HM Bewegungsmelder/Licht Szenario - wie?

Begonnen von Soc, 10 März 2018, 16:21:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Soc

Hallo,

Ich habe von Homematic den HM-SEC-MDIR-3 Bewegungsmelder, die HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1 Steckdose und den HM-PB-6-WM55 Wandtaster .
Ich würde gerne folgendes Szenario realisieren, komme aber nicht auf den richtigen Dreh.
Ich hoffe es kann mir hier jemand einen Tipp geben.

Szenario

Ander Steckdose hängt eine Lampe, welche ich über den Wandtaster ein- und ausschalte.
Diese Lampe soll auch mit den Bewegungsmelder Abends (Sonnenauf- und Untergangszeiten habe ich im fhem verfügbar) geschaltet werden (ABER nur wenn die Lampe nicht schon über den Taster angeschaltet wurde) und bei keiner weiteren Bewegung nach 3 Minuten wieder aus gehen (nur dann, wenn die Lampe nicht schon vorher via Taster angemacht wurde).

Sprich - Wenn Lampe durch Taster angemacht wurde, dann soll der Bewegungsmelder NICHTS machen.
Wenn Lampe aus und Sonnenuntergangszeit erreicht, dann Aktion wie oben beschrieben.

Kann jemand helfen?

Otto123

Hi,
Du musst den Zustand der Handschaltung in einem separatem Speicher merken. Entweder ein Reading in der Lampe oder ein separaten dummy.

Die eigentliche Steuerung würde ich mit einem DOIF machen.
Wenn Du nicht direkt peeren willst hat das Thema nix mit Homematic zu tun.  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Soc

Ok, ich denke das kriege ich hin.  :)
Danke.

rvideobaer

Hallo,

das sollte sich aber auch über Direktverknüpfung hinkriegen lassen. Wenn Du die Lampe mit Schalter anschaltest ist es doch egal ob der Bewegungsmelder nochmal versucht einzuschalten mehr als an geht ja nicht. Sonnenauf und untergang kann man doch auch zugunsten des Helligkeitssensors weglassen. Und der Bewegungsmelder kann die Dose auch nur für eine bestimmte Zeit einschalten. Die einzige Frage wäre jetzt ob der Bewegungsmelder den Schalter übersteuert und das An zugunsten des Kurz An ändert. Aber das lässt sich ja testen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Soc

Das Problem liegt ehr beim ausschalten der Lampe, was natürlich unterbunden werden muss wenn die Lampe via Schalter angeschaltet wurde.

rvideobaer

Hallo,

das hatte ich ja geschrieben, das müsste man Testen( habe ich gerade mit meinem Eigenbau BW-Melder getestet wenn der Stecker mit Schalter eingeschaltet wird ist er an und bleibt es. Mit Bw Melder wird timedOn geschaltet und die Lampe geht dann wieder aus.
Damit sollte dein Szenario erfüllt sein ohne das FHEM etwas dazu tun muß und Du bist unabhängig davon.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Soc

Hört sich gut an.
Werde es mal so testen.
Danke.