Steuerung Gastherme und Heizungsregelung

Begonnen von Mr. P, 28 Dezember 2011, 14:00:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

                                                       

Hej hej FHEM'ler! ;-)

Ich hätte einmal eine Frage. Ein guter Bekannter ist an mich heran
getreten, meinte seine Gastherme sei gerade am kaputt werden und hat
gefragt, ob ich etwas weiß, welche Therme er sich zulegen soll, damit
alles besser steuerbar wird.
Bisher war es so, dass er einen zentralen Thermostat im Wohnzimmer
hatte und aufgrund dessen hat die Therme bei Bedarf gezündet.
Nun hab ich ihn ein wenig ausgequetscht und was er eigentlich möchte,
wäre:
In div. Räumen Thermostate (sinnvoll wären hier FHTs) aufstellen und
sobald in einem Raum die tatsächliche Temperatur unter die gewünschte
sinkt, soll die Therme zu heizen beginnen und wieder ausschalten,
sobald die Temperatur erreicht wurde.
Die Realisierung als solches sollte mit FHEM kein Problem sein. Da es
sich aber um die Heizung handelt, wäre hier ein gutes, altbewährtes
Kabel angesagt.
Meine Fragen daher: Welchen Thermenhersteller gibt es, mit dem man so
etwas realisieren kann und die zweite Frage: Was hat TOSTi in seinen
Schubladen, dass dafür verwendbar wäre (TUL vielleicht)?

Sollte jemand eine bessere Idee haben, wie man das lösen kann, dann
bin ich natürlich auch für jegliche Ideen dankbar - ist schließlich
mein erstes Projekt in dieser Richtung. :-D

Schon mal vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge. :-)

Greetz,
   Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
FHEm-seitig siehe http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Ich habe eine aeltere Vaillant Gastherme, die eine externe
Beeinflussung ueber die Anschluesse 3+4 zulaesst (Brennerfreigabe).
Details:
http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/2468057
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/486f2f263e9063b6

Ob neuere Vaillant-Geräte diese Moeglichkeit noch bieten, weiss ich
leider nicht.

Gruss + viel Erfolg,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

HI all,

sowas hab ich auch, geht hervorragend, und das Zentral-Thermostat kann
man auch weiter benutzen, um evtl. Nachtabsenkungen bei Hezibedarf zu
realisieren.

Gruß,
Olaf

Am 28.12.2011 14:10, schrieb UliM:
> Hi,
> FHEm-seitig siehe http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
>
> Ich habe eine aeltere Vaillant Gastherme, die eine externe
> Beeinflussung ueber die Anschluesse 3+4 zulaesst (Brennerfreigabe).
> Details:
> http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/2468057
> http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/486f2f263e9063b6
>
> Ob neuere Vaillant-Geräte diese Moeglichkeit noch bieten, weiss ich
> leider nicht.
>
> Gruss + viel Erfolg,
> Uli
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

falls das noch aktuell ist: Er soll gleich eine Therme mit LAN-
Interface nehmen. Viessmann Vitotronic oder andere.

Die Tipps zu Klemmen zur Brennerfreigabesteuerung sind prima. Sie
können aber zu Problemen führen, wenn die Therme auch Warmwasser
(Brauchwasser) bereiten soll. Das kann sie ohne Brennerfreigabe
nämlich u.U. nicht mehr. So ist es bei mir, weshalb ich das etwas
anders machen musste. Falls es interessiert:

Ich habe die Klemmen in Ruhe gelassen und den Raumthermostat
(Fernbedienung) manipuliert. Der lässt  den Anschluss eines externen
NTC Temperaturfühlers zu und dessen Widerstandskurve fand sich in der
Anleitung. Also flugs 2 Widerstände angeschlossen, einer repräsentiert
26°C, der andere 14°C. Ich schalte per Wärmebedarfsrelais hin und her,
je nachdem ob mindestens einer meiner 8 FHTs im Haus Wärmebedarf
meldet (> 25% Ventilöffnung als Trigger, damit dann auch
Heizungswasser in die Heizkörper fließt). Wenn also irgendwo im Haus
Wärmebedarf ist, schalte ich den Widerstand für 12°C und die Heizung
läuft los - denn sie denkt, dass es im vom Raumthermostaten
überwachten Raum saukalt ist. Wenn kein Wärmebedarf besteht, denkt die
Heizung, in dem überwachten Raum sei es 28°C und heizt nicht.
Warmwasser macht sie aber. Den Raumthermostaten komplett tauschen ging
bei mir leider nicht, das ist ein Bus-System und ich benutze ihn auch
weiter, um bei Bedarf Nacht/Tag zu schalten. Die Einstellung der
Tag- / Nachttemperaturen mache ich über die FHTs (mit fhem). Spart
sehr ordentlich Gas bei mir, wobei ich der Heizung durch
Rücklauftemperaturauswertung und Pumpendrehzahlsteuerung auch das
Takten abgewöhnt habe.

