HM-LC-Sw1PBU-FM werden nicht von fhem erkannt

Begonnen von grossmaggul, 14 September 2023, 16:30:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grossmaggul

Hallo,

ich habe hier, zwei gebraucht gekaufte, HM-LC-Sw1PBU-FM Aktoren, die einen defekten Aktor ersetzen sollen. Alle Versuche die Dinger fhem schmackhaft zu machen schlugen bisher fehl.

Wenn ich das richtig verstanden habe und mich recht erinnere, sollte der Schalter nach elektrischem Anschluss mittels autocreate erkannt werden, sprich als Device in fhem angelegt werden. Wenn das Device erscheint kann man es mittels Config Button dann pairen, liege ich da richtig?

Ich habe jetzt schon diverse Sachen ausprobiert, fhem bzw. der CUL nano findet die Teile nicht. An dem CUL sind noch andere Homematickomponenten angeschlossen, die funktionieren einwandfrei, auch der vorher verbaute Schalter funktionierte bis zu seinem Defekt. Also gehe ich davon aus, daß der CUL funktioniert.

Auch ein Anlernen mit kurzem Druck auf den Config Button des Schalters und dann Einleiten des hmPairForSeconds=600 funktioniert nicht. Die LED blinkt ein paarmal im Sekundentakt und erlischt dann.
Im Log finde ich keine Auffälligkeiten.

Wenn ich aber zuerst das hmPairForSeconds einleite und dann den Config Button drücke, sehe ich folgendes im Log:
2023.09.14 15:00:59 5: CUL_Read: culnano_hm /A0D0084105F7AFD00000006010000DB
2023.09.14 15:00:59 5: CUL_Read: culnano_hm A0D0084105F7AFD00000006010000DB /
2023.09.14 15:00:59 4: CUL_Parse: culnano_hm A 0D 00 8410 5F7AFD 000000 06010000DB -92.5
2023.09.14 15:00:59 5: culnano_hm: dispatch A0D0084105F7AFD00000006010000::-92.5:culnano_hm
2023-09-14 15:00:59 CUL culnano_hm UNKNOWNCODE A0D0084105F7AFD00000006010000::-92.5:culnano_hm
2023.09.14 15:00:59 3: culnano_hm: Unknown code A0D0084105F7AFD00000006010000::-92.5:culnano_hm, help me!
Bedeutet das, daß der Schalter doch vom CUL gesehen wird? Oder interpretiere ich das falsch?

Das manuelle Betätigen des Schalters funktioniert übrigens.

Irgendwo habe ich gelesen, wenn eine Homematic Komponente nicht richtig von einer ccu abgemeldet wurde, daß es dann nicht möglich ist diese an einer anderen ccu/cul anzulernen, stimmt das und könnte das der Grund sein?

Hier noch das List des culnano:
Internals:
   CMDS       ABCEeFfGiKlMNRTtUVWXxZ
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400
   FD         7
   FHTID      0000
   FUUID      5c45c63c-f33f-f310-62a3-40bedec1d81375b6
   HM_CMDNR   2
   NAME       culnano_hm
   NR         49
   NR_CMD_LAST_H 4
   PARTIAL   
   RAWMSG     A0F40865334FD0100000000C1000565A4E7
   RSSI       -86.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
   culnano_hm_MSGCNT 20
   culnano_hm_TIME 2023-09-14 16:19:47
   devioNoSTATE 1
   eventCount 6
   hmPairSerial OEQ1157014
   initString X21
Ar
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2023-09-14 15:46:45   cmds             A B C E e F f G i K l M N R T t U V W X x Z
     2023-09-14 16:19:47   state           Initialized
     2023-07-30 02:00:13   uptime          0 00:15:58
     2023-09-11 21:09:45   version         V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
   XMIT_TIME:
     1694699446.19103
     1694699714.15516
     1694699982.12579
     1694700250.71043
   helper:
     34FD01:
       QUEUE:
Attributes:
   DbLogExclude .*
   alias      culnano_hm
   group      Hardware
   hmId       3EA64B
   icon       cul_cul
   model      nanoCUL
   rfmode     HomeMatic
   room       Geräte->Systeme->Homematic,System->CUL
   verbose    5

gm

FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

MadMax-FHEM

#1
Zitat von: grossmaggul am 14 September 2023, 16:30:00Auch ein Anlernen mit kurzem Druck auf den Config Button des Schalters und dann Einleiten des hmPairForSeconds=600 funktioniert nicht. Die LED blinkt ein paarmal im Sekundentakt und erlischt dann.
Mindestens schon mal andersrum: set hmPairForSec und dann "Anlernvorgang" beim Gerät LAUT BEDIENUNGSANLEITUNG einleiten...

Zitat von: grossmaggul am 14 September 2023, 16:30:00Wenn ich aber zuerst das hmPairForSeconds einleite und dann den Config Button drücke, sehe ich folgendes im Log:
EDIT: ah, ok auch gemacht / und "Config Button" laut Anleitung für Anlernen gedrückt?

Autocreate ist aktiv?

Zitat von: grossmaggul am 14 September 2023, 16:30:00Irgendwo habe ich gelesen, wenn eine Homematic Komponente nicht richtig von einer ccu abgemeldet wurde, daß es dann nicht möglich ist diese an einer anderen ccu/cul anzulernen, stimmt das und könnte das der Grund sein?
Sollte man am Blinken erkennen, steht ebenfalls (denke ich) in der Bedienungsanleitung, also wie das Blinkmuster ist, wenn nicht mehr angelernt werden kann...

Ebenso wie man zurücksetzt...

Problem: wenn zuvor EIGENE AES-Schlüssel verwendet wurden, dann ist auch nichts mit Zurücksetzen... Den ansprechen wo du gekauft hast...

EDIT: RSSI von -92 ist auch nicht besonders, sollte das tatsächlich das Gerät sein. Evtl. "stört" ein Nachbar? Und: CUL und Homematic naja... Jaja: läuft seit Jahren usw. Aber irgendwann ist eben "Schluss mit Lustig"... Mag hier nicht der (Haupt)Grund sein aber wollte ich trotzdem erwähnen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

grossmaggul

Danke für die Antwort.

ZitatMindestens schon mal andersrum: set hmPairForSec und dann "Anlernvorgang" beim Gerät LAUT BEDIENUNGSANLEITUNG einleiten...
Habe ich ja auch bereits probiert, ging aber ebenso wenig.

ZitatEbenso wie man zurücksetzt...
Ja, sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, ich habe die Dinger diverse mal resettet, nichts zu machen.

Eigentlich müsste ja beim Anlernen die LED schneller blinken, das passiert aber leider nicht.

Dann werde ich mal den Verkäufer anschreiben, danke soweit.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

grossmaggul

Ich habe jetzt gerade Rücksprache mit dem Verkäufer gehalten. Er verkauft die Teile gewerblich und hat mir folgende Zeilen geschrieben:
"Alle Geräte, die ich verkaufe, werden an einer Test-CCU individuell geprüft. Das betrifft das Anlernen, Ablernen sowie die gerätespezifischen Funktionen.
Alle Geräte werden vor Verkauf vollständig zurückgesetzt und haben keine Systemsicherheitsschlüssel aufgespielt."


Jetzt bin ich irgendwie ratlos.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

Beta-User

Hast du die channel-state-Events abgeschaltet?

Bei den rssi-Werten ist es mit normaler culfw (ohne timing) trotzdem Glückssache, aber das ist ein muss!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

grossmaggul

ZitatHast du die channel-state-Events abgeschaltet?
Doofe Frage, aber wo tue ich das?

ZitatBei den rssi-Werten ist es mit normaler culfw (ohne timing) trotzdem Glückssache, aber das ist ein muss!
Gibt es denn auch eine Firmware mit timing?
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

MadMax-FHEM

Zitat von: grossmaggul am 14 September 2023, 21:08:48Gibt es denn auch eine Firmware mit timing?
Jep :)

Siehe:
Zitat von: https://wiki.fhem.de/wiki/CULDas CUL kann auch im HM-Mode als HomeMatic Zentrale alternativ zur CCU oder dem HMLAN Konfigurator betrieben werden. Bei CULs älter als Version 3 ist jedoch der Speicher zu klein, um die Software für FS20/FHT/S300/EM/HMS und HomeMatic zugleich im Speicher zu halten, hier muss man sich beim Flashen der Firmware für eine Protokollfamilie entscheiden. Mit zwei CULs ist aber auch der Mischbetrieb an einem FHEM Hostrechner möglich. Es ist jedoch nicht angeraten, den CUL bei HM-Geräten zu verwenden, siehe Link

und
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68145.0.html?sslRedirect

direkt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,31421.0.html
bzw.:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html?sslRedirect


Zitat von: grossmaggul am 14 September 2023, 21:08:48Zitat
    Hast du die channel-state-Events abgeschaltet?

Doofe Frage, aber wo tue ich das?

Siehe:
Zitat von: https://forum.fhem.de/index.php?topic=112825.msg1184583#msg1184583ausserdem ist für jedes homematic hauptdevice das setzen des attributes commStInCh=off mehr als sinnvoll, da es bereits viele probleme löst.
attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=......:FILTER=DEF!=000000 commStInCh off

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

grossmaggul

Danke, werde ich mir mal zu Gemüte führen.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED