nanoCUL gelötet, angeschlossen, erkannt, ... No answer --> WAS TUN?

Begonnen von kblc, 09 März 2018, 20:19:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kblc

Hallo,
ich habe meinen nanoCUL nach der Beschreibung von Matthias Kleine https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/11/18/fhem-tutorial-reihe-part-44-nano-cul.html zusammengebaut und installiert.

Bis zum

define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000

lief mit der Installation alles super.

In FHEM steht dann aber:

Internals:
   CFGFN     
   CMDS       
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
   FHTID      0000
   NAME       nanoCUL
   NR         36
   STATE      opened
   TYPE       CUL
   initString X21
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2018-03-09 18:48:04   state           opened
     2018-03-09 19:04:00   version         No answer
Attributes:


Ich habe auch schon die vielen Tipps aus dem Internet befolgt: Abziehen, Neustart, geht ! --> Hilft bei mir leider nix.
Komisch ist nur, dass state opend und Version No answer ist.

Senden oder empfangen geht auch nicht.

Den USB Eingang habe ich von (Mac-Terminal - ssh-Verbindung zum Raspberry Pi 3 mit FHEM) ls -la /dev/serial/by-id/:
pi@raspberrypi:~/culfw-1.67/Devices/nanoCUL $ make program
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f (probably m328p)
avrdude: reading input file "nanoCUL.hex"
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (24700 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 7.45s

avrdude: 24700 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against nanoCUL.hex:
avrdude: load data flash data from input file nanoCUL.hex:
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file nanoCUL.hex contains 24700 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 5.69s

avrdude: verifying ...
avrdude: 24700 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)

avrdude done.  Thank you.

pi@raspberrypi:~/culfw-1.67/Devices/nanoCUL $ ls -la /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Mär  9 17:56 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Mär  9 17:56 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mär  9 17:56 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
pi@raspberrypi:~/culfw-1.67/Devices/nanoCUL $ sudo reboot
Connection to 192.168.78.143 closed by remote host.
Connection to 192.168.78.143 closed.
Macbooks-13:~ kailudwig$ ssh pi@192.168.78.143
pi@192.168.78.143's password:
Linux raspberrypi 4.9.59-v7+ #1047 SMP Sun Oct 29 12:19:23 GMT 2017 armv7l

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Fri Mar  9 18:32:46 2018
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Mär  9 18:40 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Mär  9 18:40 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mär  9 18:40 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


Ich bin seit Tagen am probieren, im Internet suchen und verzweifeln.
Kan mir jemand helfen? Bitte.

Vielen Dank.


Kai aus Oberfranken
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

KölnSolar

Hallo Kai,
nicht verzweifeln.  ;) Flashen und Definition sehen gut aus. Ich hab den Eindruck, dass mit der Verkabelung etwas nicht stimmt. Überprüf das noch einmal in Ruhe. Ich hab auch schon öfter gelesen, dass lose gesteckte Verbindungen Probleme machten. Gelötet hat es dann funktioniert. Denkbar ist natürlich auch ein Defekt des cc1101.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Mein Signalduino ist mit 57600 Baud definiert (siehe auch commandref, meine ist allerdings auf dem Entwicklerstand, kann auch daran liegen). Vielleicht liegt es daran (mit falscher Baudrate kommt "scheinbar" nur "Datenmüll" über die Verbindung).

Ansonsten: Du hast nicht zufällig noch einen anderen von den Billig-Nanos mit CH340-Chip dran? Dann geht das nämlich nur noch "by-path".

Gruß, Beta-User

(ansonsten: latent Grummel, schon wieder jemand, der Blogs mehr vertraut als der offiziellen Doku)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ralf9

hier ist eine offizielle Doku
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Der CUL verwendet 38400, der Signalduino verwendet 57600 Baud.

Das hier gefällt mir nicht
2018-03-09 19:04:00   version         No answer

Ich habe mal testweise nach dieser Anleitung einen nano ohne angeschlossenen cc1101 geflasht:
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Software

Ich habe dann den seriellen Monitor von der Arduino IDE geöffnet (mit Putty müsste es auch funktionieren)
Ich habe dann "V" gesendet.
Auch ohne angeschlossenen cc101 habe ich als Antwort die Version erhalten
V 1.67 nanoCUL433

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

KölnSolar

Das 2018-03-09 19:04:00   version         No answer hatte mich auch etwas stutzig gemacht, aber ich konnte es nicht testen  ;D

Dann sollte mit dmesg in der Linux-Console oder gar im FHEM-Log erkennbar sein, dass der CUL mal erkannt, dann aber wieder disconnected wurde oder wie Beta-User schrieb, nach einem Reboot oder .... die Zuordnung by-id nicht eindeutig ist.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Testet doch einfach mit der falschen Baudrate und einer neuen def...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kblc

Hallo und herzlichen Dank für die vielen Hinweise.

