FHEM mit Conrad RSL Funktsystem nutzen

Begonnen von Guest, 18 April 2012, 01:27:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

gibt es mit FHEM die Möglichkeit das Conrad RSL Funktsystem zu nutzen/zu
steuern?

In der commandref habe ich nichts gefunden.

Bsp: http://www.conrad.de/ce/de/overview/2806091/RSL-Funk-Fernbedienungen

Das sendet mit 433Mhz.


Weitere Frage:

Wie würde man mit FHEM vorgehen, um z.B. den Sender eines
Garagentorantriebs mit FHEM zu steuern?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ein Bekannter nutzt diesen sehr interessanten RSL-Unterputzschalter,
der keinen Nullleiter benötigt und auch keinen Taster sondern direkt
an einen vorhanden Schalter der eine Phase schaltet angeschlossen
werden kann.

http://www.conrad.de/ce/de/product/640306/Conrad-Funk-Einbauschalter-2-Draht-Ausfuehrung-433-Mhz/2806092&ref=list

Er hat diesen mit einer Intertechno Ferbedienung angelernt und an
seine Easycontrol angebunden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 18. April 2012 09:38:15 UTC+2 schrieb Merhan Öztürk:
>
> Ein Bekannter nutzt diesen sehr interessanten RSL-Unterputzschalter,
> der keinen Nullleiter benötigt und auch keinen Taster sondern direkt
> an einen vorhanden Schalter der eine Phase schaltet angeschlossen
> werden kann.
>
>
> http://www.conrad.de/ce/de/product/640306/Conrad-Funk-Einbauschalter-2-Draht-Ausfuehrung-433-Mhz/2806092&ref=list
>
> Er hat diesen mit einer Intertechno Ferbedienung angelernt und an
> seine Easycontrol angebunden.
>
>
Die Conrad RSL-Geräte sehen eigentlich den Intertechno-Geräten sehr
ähnlich: http://www.intertechno.at/produkte/empfaenger/schalter/index.html

Die Aussage, dass es mit einer  Intertechno-Fernbedienung funktioniert,
scheint dazu zu passen.

Die CUL-Firmware hat auch die Möglichkeit das Intertechno-Protokoll auf 433
Mhz zu senden (nicht zu empfangen). Siehe
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref.html#IT

Wenn man senden und empfangen will, kann man den RFXtrx433-Transceiver
verwenden. Dafür habe ich ein Modul geschrieben. Siehe auch
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref.html#TRX

Definitiv weiss man es aber erst, wenn man die Geräte getestet hat, ob es
mit CUL bzw. RFXtrx433 läuft.

Allerdings ist das vermutlich verwendete Intertechno-Protokoll (eigentlich
ARC genannt) ziemlich eingeschränkt. und wurde nicht für die
Hausautomatisierung gemacht. So kann man beispielsweise keinen absoluten
Dimmer-Wert schicken.

Conrad bietet alternativ auch das Homeeasy-System an
http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_43131/Funkschaltsystem-HOMEeasy welches
der RFXtr433 auch unterstützt.

Noch besser ist HomeMatic, weil Rückkanal.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe testweise die RSL-Unterputzschalter bestellt und möchte sie
vorübergehend an meinem CUL 868 betreiben.

Laut Anleitung besitzen die Komponenten auch einen Anlernmodus.

Gibt es eine Möglichkeit den Anlernvorgang mit FHEM durchzuführen? Ich
denke, dass hierbei dem Aktor eine Intertechno-Adresse zugewiesen wird.
Gibt es in FHEM Funktionen zum setzen von Intertechno-Adressen?

Grüße,
Merhan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Komponenten lassen sich simpel mit einer Intertechno Fernbedienung
(z.B. YCT-100) anlernen.
Den entsprechenden Code kann man dann wie im Wiki beschrieben in FHEM
einstellen.

Das Anlernen über FHEM, indem ich einen Code definiert und diesen während
der Schalter im Anlernmodus war gesendet habe, hat nicht funktioniert.