Das Wärmebedarfrelais kann man natürlich mit fhem emulieren. Habe ich
nicht gemacht, denn embedded ist einfach sicherer und ich habe keinen
Bock auf Kälte durch Systemprobleme. Die hatte ich zwar auch mit fhem
noch nicht wirklich, aber so ist das mit Murphy.

Grüße!

On 28 Dez. 2011, 14:00, Gerhard Pfeffer
wrote:
> Hej hej FHEM'ler! ;-)
>
> Ich hätte einmal eine Frage. Ein guter Bekannter ist an mich heran
> getreten, meinte seine Gastherme sei gerade am kaputt werden und hat
> gefragt, ob ich etwas weiß, welche Therme er sich zulegen soll, damit
> alles besser steuerbar wird.
> Bisher war es so, dass er einen zentralen Thermostat im Wohnzimmer
> hatte und aufgrund dessen hat die Therme bei Bedarf gezündet.
> Nun hab ich ihn ein wenig ausgequetscht und was er eigentlich möchte,
> wäre:
> In div. Räumen Thermostate (sinnvoll wären hier FHTs) aufstellen und
> sobald in einem Raum die tatsächliche Temperatur unter die gewünschte
> sinkt, soll die Therme zu heizen beginnen und wieder ausschalten,
> sobald die Temperatur erreicht wurde.
> Die Realisierung als solches sollte mit FHEM kein Problem sein. Da es
> sich aber um die Heizung handelt, wäre hier ein gutes, altbewährtes
> Kabel angesagt.
> Meine Fragen daher: Welchen Thermenhersteller gibt es, mit dem man so
> etwas realisieren kann und die zweite Frage: Was hat TOSTi in seinen
> Schubladen, dass dafür verwendbar wäre (TUL vielleicht)?
>
> Sollte jemand eine bessere Idee haben, wie man das lösen kann, dann
> bin ich natürlich auch für jegliche Ideen dankbar - ist schließlich
> mein erstes Projekt in dieser Richtung. :-D
>
> Schon mal vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge. :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Das ist eine super Idee.

On 2 Jan., 18:26, Georg wrote:
> Hi,
>
> falls das noch aktuell ist: Er soll gleich eine Therme mit LAN-
> Interface nehmen. Viessmann Vitotronic oder andere.
>
> Die Tipps zu Klemmen zur Brennerfreigabesteuerung sind prima. Sie
> können aber zu Problemen führen, wenn die Therme auch Warmwasser
> (Brauchwasser) bereiten soll. Das kann sie ohne Brennerfreigabe
> nämlich u.U. nicht mehr. So ist es bei mir, weshalb ich das etwas
> anders machen musste. Falls es interessiert:
>
> Ich habe die Klemmen in Ruhe gelassen und den Raumthermostat
> (Fernbedienung) manipuliert. Der lässt  den Anschluss eines externen
> NTC Temperaturfühlers zu und dessen Widerstandskurve fand sich in der
> Anleitung. Also flugs 2 Widerstände angeschlossen, einer repräsentiert
> 26°C, der andere 14°C. Ich schalte per Wärmebedarfsrelais hin und her,
> je nachdem ob mindestens einer meiner 8 FHTs im Haus Wärmebedarf
> meldet (> 25% Ventilöffnung als Trigger, damit dann auch
> Heizungswasser in die Heizkörper fließt). Wenn also irgendwo im Haus
> Wärmebedarf ist, schalte ich den Widerstand für 12°C und die Heizung
> läuft los - denn sie denkt, dass es im vom Raumthermostaten
> überwachten Raum saukalt ist. Wenn kein Wärmebedarf besteht, denkt die
> Heizung, in dem überwachten Raum sei es 28°C und heizt nicht.
> Warmwasser macht sie aber. Den Raumthermostaten komplett tauschen ging
> bei mir leider nicht, das ist ein Bus-System und ich benutze ihn auch
> weiter, um bei Bedarf Nacht/Tag zu schalten. Die Einstellung der
> Tag- / Nachttemperaturen mache ich über die FHTs (mit fhem). Spart
> sehr ordentlich Gas bei mir, wobei ich der Heizung durch
> Rücklauftemperaturauswertung und Pumpendrehzahlsteuerung auch das
> Takten abgewöhnt habe.
>
> Das Wärmebedarfrelais kann man natürlich mit fhem emulieren. Habe ich
> nicht gemacht, denn embedded ist einfach sicherer und ich habe keinen
> Bock auf Kälte durch Systemprobleme. Die hatte ich zwar auch mit fhem
> noch nicht wirklich, aber so ist das mit Murphy.
>
> Grüße!
>
> On 28 Dez. 2011, 14:00, Gerhard Pfeffer
> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hej hej FHEM'ler! ;-)
>
> > Ich hätte einmal eine Frage. Ein guter Bekannter ist an mich heran
> > getreten, meinte seine Gastherme sei gerade am kaputt werden und hat
> > gefragt, ob ich etwas weiß, welche Therme er sich zulegen soll, damit
> > alles besser steuerbar wird.
> > Bisher war es so, dass er einen zentralen Thermostat im Wohnzimmer
> > hatte und aufgrund dessen hat die Therme bei Bedarf gezündet.
> > Nun hab ich ihn ein wenig ausgequetscht und was er eigentlich möchte,
> > wäre:
> > In div. Räumen Thermostate (sinnvoll wären hier FHTs) aufstellen und
> > sobald in einem Raum die tatsächliche Temperatur unter die gewünschte
> > sinkt, soll die Therme zu heizen beginnen und wieder ausschalten,
> > sobald die Temperatur erreicht wurde.
> > Die Realisierung als solches sollte mit FHEM kein Problem sein. Da es
> > sich aber um die Heizung handelt, wäre hier ein gutes, altbewährtes
> > Kabel angesagt.
> > Meine Fragen daher: Welchen Thermenhersteller gibt es, mit dem man so
> > etwas realisieren kann und die zweite Frage: Was hat TOSTi in seinen
> > Schubladen, dass dafür verwendbar wäre (TUL vielleicht)?
>
> > Sollte jemand eine bessere Idee haben, wie man das lösen kann, dann
> > bin ich natürlich auch für jegliche Ideen dankbar - ist schließlich
> > mein erstes Projekt in dieser Richtung. :-D
>
> > Schon mal vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge. :-)
>
> > Greetz,
> >    Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Mr. P

                                                       

Hej,

vielen Dank für eure Antworten. Ich befürchte nur, dass jetzt wo ein
paar Zahlen am Tisch liegen, plötzlich alles viel zu teuer ist und man
(unverständlicherweise) es für gut befindet, den einen oder anderen
Euro bei der Installation zu sparen. :-/

Aber mal abwarten - ich bleib dran. :-)

Nochmals vielen Dank an alle!