Zitat von: KölnSolar am 10 März 2018, 09:13:28
Hallo Kai,
nicht verzweifeln.  ;) Flashen und Definition sehen gut aus. Ich hab den Eindruck, dass mit der Verkabelung etwas nicht stimmt. Überprüf das noch einmal in Ruhe. Ich hab auch schon öfter gelesen, dass lose gesteckte Verbindungen Probleme machten. Gelötet hat es dann funktioniert. Denkbar ist natürlich auch ein Defekt des cc1101.
Grüße Markus
Ich habe die Verbindung nach dem Link (steht im letzten Beitrag von mir) von Matthias Kleine aufgebaut. Außerdem habe ich es danach noch einmal mit der wiki-Seite kontrolliert. Durchgang und ggf. durch unsaubere Lötstellen entstandene ungewollte Verbindungen wurden auch negativ getestet. Also es scheint alles OK. Kein Durchgang an den einzelnen Pins (bis auf GND) und Durchgang an der Verbindung zum Nano. Einen defekt hatte ich auch schon vermutet, ich kann zwar keine LED auf dem cc1101 erkennen, sollte dennoch eine drauf sein, hat bis jetzt noch nichts geleuchtet.
Folgendes Modell habe ich: https://www.amazon.de/gp/product/B01CI01F94/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Gibt es ein anderes, dass besser geeignet ist? Kann ich irgendwie herausfinden ob es defekt ist?

Zitat von: Beta-User am 10 März 2018, 10:21:34
Mein Signalduino ist mit 57600 Baud definiert (siehe auch commandref, meine ist allerdings auf dem Entwicklerstand, kann auch daran liegen). Vielleicht liegt es daran (mit falscher Baudrate kommt "scheinbar" nur "Datenmüll" über die Verbindung).

Ansonsten: Du hast nicht zufällig noch einen anderen von den Billig-Nanos mit CH340-Chip dran? Dann geht das nämlich nur noch "by-path".

Gruß, Beta-User

(ansonsten: latent Grummel, schon wieder jemand, der Blogs mehr vertraut als der offiziellen Doku)
Ja Tatsache war mein erster Versuch mit einem China Arduino Nano Produkt. 5 Stück für 10€. Mein Windows Laptop hat das Produkt (abgesehen von den Treibern) ohne Probleme mit der Arduino IDE programmiert. Mein Mac ging nach 10 sec sofort nach Anschluss des Arduino (obwohl Treiber installiert waren) komplett aus. Ich dachte, ich probiere es mal. Ging nicht. Der wurde nicht mal geflasht. Ich habe dann folgenden besorgt:
https://www.amazon.de/gp/product/B013PC8OX4/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Mit dem hat das flashen geklappt. Aber dann eben nichts weiter. Ich habe auch schon die Baudrate in alle Richtungen verändert. Da hat man ziemlich viel im Forum gefunden. Kann ich da was kaputt machen, wenn ich die falsche Baud verwende?

Zitat"by-path"
Was ist das? Könnte ich dann ggf meinen ChinaFehlkauf damit verwenden?

Zitat von: Ralf9 am 10 März 2018, 14:56:04
hier ist eine offizielle Doku
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Der CUL verwendet 38400, der Signalduino verwendet 57600 Baud.

Das hier gefällt mir nicht
2018-03-09 19:04:00   version         No answer

Ich habe mal testweise nach dieser Anleitung einen nano ohne angeschlossenen cc1101 geflasht:
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Software

Ich habe dann den seriellen Monitor von der Arduino IDE geöffnet (mit Putty müsste es auch funktionieren)
Ich habe dann "V" gesendet.
Auch ohne angeschlossenen cc101 habe ich als Antwort die Version erhalten
V 1.67 nanoCUL433

Gruß Ralf

Das habe ich auch schon mal gemacht. Einfach nur einen Nano geflasht. Ohne das Sendemodul. Das hat wunderbar geklappt. Aber dann ging es nicht weiter. Nach etlichen Versuchen dachte ich, ich flashe es einfach mit dem Modul zusammen. Das ging auch, gab Abe keine Veränderung



Nachtrag:
Ich habe es gerade nochmal mit einem original jungfräulichen Arduino Nano probiert. Genau das gleiche. Es zeigt mir immer nur an: No answer.

Mach ich irgendwas in FHEM verkehrt?
Es hängt neben dem nanoCul noch ein myHmUART143 auf den GPIOs drauf. Den habe ich aber schon mal abgezogen und probiert. Brachte leider auch nichts.

Aber ich habe schon ein System mit Beiden am laufen? Allerdings ist da der CUL ein Original.


Vielen vielen Dank

Kai aus Oberfranken
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

Beta-User

Wenn du  nur einen angeschlossen hast, ist das by-id nicht das Problem.
Hast du denn jetzt die richtige Baudrate ei gestellt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors