Fehlende Bilddatei

Begonnen von Superposchi, 29 Dezember 2020, 10:17:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Rechtemanagement.

Ich habe für mein TabletUI viele eigene Symbole an meinem PC erstellt. Bisher gab es keinerlei Probleme.
Jetzt habe ich ein weiteres an meinem neuen Notebook erstellt und es wird mir wegen fehlenden Rechten nicht angezeigt.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Rechte für Fhem setzen kann, bzw. auch das Notebook so einstellen, dass die Rechte genau wie beim PC immer richtig eingestellt sind.
Ist ein Anfängerproblem, aber in der speziellen Arbeitsumgebung mit dem Fhem im Docker auf einem NAS greifen die üblichen Anleitungen nicht.

amenomade

fhem:dialout + read sollte für beide funktionieren. Angenommen, dass die Bilder unter ./www/tablet liegen, und dass FTUI von einem internen HTTPSRV von fhem dargestellt wird.

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Superposchi

Sorry, aber das einzige was ich verstehe ich die Pfadangabe.

amenomade

Wenn Du TabletUI installierst hast, solltest Du wissen, was ein HTTPSRV ist: https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Tablet_UI#Installation
Aber gut, wenn Du es standardmässig installiert hast, ist es doch so über HTTPSRV dargestellt (kein Apache oder nginx order was auch immer dazu)

Bleibt nur die Frage der Rechte. Das minimal ist:
owner: fhem
Gruppe: dialout
Rechte: mindestens read für owner und group

Mehr dazu: https://www.guru99.com/file-permissions.html

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Superposchi

Ich habe die Anleitung entsprechend der Reihenfolge abgearbeitet, dass heißt nicht, dass ich alle Einzelheiten verstehe.
HTTPS kenne ich, HTTPSRV sagt mir rein gar nichts. Wenn man aber HTTPSRV-Device schreiben würde, hätte ich zumindest den Anhaltspunkt, dass es sich nicht um ein Protokoll wie bei HTTP handelt sondern um ein Device.

In der Anleitung finde ich auch nichts zu Rechten, Eigentümer etc., wo kommen die Infos her?

Weiterhin ist ja eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Geräten (PC und Notebook) das Problem, da sie Elemente im gleichen Verzeichnis mit unterschiedlichen Rechten ausstatten.

amenomade

Nichts miteinander zu tun. https ist ein Protokol, HTTPSRV ist ein mini-Webserver Device in Fhem, das Du bei der Installation von TabletUI eingerichtet hast. Siehe schon erwähnten Link.

Jetzt vom Anfang an:
- wie und wo hast Du "viele eigene Symbole an deinem PC" erstellt? Wo sind sie gespreichert? Auf dem PC wo TabletUI läuft?
- auf welchem Gerät läuft dein Fhem?




Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Superposchi

Also mein Fhem läuft in einem Docker auf meinem NAS (QNAP mit arm-architektur).
Innerhalb dieses NAS gibt es ein Verzeichnis in dem alle Daten von Fhem abgelegt sind.
Innerhalb dieser Ordnerstruktur gibt es auch den Ordner www und darunter den Ordner tablet wie bei einer normalen Installationen auch.
Die "Symbole" (genauer gesagt png's) habe ich mit Corel Draw erzeugt und unter www/images abgelegt.
Diese sind in TabletUI entsprechend mit einem Image-Objekt eingefügt.

Das funktioniert bei ca. 25 Png's, nur bei dem nicht, dass ich statt auf dem PC auf dem neuen Notebook erstellt habe.
Beim kontrollieren wird angezeigt, dass es ein Rechte Problem ist. Darauf hin habe ich die Rechte verschiedener Png's durchgeschaut und festgestellt, dass eben nur dieses eine neue andere Rechte hat als der Rest. Also muss es mit dem Notebook zu tun haben, da dies das einzige ist, was anders ist.

Wernieman

Wie legst Du die Dateien auf Dein NAS?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Das Verzeichnis für die Fhem-Installation ist sowohl auf dem PC als auch auf dem Notebook gemappt.
Der Zugriff erfolgt direkt aus dem Windows-Explorer heraus.
Die Anmeldedaten für den Netzwerkzugriff sind eigentlich gleich, nur zu verschiedenen Zeitpunkten angelegt, da das Notebook eben relative neu ist.

Wernieman

Also SMB?

Gleicher User oder Verschiedener User?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Ja, SMB.
Wie schon geschrieben sollten die Anmeldedaten gleich sein.

Werde morgen mal probieren das png vom PC aus zu erstellen und dann mal sehen, ob es dann angezeigt wird bzw. die gleichen Rechte hat wie die anderen.

Wernieman

Wie schon geschrieben sollten die Anmeldedaten gleich sein.
Nur ist "sollten" <> "sind"

Und .. sind die Betriebsysteme gleich?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Also nichts für Ungut, aber ich bin jetzt nicht aufgesprungen und hab den PC angemacht um es zu überprüfen.
Meines Wissens ist die Eirichtung den Notebooks ein Duplikat des PC's, deshalb habe ich soll und nicht sind geschrieben.
Das musst du schon mal einfach glauben.

Und ja die Betriebssysteme sind gleich, sonst hätte ich das längst erwähnt.

Interessanterweise wird es seit heute Morgen auch ordnungsgemäß angezeigt.
Und ehe du fragst ich habe es weder am PC neu gemacht - was ich vorhatte -, noch sonst etwas verändert.
Ich habe lediglich gestern Abend noch mal versucht die Rechte neu zuzuordnen, was aber nicht funktioniert hatte.

Wernieman

Naja ... ich hatte hier explizit nachgefragt, nicht weil ich "Dir" nicht geglaubt habe, sondern weil ich hier im Forum es schon anders erlebt habe. Also nicht persönlich nehmen ...

Ich würde es auch als rechte Problems sehen. So mal Gedanken dazu:
- Gibt es bei Deiner NAS Prozesse (Cron-Jobs o.Ä.), wie Wartungsarbeiten an Rechte machen? Die könnten es ausgebügelt haben ...
- Wie hast Du denn die rechte geändert? Per Windows oder auf der NAS-Seite? Eventuell übernimmt die NAS es nicht "global" ...

An Docker selber sollte es eigentlich nicht liegen. Jedenfalls nicht, bei unterschiedlichen Partnern. (Hier ist "sollte" wirklich mit Absicht gesetzt  ;) ). Docker "kapselt" nur Prozesse.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Hatte es sowohl über den Windows-Explorer als auch über die Web-Oberfläche des NAS versucht.
Alle anderen Bilder haben einen User "6061" der auf dem Notebook überhaupt nicht existent ist, also auch nicht zugewiesen werden kann.
Da ich nicht weiß, was genau sich dahinter verbirgt ist es natürlich auch schwer einen entsprechenden User anzulegen.

Was die Wartungsarbeiten angeht, sage ich mal so: Nicht das mir irgendwas bewusst wäre. Ob Antivieren-Prozesse oder Speicherorganizer etc. systembedingt und intern irgendwie Rechte temporär anpassen kann ich aber nicht sagen.

Interessanterweise hat das png jetzt wo es funktioniert auch 4 User im Rechtemanagement angezeigt, wo gestern nur zwei standen. Woher die zusätzlichen User stammen - keine Ahnung.