Projekt FS20Manager

Begonnen von Guest, 30 September 2012, 19:31:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

wie sieht´s aus, hat ausser mir noch jemand Interesse, den genialen
FS20Manager mit FHEM zu verheiraten?  (@Zrrronggg!: ... und wie heißt er
...),
hier die Homepage: http://www.crazy-hardware.de/ ,

Meine Steuerung läuft bis jetzt komplett damit, und ich habe eine
I2C-Erweiterung mit jeweils 16 Relais, die fast alles im Haus schalten. Der
Rest wird mit mobilen FS20ern realisiert. Mein Traum ist nun, das ganze an
den FHEM anzubinden, der jetzt erst mal testweise auf der Fritz läuft.
FS20Manager dort am USB.
 
Leider bin ich noch nicht sattelfest mit Perl und Halbwissender mit Linux
(noch). Nun habe ich seit zwei Wochen hier und da im FHEM herumprobiert, es
fehlt aber noch der richtige Durchblick ins große Ganze.
 
Nach meinem Verständnis ist die Lage so:
FS20Manager hat ein serielles Protokoll, das an ttyUSB gelesen und
geschrieben werden kann.
Der Treiber müsste nun alle FS20 Befehle vom CUL und vom fhem selbst
dorthin übermitteln und in der Gegenrichtung vom FS20Manager empfangene an
FHEM übergeben.
 
Da stellt sich mir gleich die Frage: wie kann FHEM mit z.B. 2 CULs umgehen,
die evtl. redundant die gleichen Daten empfangen? Ich habe relativ
schlechte Empfangsverhältnisse (2 Etagen mit viel Eisen in der Decke). Beim
FS20Manager habe ich die Sache gelöst, indem 2 Sender parallel verkabelt
sind (einer durch die Decke gesteckt). Beim Empfänger geht das bakanntlich
nicht, deshalb 2 Empfangsantennen an einem Reveiver.
 
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, ob erstmal 2 CULs paralell arbeiten
können, und wie wirde im FHEM mit redundant empfangenen Befehlen umgegangen?
 
VG, Holger
 
 
 
 
Es gibt nun eine kleine und eine große Lösung.
Die kleine
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das sind doch schon mal gute Nachrichten, Danke!
Besonders IODev ist cool, sowas in der Art habe ich mir gewünscht. RFR_CUL
merke ich mir mal für den Notfall.
 
Nun habe ich das Modul 00_FHZ als Kopiervorlage für den FS20Man.
eingekreist, nur schein dort die Kommunikation mit Frage/Antwort zu
funktionieren. Der FS20Man. liefert einfach ein Telegramm an der seriellen,
wenn er etwas empfangen hat. Weisst du, wo ich dafür ein
Beispiel/Vorlage finde?
 
Eine andere Front habe ich noch beim Kampf um die serielle Schnittstelle:
kann kein dev/ttyUSB finden, obwohl der FS20Man. über
Fritz-USB-Fernanschluß funktioniert (sowohl FB7270-Original, als auch
FB7390-FHEM).
 
Muss erst mal lof,
VG, Holger
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Nun habe ich das Modul 00_FHZ als Kopiervorlage für den FS20Man.
> eingekreist, nur schein dort die Kommunikation mit Frage/Antwort zu
> funktionieren.

Besser waere 00_CUL.pm oder 00_ZWave.pm, da diese schon die neuere DevIo.pm
verwenden.


> Eine andere Front habe ich noch beim Kampf um die serielle Schnittstelle:
> kann kein dev/ttyUSB finden,

Das haengt vom verwendeten (kernel-) Treiber ab, z.Bsp ist ein CUL unter
/dev/ttyACM0 zu finden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ... oder 00_ZWave.pm

Ich meinte 00_ZWDongle.pm natuerlich.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Heiermann

                                                     

Hi,
ja, ich habe hier noch eine USB-Version des FS20-Manager rumliegen. Vor
Anschaffung des CUNO habe ich damit die Steuerung über eine Harmony
Fernbedienung realisiert. Momentan sehe ich für das Gerät keine Anwendung,
die ich nicht auch mit dem CUNO erledigen könnte.
Wer das Teil günstig erstehen möchte, kann sich ja bei mir melden.