Greetz,
   Gerhard

Am 2. Januar 2012 22:32 schrieb Zrrronggg! :
> Das ist eine super Idee.
>
> On 2 Jan., 18:26, Georg wrote:
>> Hi,
>>
>> falls das noch aktuell ist: Er soll gleich eine Therme mit LAN-
>> Interface nehmen. Viessmann Vitotronic oder andere.
>>
>> Die Tipps zu Klemmen zur Brennerfreigabesteuerung sind prima. Sie
>> können aber zu Problemen führen, wenn die Therme auch Warmwasser
>> (Brauchwasser) bereiten soll. Das kann sie ohne Brennerfreigabe
>> nämlich u.U. nicht mehr. So ist es bei mir, weshalb ich das etwas
>> anders machen musste. Falls es interessiert:
>>
>> Ich habe die Klemmen in Ruhe gelassen und den Raumthermostat
>> (Fernbedienung) manipuliert. Der lässt  den Anschluss eines externen
>> NTC Temperaturfühlers zu und dessen Widerstandskurve fand sich in der
>> Anleitung. Also flugs 2 Widerstände angeschlossen, einer repräsentiert
>> 26°C, der andere 14°C. Ich schalte per Wärmebedarfsrelais hin und her,
>> je nachdem ob mindestens einer meiner 8 FHTs im Haus Wärmebedarf
>> meldet (> 25% Ventilöffnung als Trigger, damit dann auch
>> Heizungswasser in die Heizkörper fließt). Wenn also irgendwo im Haus
>> Wärmebedarf ist, schalte ich den Widerstand für 12°C und die Heizung
>> läuft los - denn sie denkt, dass es im vom Raumthermostaten
>> überwachten Raum saukalt ist. Wenn kein Wärmebedarf besteht, denkt die
>> Heizung, in dem überwachten Raum sei es 28°C und heizt nicht.
>> Warmwasser macht sie aber. Den Raumthermostaten komplett tauschen ging
>> bei mir leider nicht, das ist ein Bus-System und ich benutze ihn auch
>> weiter, um bei Bedarf Nacht/Tag zu schalten. Die Einstellung der
>> Tag- / Nachttemperaturen mache ich über die FHTs (mit fhem). Spart
>> sehr ordentlich Gas bei mir, wobei ich der Heizung durch
>> Rücklauftemperaturauswertung und Pumpendrehzahlsteuerung auch das
>> Takten abgewöhnt habe.
>>
>> Das Wärmebedarfrelais kann man natürlich mit fhem emulieren. Habe ich
>> nicht gemacht, denn embedded ist einfach sicherer und ich habe keinen
>> Bock auf Kälte durch Systemprobleme. Die hatte ich zwar auch mit fhem
>> noch nicht wirklich, aber so ist das mit Murphy.
>>
>> Grüße!
>>
>> On 28 Dez. 2011, 14:00, Gerhard Pfeffer
>> wrote:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>> > Hej hej FHEM'ler! ;-)
>>
>> > Ich hätte einmal eine Frage. Ein guter Bekannter ist an mich heran
>> > getreten, meinte seine Gastherme sei gerade am kaputt werden und hat
>> > gefragt, ob ich etwas weiß, welche Therme er sich zulegen soll, damit
>> > alles besser steuerbar wird.
>> > Bisher war es so, dass er einen zentralen Thermostat im Wohnzimmer
>> > hatte und aufgrund dessen hat die Therme bei Bedarf gezündet.
>> > Nun hab ich ihn ein wenig ausgequetscht und was er eigentlich möchte,
>> > wäre:
>> > In div. Räumen Thermostate (sinnvoll wären hier FHTs) aufstellen und
>> > sobald in einem Raum die tatsächliche Temperatur unter die gewünschte
>> > sinkt, soll die Therme zu heizen beginnen und wieder ausschalten,
>> > sobald die Temperatur erreicht wurde.
>> > Die Realisierung als solches sollte mit FHEM kein Problem sein. Da es
>> > sich aber um die Heizung handelt, wäre hier ein gutes, altbewährtes
>> > Kabel angesagt.
>> > Meine Fragen daher: Welchen Thermenhersteller gibt es, mit dem man so
>> > etwas realisieren kann und die zweite Frage: Was hat TOSTi in seinen
>> > Schubladen, dass dafür verwendbar wäre (TUL vielleicht)?
>>
>> > Sollte jemand eine bessere Idee haben, wie man das lösen kann, dann
>> > bin ich natürlich auch für jegliche Ideen dankbar - ist schließlich
>> > mein erstes Projekt in dieser Richtung. :-D
>>
>> > Schon mal vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge. :-)
>>
>> > Greetz,
>> >    Gerhard
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Georg,

mensch, das WÄRE genau DIE Lösung, nach der ich gesucht habe, nur leider
hat meine Viessmann Vitotronic keinen Raumthermostaten, und ich kann auch
keinen nachrüsten, weil in meiner Heizung der dafür zwingend notwendige
Mischer fehlt (lt. Auskunft des Heizungs-Experten).