Ansonsten funktionieren die Schalter tadellos. Man braucht keinen
NULL-Leiter und auch keinen Taster, sondern kann den vorhandenen Schalter
weiter verwenden. Darüber hinaus haben die Dinger eine moderate
Einbautiefe, weshalb sie in Normaltiefe Dosen hinter den Schaltern verbaut
werden können.

Grüße,
Merhan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 12. Mai 2012 16:57:17 UTC+2 schrieb Merhan:
>
> Die Komponenten lassen sich simpel mit einer Intertechno Fernbedienung
> (z.B. YCT-100) anlernen.
> Den entsprechenden Code kann man dann wie im Wiki beschrieben in FHEM
> einstellen.
>
>
>
Da habe ich gerade ein Verständnisproblem: Heißt das, ich muß per
Fernbediene anlernen? wie komme ich dann an den entsprechenden Code für
FHEM?

Bei dem Intertechno-Kram gibts die DIP-schalter, aber bei den
RSL-Komponenten habe ich nix zum Einsztellen gefunden?!?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, ich musste auch per Intertechno-Fernbedienung (gibt's für wenige EUR in
der Bucht) anlernen.
Vermutlich, weil ich FHEM nicht sagen kann, 3 Sekunden lang das gleiche
Signal zu senden.

Danach geht's dann allerdings tatsächlich mit dem RFXtrx.

Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 11:06:11 UTC+2 schrieb bommelkopp:
>
>  
> Am Samstag, 12. Mai 2012 16:57:17 UTC+2 schrieb Merhan:
>>
>> Die Komponenten lassen sich simpel mit einer Intertechno Fernbedienung
>> (z.B. YCT-100) anlernen.
>> Den entsprechenden Code kann man dann wie im Wiki beschrieben in FHEM
>> einstellen.
>>
>>
>>
> Da habe ich gerade ein Verständnisproblem: Heißt das, ich muß per
> Fernbediene anlernen? wie komme ich dann an den entsprechenden Code für
> FHEM?
>
> Bei dem Intertechno-Kram gibts die DIP-schalter, aber bei den
> RSL-Komponenten habe ich nix zum Einsztellen gefunden?!?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Hm. Diese teile würde bei mir eine Menge Probleme lösen, weil leider
viele Schalterdose bei mir ohne Neutralleiter ausgeführt sind. Von HM
oder FS20 gibts das ja leider nicht.

Ich frage mich gerade nur, wo der seinen Betriebstrom herbekommt ohne
Nulleiter. Na irgendeine Potentialdifferenz wirds geben.

Da ich mich mit Intertechno noch nicht befasst habe noch mal
nachgefragt:

Ich habe CUL 868. Angnommen Reichweite ginge noch, wie war das? FHEM
wechselt die Frequenz selber? War das jedes mal eine (eigentlich sogar
2) EEPROM Schreibzyklus?

Und Bommelkops Frage hätte ich auch. Wie kommt man bei RSL an den IT
housecode?










On 10 Nov., 20:36, Ralf wrote:
> Ja, ich musste auch per Intertechno-Fernbedienung (gibt's für wenige EUR in
> der Bucht) anlernen.
> Vermutlich, weil ich FHEM nicht sagen kann, 3 Sekunden lang das gleiche
> Signal zu senden.
>
> Danach geht's dann allerdings tatsächlich mit dem RFXtrx.
>
> Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 11:06:11 UTC+2 schrieb bommelkopp:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Am Samstag, 12. Mai 2012 16:57:17 UTC+2 schrieb Merhan:
>
> >> Die Komponenten lassen sich simpel mit einer Intertechno Fernbedienung
> >> (z.B. YCT-100) anlernen.
> >> Den entsprechenden Code kann man dann wie im Wiki beschrieben in FHEM
> >> einstellen.
>
> > Da habe ich gerade ein Verständnisproblem: Heißt das, ich muß per
> > Fernbediene anlernen? wie komme ich dann an den entsprechenden Code für
> > FHEM?
>
> > Bei dem Intertechno-Kram gibts die DIP-schalter, aber bei den
> > RSL-Komponenten habe ich nix zum Einsztellen gefunden?!?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 11. November 2012 16:06:51 UTC+1 schrieb Zrrronggg!:
>
>
>
> Ich frage mich gerade nur, wo der seinen Betriebstrom herbekommt ohne
> Nulleiter. Na irgendeine Potentialdifferenz wirds geben.
>

DAS frage ich mich auch...

