. Nicht nur auf dem Pi macht es Probleme ....
Sag' ich doch, oder?
Zitat von: Beta-User am 09 März 2018, 10:12:02
[...]bzw. eigentlich sinnvollerweise nach der Einrichtungsphase immer, auch auf anderen Platfformen) deaktivieren oder löschen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Du schränkst es aber vorher ein:
ZitatFür den Fall, dass wir über einen PI3-Server reden:
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html