Da bleiben nur drei Möglichkeiten:

1. Die Zirkulationspumpe mit einem FS20-ST abschalten, auch wenn die
Heizung heizen möchte (Dann wird eben nur der Kessel aufgeheizt und dann
ist Schluss).
2. Die Platine der Vitotronic anlöten und die beiden Taster für
Warmwasserbetrieb / Warmwasser&Heizung mit einem 1-Wire DS2413 schalten
3. Ein KM-Bus Interface basteln (zwei Transistoren und ein paar
Widerstände) und mit µC die entsprechenden Kommandos zum Umschalten der
Betriebsmodi senden. (Aufwändig)

Tja... so richtig gefällt mir keine der drei Möglichkeiten, aber irgendwie
möchte ich schon, das fhem die Heizung schlafen legt, wenn wir sie nicht
brauchen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 10. August 2012 09:21:08 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> 1. Die Zirkulationspumpe mit einem FS20-ST abschalten, auch wenn die
> Heizung heizen möchte (Dann wird eben nur der Kessel aufgeheizt und dann
> ist Schluss).
>
 
Bei dieser Lösung solltest Du vorher den Heizungshersteller fragen, ob die
Abschaltung der Zirkulationspumpe in Ordnung ist. Meine Brennwert-Gastherme
von Elco mag es überhaupt nicht, wenn diese die produzierte Hitze nicht
loswerden kann...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber der Vorschlag kam vom hiesigen
Heizungsfachmann. Aber ich hab hier auch einen 45kW Ölbrenner mit
entsprechendem Kessel.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wir haben einen "etwas" älteren Gasbrenner.
Eingriffsmöglichkeiten von extern =0.
Die einzige Möglichkeit ist die Wasserpumpe.
Diese schalte ich über einen FS20-ST ein und aus.
Der Kessel geht zum Glück her und wärmt auf die eingestellte Temperatur
hoch und
hält diese dann.
In weiterer Folge werde ich mal versuchen den eingebauten Temperaturwähler
durch einen
kleinen Servo anzutreiben und so evtl. in Abhängigkeit zur Aussentemperatur
die Kessel-
temperatur nachstellen zu können.
Da ich vermute das der Tempertursteller nur ein Poti sein wird kann ich
ggf. auch mit
Festwiderständen fixe Temp.werte einstellen.
Das werde ich mir dann in einer ruhigen Minute mal zu Gemüte führen.

Grüße

Am Freitag, 10. August 2012 11:40:37 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber der Vorschlag kam vom
> hiesigen Heizungsfachmann. Aber ich hab hier auch einen 45kW Ölbrenner mit
> entsprechendem Kessel.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

salvadore

                                             

Hallo,
ich hatte auch eine ähnliche Situation, die Zeitschaltuhr am Heizkessel war
zum wiederholten male defekt. Beim stöbern im Internet bin ich dann auf
folgende Seite gestossen http://www.mikrokopter.de/de/heizung.php. Weil ich
auch nicht der Herr des Lötkolbens bin, von Bekannten zusammenbauen lassen
und am Kessel installiert. Das Ding läuft seit über 2 Jahren ohne zu
murren. Lediglich in der Sommerheizzeit nehme ich es ausser Betrieb, weil
ich die Pumpen mit FHEM steuere. Brauchwasserpumpe zeitgesteuert über FS20
AS1, Umwälzpumpe ebenfalls aber über ein modifiziertes Script aus dem Wiki
http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach. Die Brennerlaufzeiten
werden in einer Datenbank festgehalten und der Ölverbrauch errechnet +
grafisch dargestellt. So brauchen wir z.Zt. im 4 Personen Haushalt am Tag 2
ltr. Heizöl für die Erwärmung von Brauchwasser (+ soviel zum Thema Solar
wenn es um die Investitionsrechnung  geht).

Gruss
HGO

Am Freitag, 10. August 2012 11:50:28 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> wir haben einen "etwas" älteren Gasbrenner.
> Eingriffsmöglichkeiten von extern =0.
> Die einzige Möglichkeit ist die Wasserpumpe.
> Diese schalte ich über einen FS20-ST ein und aus.
> Der Kessel geht zum Glück her und wärmt auf die eingestellte Temperatur
> hoch und
> hält diese dann.
> In weiterer Folge werde ich mal versuchen den eingebauten Temperaturwähler
> durch einen
> kleinen Servo anzutreiben und so evtl. in Abhängigkeit zur
> Aussentemperatur die Kessel-
> temperatur nachstellen zu können.
> Da ich vermute das der Tempertursteller nur ein Poti sein wird kann ich
> ggf. auch mit
> Festwiderständen fixe Temp.werte einstellen.
> Das werde ich mir dann in einer ruhigen Minute mal zu Gemüte führen.
>
> Grüße
>
> Am Freitag, 10. August 2012 11:40:37 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber der Vorschlag kam vom
>> hiesigen Heizungsfachmann. Aber ich hab hier auch einen 45kW Ölbrenner mit
>> entsprechendem Kessel.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Puschel74

                                               

Hallo,

hab mir grad den Link zur Heizungsstuerung angeschaut.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Vor allem der Betrieb mit den Kennlinien Aussentemp.geführt gefällt mir
sehr gut.
Wenn sich das ganze dann noch über fhem ansprechen lässt ist es schon so
gut wie gekauft.

Grüße

Am Freitag, 10. August 2012 12:34:46 UTC+2 schrieb hgo:
>
> Hallo,
> ich hatte auch eine ähnliche Situation, die Zeitschaltuhr am Heizkessel
> war zum wiederholten male defekt. Beim stöbern im Internet bin ich dann auf
> folgende Seite gestossen http://www.mikrokopter.de/de/heizung.php. Weil
> ich auch nicht der Herr des Lötkolbens bin, von Bekannten zusammenbauen
> lassen und am Kessel installiert. Das Ding läuft seit über 2 Jahren ohne zu
> murren. Lediglich in der Sommerheizzeit nehme ich es ausser Betrieb, weil
> ich die Pumpen mit FHEM steuere. Brauchwasserpumpe zeitgesteuert über FS20
> AS1, Umwälzpumpe ebenfalls aber über ein modifiziertes Script aus dem Wiki
> http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach. Die Brennerlaufzeiten
> werden in einer Datenbank festgehalten und der Ölverbrauch errechnet +
> grafisch dargestellt. So brauchen wir z.Zt. im 4 Personen Haushalt am Tag 2
> ltr. Heizöl für die Erwärmung von Brauchwasser (+ soviel zum Thema Solar
> wenn es um die Investitionsrechnung  geht).
>
> Gruss
> HGO
>
> Am Freitag, 10. August 2012 11:50:28 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> wir haben einen "etwas" älteren Gasbrenner.
>> Eingriffsmöglichkeiten von extern =0.
>> Die einzige Möglichkeit ist die Wasserpumpe.
>> Diese schalte ich über einen FS20-ST ein und aus.
>> Der Kessel geht zum Glück her und wärmt auf die eingestellte Temperatur
>> hoch und
>> hält diese dann.
>> In weiterer Folge werde ich mal versuchen den eingebauten
>> Temperaturwähler durch einen
>> kleinen Servo anzutreiben und so evtl. in Abhängigkeit zur
>> Aussentemperatur die Kessel-
>> temperatur nachstellen zu können.
>> Da ich vermute das der Tempertursteller nur ein Poti sein wird kann ich
>> ggf. auch mit
>> Festwiderständen fixe Temp.werte einstellen.
>> Das werde ich mir dann in einer ruhigen Minute mal zu Gemüte führen.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Freitag, 10. August 2012 11:40:37 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>>
>>> Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber der Vorschlag kam vom
>>> hiesigen Heizungsfachmann. Aber ich hab hier auch einen 45kW Ölbrenner mit
>>> entsprechendem Kessel.
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich brüte da auch gerade drüber.

Problem: ich verwende die HM-CC-TC und HM-CC-VD

Das heisst: ich muss mir das Programm umschreiben und ich möchte es gerne
in meine 99_MyUtils auslagern.
Frage: hat das schon jemand mal gemacht und ich könnte mir von dem Code was
zum Lernen abgucken?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

salvadore

                                             

Hallo,
wie bereits weiter oben geschrieben, benutze ich die Steuerung bereits in
der zweiten Heizperiode. Bisher betreibe ich die Steuerung an einem
Windows-Rechner, wo ich sie bei Bedarf an die serielle Schnittstelle
anschliesse. Wenn man Einstellungen vornehmen möchte, geht das auch ohne
PC-Verbindung über vorhandene Tasten. Die Steuerung hat den Vorteil, dass
man keine Eingriffe in der Steuerung der Heizung vornehmen muss.Kessel und
Brauchwassertemperatur habe ich auf höhere Werte eingestellt. z.B.
Kesseltemp. auf 80° Die neue Regelung übernimmt die Temperaturführung
aufgrund der vorgegebenen Einstellungen. Wird der Kessel überprüft etc.,
einfach die Stromversorgung der Steuerung unterbrechen und die
Originalsteuerung des Kessels greift wieder. Rein gefühlt hat sich der
Heizölverbrauch reduziert mit der neuen Regelung.
Bezgl. Einbindung in fhem hat es hier in der Gruppe schon ein Script
gegeben, soweit ich mich erinnern kann umgesetzt unter Windows. Ich selbst
will versuchen, das Ganze demnächst unter Linux einzubinden. Muss nur noch
das Script wiederfinden.

VG
HGO

Am Samstag, 11. August 2012 23:35:18 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> hab mir grad den Link zur Heizungsstuerung angeschaut.
> Hat damit schon jemand Erfahrung?
> Vor allem der Betrieb mit den Kennlinien Aussentemp.geführt gefällt mir
> sehr gut.
> Wenn sich das ganze dann noch über fhem ansprechen lässt ist es schon so
> gut wie gekauft.
>
> Grüße
>
> Am Freitag, 10. August 2012 12:34:46 UTC+2 schrieb hgo:
>>
>> Hallo,
>> ich hatte auch eine ähnliche Situation, die Zeitschaltuhr am Heizkessel
>> war zum wiederholten male defekt. Beim stöbern im Internet bin ich dann auf
>> folgende Seite gestossen http://www.mikrokopter.de/de/heizung.php. Weil
>> ich auch nicht der Herr des Lötkolbens bin, von Bekannten zusammenbauen
>> lassen und am Kessel installiert. Das Ding läuft seit über 2 Jahren ohne zu
>> murren. Lediglich in der Sommerheizzeit nehme ich es ausser Betrieb, weil
>> ich die Pumpen mit FHEM steuere. Brauchwasserpumpe zeitgesteuert über FS20
>> AS1, Umwälzpumpe ebenfalls aber über ein modifiziertes Script aus dem Wiki
>> http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach. Die Brennerlaufzeiten
>> werden in einer Datenbank festgehalten und der Ölverbrauch errechnet +
>> grafisch dargestellt. So brauchen wir z.Zt. im 4 Personen Haushalt am Tag 2
>> ltr. Heizöl für die Erwärmung von Brauchwasser (+ soviel zum Thema Solar
>> wenn es um die Investitionsrechnung  geht).
>>
>> Gruss
>> HGO
>>
>> Am Freitag, 10. August 2012 11:50:28 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> wir haben einen "etwas" älteren Gasbrenner.
>>> Eingriffsmöglichkeiten von extern =0.
>>> Die einzige Möglichkeit ist die Wasserpumpe.
>>> Diese schalte ich über einen FS20-ST ein und aus.
>>> Der Kessel geht zum Glück her und wärmt auf die eingestellte Temperatur
>>> hoch und
>>> hält diese dann.
>>> In weiterer Folge werde ich mal versuchen den eingebauten
>>> Temperaturwähler durch einen
>>> kleinen Servo anzutreiben und so evtl. in Abhängigkeit zur
>>> Aussentemperatur die Kessel-
>>> temperatur nachstellen zu können.
>>> Da ich vermute das der Tempertursteller nur ein Poti sein wird kann ich
>>> ggf. auch mit
>>> Festwiderständen fixe Temp.werte einstellen.
>>> Das werde ich mir dann in einer ruhigen Minute mal zu Gemüte führen.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Freitag, 10. August 2012 11:40:37 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>>
>>>>
>>>> Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber der Vorschlag kam vom
>>>> hiesigen Heizungsfachmann. Aber ich hab hier auch einen 45kW Ölbrenner mit
>>>> entsprechendem Kessel.
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag: ich habe heute heraus gefunden, das die Ferkel der Fa, Viessmann
hiter der Power- und Störungs-LED ein IR-Interface versteckt haben. Da muss
man erst mal drauf kommen! :-)


http://www.loebbeshop.de/viessmann/regelungen/regelungsergaenzung/diagnose-adapter-optolink.htm?categoryId=28

http://openv.wikispaces.com/Die+Optolink+Schnittstelle


Nur für diejenigen, die es interessiert...


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com