>
> Ich habe CUL 868. Angnommen Reichweite ginge noch, wie war das? FHEM
> wechselt die Frequenz selber? War das jedes mal eine (eigentlich sogar
> 2) EEPROM Schreibzyklus?
>

So wie ich es verstanden habe wird nicht auf 433 "umprogrammiert", sondern
ohne Minderung der CUL'schen Lebensdauer gesendet.
 

> Und Bommelkops Frage hätte ich auch. Wie kommt man bei RSL an den IT
> housecode?
>

Oh ja - miracelmäßig, das Ganze.
RSL interessiert mich halt auch wg. der längeren Reichweite (70 mtr.) als
das IT-Zeugs, und wg. dem Preis.

>
>
>
>
>
>
>
>
>
> On 10 Nov., 20:36, Ralf wrote:
> > Ja, ich musste auch per Intertechno-Fernbedienung (gibt's für wenige EUR
> in
> > der Bucht) anlernen.
> > Vermutlich, weil ich FHEM nicht sagen kann, 3 Sekunden lang das gleiche
> > Signal zu senden.
> >
> > Danach geht's dann allerdings tatsächlich mit dem RFXtrx.
> >
> > Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 11:06:11 UTC+2 schrieb bommelkopp:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Am Samstag, 12. Mai 2012 16:57:17 UTC+2 schrieb Merhan:
> >
> > >> Die Komponenten lassen sich simpel mit einer Intertechno
> Fernbedienung
> > >> (z.B. YCT-100) anlernen.
> > >> Den entsprechenden Code kann man dann wie im Wiki beschrieben in FHEM
> > >> einstellen.
> >
> > > Da habe ich gerade ein Verständnisproblem: Heißt das, ich muß per
> > > Fernbediene anlernen? wie komme ich dann an den entsprechenden Code
> für
> > > FHEM?
> >
> > > Bei dem Intertechno-Kram gibts die DIP-schalter, aber bei den
> > > RSL-Komponenten habe ich nix zum Einsztellen gefunden?!?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich habe CUL 868. Angnommen Reichweite ginge noch, wie war das? FHEM
> wechselt die Frequenz selber? War das jedes mal eine (eigentlich sogar
> 2) EEPROM Schreibzyklus?

Nein, Boris hat das mWn ohne EEPROM schreiben gemacht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> Nein, Boris hat das mWn ohne EEPROM schreiben gemacht.

Guul!

Also ich kauf mal so ein Dingen und teste es.

>Wie kommt man bei RSL an den IT
> housecode?

Nohcmal drüber nachgedacht, ich vermute mal, deswegen schreiben die
Anwender oben "mit INTERCHNO FB anlernen und nicht "mit RSL FB
anlernen". Und bei Internetchno ists ja wohl so, dass da DIP Switche
drin sind oder so.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

So, alles bestellt, bin mal gespannt.

On 11 Nov., 19:18, "Zrrronggg!" wrote:
> > Nein, Boris hat das mWn ohne EEPROM schreiben gemacht.
>
> Guul!
>
> Also ich kauf mal so ein Dingen und teste es.
>
> >Wie kommt man bei RSL an den IT
> > housecode?
>
> Nohcmal drüber nachgedacht, ich vermute mal, deswegen schreiben die
> Anwender oben "mit INTERCHNO FB anlernen und nicht "mit RSL FB
> anlernen". Und bei Internetchno ists ja wohl so, dass da DIP Switche
> drin sind oder so.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL