[Gelöst]Module Abschotten

Begonnen von Deckoffizier, 09 März 2018, 21:02:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo,

aus aktuellem Anlass mal eine allg. Frage zum FHEM start bzw. lauf.

Kann man oder werden die einzelnen Module beim Systemstart abgeschottet so das ein fehlerhaftes Modul nicht verhindert FHEM zu starten
oder FHEM über Web GUI nicht mehr zu erreichen ist.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

jensb

Hallo Hans-Jürgen,

ein Modul mit fehlerhaftem Aufbau wird beim Starten erkannt und deaktiviert.

Ein Modul, das nur unter bestimmten Bedingungen nach dem Start zur Laufzeit einen schwerwiegenden Perl-Fehler verursacht und ihn nicht selbst abfängt, sorgt dafür, dass FHEM abstürzt. Wenn das passiert, dann funktioniert auch die Web-GUI nicht mehr und es hilft nur noch ein Neustart über die Kommandozeile.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Deckoffizier

Hallo jensb,

Danke Dir für die Information!

Leider ging auch ein stop start von FHEM über die Kommandozeile nicht mehr.
Nun gut Rechner komplett neu starten über diesen Weg wäre zu versuchen, griff zum Knopf ging schneller....
Eventuell vorher Reperatur, Kopie einspielen ok.
Also kann man sich beim editieren am Modul bzw. Fehler eines Moduls elegant selber aussperren.

Als Nutzer hat man hier wohl keinen weiteren Spielraum.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

jensb

Hallo Hans-Jürgen,

wenn du viel experimentierst, empfiehlt sich ein Zweitsystem. Habe auch lange gezögert, aber es ist dadurch viel schmerzfreier. Hauptproblem bei einem Absturz ist, dass du den Teil der aktuellen Daten verlierst, die noch nicht auf der Platte stehen.

Ein Neustart lässt sich aber meist vermeiden. Der Befehl "fhem stop" ist nicht besonders hartnäckig ausgelegt, damit FHEM in Ruhe herunterfahren kann und verwendet daher SIGTERM. Wenn FHEM aber richtig hängt, hilft nur noch SIGKILL. Kann man je nach Vorliebe mit pkill oder ps/kill auf der Kommandozeile absetzten.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Deckoffizier

Hallo Jens,

wieder etwas gelernt, Danke!

Von an den Modulen rumfummeln bin ich noch Lichtjahre entfernt, eher nur ein Tipp
aus dem Forum temporär einbauen.
Für den Fall der Fälle steht noch ein Pi mit FHEM bereit.
Server PC mit FHEM ist doch etwas flotter.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus