Hauptmenü

FHEM und RFSniffer

Begonnen von kleinz, 03 April 2015, 14:56:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinz

Hallo ich habe auf einem RPI 2 (WiringPi,Pilight6,Fhem5.6) in FHEM meine Max!Lan am laufen
Steckdosen mit mumbi Protokoll kann ich auch schalten.
Hebe einen Türkontakt von Home Easy
Diesen kann ich unter wiringPi mit den 433Utils... RFSniffer  -> sudo ./RFSniffer auslesen
unter Pilight kann ich diesen nicht auslesen?
Wie kann ich das ganze nun in FHEM einbauen .
Ziel ist es einen Alarm zu realisieren wenn meine Türe geöffnet wird.#
Danke im voraus kleinz

kleinz

Also  etwas seltsam das ganze
Musste in pilight den pin vom Sender wechseln
Jetzt kann pilight-receive auch meine Sender auslesen.
Mittlerweile kann ich alle meine Funksteckdosen einwandfrei schalten
Mumbi und kaku protkoll obwohl es arctech_switch dosen sind. Die arbeiten mit kaku einwandfrei
Ich kann auch meinen Türkontakt und meinen sender DHT11 auslesen
Aber wie kann ich nun z.b den Türkontakt in fhem abfragen.
Es müsste ja ne art dauerüberwachung stattfinden und wenn dann ein state opend kommt soll eine aktion ausgeführt
werden.
Wer kann mir da helfen

EliDu

#2
Hi, ist wahrscheinlich etwas spät für eine Antwort, aber ich hatte gerade ein ähnliches Problem und bin zu einer recht einfachen Lösung gekommen. Mein Setup: Raspi B+ mit FHEM und 433MHz Transmitter und Receiver Modulen an der GPIO. Die universelle quick&dirty Lösung für 433MHz Kommunikation:
Mit den 433utils kann man aus FHEM heraus per system("sudo send ...") beliebige Codes auf 433MHz senden (send aus den 433utils muss natürlich verfügbar sein).
Empfangen ist etwas umständlicher: man schreibt sich aus den 433utils den C++ Code vom RFSniffer so um, dass er beim Empfang von bestimmten Codes einen Telnet Call zu FHEM macht. Kompiliert wird dann mit make. Evtl. schreibt man einen Eintrag in rc.local um den RFSniffer beim Hochfahren mit zu starten. Wichtig ist es in die While Schleife vom RFSniffer ein usleep() einzubauen um die CPU zu schonen. Es reichen für meine Anwendungen locker, wenn die Schleife pro Durchlauf 1/10 Sekunde pausiert. Das frisst dann ca. 15% CPU auf dem Paspi B+. Um die Reichweite zu erhöhen sollte man die Module mit einer externen 5V Stromversorgung betreiben und mit 433MHz Antennen versehen.
Vorteil ist, dass außer den beiden Modulen keine weitere Hardware benötigt wird und man nicht lange herumfriemeln muss um beliebige Codes zu senden/empfangen. Nachteil ist, dass die CPU durch den RFSniffer belastet wird und außerdem eine gewisse Latenz beim Empfang durch die Telnet Aufrufe entsteht. Bei mir läuft das jetzt erst mal so bis ich Zeit habe einen FHEMduino zu basteln.

temel23

Hallo,

kannst du evtl. ein Beispiel nennen, wie du den Befehl in RfSniffer umgesetzt hast.

MfG
Temel

Hauswart

Schaue dir doch lieber gleich den Signalduino mal an :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

DJFS

Hallo EliDu,

was für eine Bash hast du denn geschrieben um die Werte von RFSniffer in FHEM zu bekommen?
Ich habe auch schonmal was versucht, aber bekomme eine Werte als Ausgabe. :(