-Heiko

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... mittelgroße Fortschritte mit meinem FS20-Manager-Modul!
 
Ich habe also 00_CUL als Vorlage benutzt. Daten werden empfangen, dekodiert
und als Log ausgegeben, die Umsetzung auf Parse fehlt noch.
 
Viel wichtiger ist aber Write, da ich ja meine Relais = Pseudo-FS20st
schalten will.
Nun die Frage: wird ein Toggle-Schalterbefehl ausgelöst, dann empängt die
WriteFn als PArameter $fn=='04' $msg=='0101015a5f8500',
wobei Hauscode==0x5a5f und Adr==0x85 ist, aber Cmd==00 ?
Woher bekomme ich Command (und evtl. Parameter)? Würde ein 0x12 für
'Toggle' erwarten.
Leider blicke ich durch die ganze Struktur noch nicht ausreichend durch.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
 
Holger
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> WriteFn als PArameter $fn=='04' $msg=='0101015a5f8500',

Kommt daher, das 00_CUL.pm als ein Plug-In Ersatz fuer das FHZ geschrieben
wurde. Siehe CUL_WriteTranslate.

> Woher bekomme ich Command (und evtl. Parameter)? Wuerde ein 0x12 für
> 'Toggle' erwarten.

Kommt auch, wenn man nicht auf dem Frontend auf die Birne klickt, sondern
"set dev toggle" eingibt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Ich meine mich zu erinnern, dass hier schonmal diskutiert wurde... bin
mir aber nicht sicher. Ich habe mir das Teil damals auch angesehen und
mich dann recht knapp für FHEM entschieden. Der FS20 Manager ist
irgendwie tatsächlich genial und die Leistung diess Mannes als HW
Designer ist einfach überiridisch. Allerdings: Es ist eben auch
tatsächlich nur EIN Mann.

Ich weiss nicht mehr was bei mir damlas den Auschalg zu FHEM gegeben
hat.

Jetzt wo ich eine volle FHEM Umgebung mit CUL, RFR CUL und HM-Lan
Configurator hab, gäb's für mich keinen echten Anreiz, mich mit dem
Teil FS20 Manager nochmal zu befassen.

Ausserdem überschätzt du meine Fähigkeiten denke ich  ;-)


> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, ob erstmal 2 CULs paralell arbeiten
> können, und wie wirde im FHEM mit redundant empfangenen Befehlen umgegangen?

Ja, das geht. Auch mit 3 oder 4. Fürs senden wird mithilfe des
attributes IODev bestimmt, welches CUL sendet, da ermittelt man
vorher, welches die beste Lage hat.

Empfangen tun alle (oder eben alle die das Signal noch empfangen) und
FHEM bügelt das intern aus, brauchst du dich nicht drum kümmern.
Kannst nur bei den Geräten nachsehen, welche CUL den besseren Empfang
hatte und danach IODev  ggf. anpassen.


Besonders lässig ist der Einsatz eines RFR-CULs, das gar keine
Kabelverbindung zum FHEM Server hat, sondern mit einem eigenen
(schnelleren) Funkprotokoll mit dem USB CUL des FHEM-Hosts
kommuniziert. So kannst du recht einfach die Reichweite von SlowRF
(D.H. also nicht für HM und MAX!, aber wohl für FS20, FHT, HMS und
diese ganze Protokollfamilie eben) erhöhen, das du das RFR CUL an fast
jeder stelle im Haus platzierien kannst... nur Funkverbindung zum
attachten CUL muss eben gerade noch geben.


Dazu gibts Artikel im FHEM Wiki. Z.B.

http://www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL
Lies dir am Besten mal schnell alles in der KAtegorie CUL durch:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:CUL
(CUN(O) ist da ebenso abgedeckt)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL