Update von Fhem 4 auf die aktuelle Version

Begonnen von tigger30926, 04 April 2018, 14:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tigger30926

Hi,
wie Ihr ja schon in der Betreffzeile lesen konntet, nutze ich Fhem schon etwas länger, aber leider komme ich bei diesem Problem nicht mehr weiter.

Ich möchte Fhem upgraden auf die aktuelle Version. Wie mache ich das ?

Also mit dem Befehl "update" oder "update check" haben mir nicht geholfen, dafür ist meine Version wahrscheinlich zu alt, oder ?

Das Aufrufen des Befehls "perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 update" per ssh hat auch nichts gebracht !

Ich weiß auch das Fhem nicht per apt-get Befehl ein Upgrade bekommen kann.

Kann mir bitte jemanden kurz zusammen schreiben, was ich genau machen muss ?

Vielen Dank wäre echt super nett.

Gruss
Tigger30926


CoolTux

Sichere Deine Daten, also config und plots und und und
Deinstalliere das alte fhem und installiere das aktuelle fhem, mache danach sofort ein update und spiele dann deine gesicherten Daten wieder ein.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Birgt das nicht die Gefahr, dass dann gar nichts mehr geht?

Ohne Inanspruch nehmen zu wollen, darüber wirklich Bescheid zu wissen: Es hat sich einiges geändert, vor allem auch, wie bestimmte interne Variablen verändert werden usw.. Die Radikalkur von CoolTux würde ich daher nur machen, wenn ich die Versionshinweise alle gelesen und verstanden hätte.

M.: Kommt es sehr darauf an, was du in der Vergangenheit wie verwendet hast, was die beste Vorgehensweise ist.

An deiner Stelle würde ich eher zuerst ein Testsystem aufsetzen, da die aktuelle FHEM-Version draufpacken und dann meine cfg (und die plotdaten, myUtils usw.) Stück für Stück übertragen (geht uU. auch in größeren Blöcken mit RAW-Import oder telnet).
Dabei immer schön auf die Rückmeldungen achten und öfter mal ins log sehen und ggf. perl-Module usw. nachinstallieren. 

Just my2ct

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Beta-User hat etwas weiter gedacht, es stimmt es haben sich globale Variablen geändert. Gerade Sachen wie @EVENT oder @NAME wurden zu $EVENT oder $NAME. Das solltest Du in der Tat erstmal alles lesen.
In der Tat macht sich ein Testsystem sofern möglich bei weitem besser.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tigger30926

Vielen lieben Dank für die Antworten.

Ich habe ein Testsystem aufgesetzt und das war echt gut so. Denn mein CoC Cul geht jetzt nicht mehr.

Aktuell habe ich das Problem das ich die /etc/init.d/fhem nicht mehr finde.
Denn dort soll ich ja laut Busware einige Zeilen hinzufügen, damit der CUL von Fhem mit gestartet wird.

Ich habe das aktuelle Raspbian Stretch Lite Iso verwendet und die aktuelle Fhem Version 5.6 installiert. Die alte fhem.cfg wieder hergestellt.

Wo finde ich den aktuell die /etc/init.d/fhem ?





CoolTux

Debian verwendet jetzt systemd statt System-V-Init.
Lese Dich da einfach mal ein. Ist auch gut für später.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tigger30926

Hmm, das ist echt noch eine Nummer zu groß für mich !

Ich möchte nur folgendes mit starten lassen : 

echo "resetting 868MHz extension..."
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
        echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1

Könnte mir das bitte hier jemand erklären, wie ich das machen kann.

Vielen Dank

frank

Zitatund die aktuelle Fhem Version 5.6 installiert.
hoffentlich hast du dich verschrieben. poste mal die ausgabe von "version".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tigger30926

Latest Revision: 16548

File              Rev   Last Change

fhem.pl           16453 2018-03-20 21:15:44Z rudolfkoenig
96_allowed.pm     16295 2018-02-28 22:11:09Z rudolfkoenig
98_autocreate.pm  15620 2017-12-16 18:10:36Z rudolfkoenig
00_CUL.pm         15027 2017-09-08 09:11:43Z rudolfkoenig
98_dummy.pm       12700 2016-12-02 16:49:42Z rudolfkoenig
91_eventTypes.pm  14888 2017-08-13 12:07:12Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm     16524 2018-03-30 21:08:12Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm     15874 2018-01-13 17:16:33Z rudolfkoenig
10_FS20.pm        14888 2017-08-13 12:07:12Z rudolfkoenig
98_help.pm        15223 2017-10-10 10:14:24Z betateilchen
91_notify.pm      15937 2018-01-20 13:43:28Z rudolfkoenig
99_SUNRISE_EL.pm  16266 2018-02-25 18:22:51Z rudolfkoenig
98_telnet.pm      16293 2018-02-28 21:33:57Z rudolfkoenig
99_Utils.pm       15713 2017-12-28 11:01:02Z rudolfkoenig
98_version.pm     15140 2017-09-26 09:20:09Z markusbloch

DevIo.pm          16329 2018-03-04 20:18:08Z rudolfkoenig
HttpUtils.pm      16407 2018-03-14 19:43:35Z rudolfkoenig
RTypes.pm         10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm  16211 2018-02-18 11:59:09Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm 15707 2017-12-27 14:41:21Z rudolfkoenig

fhemweb.js                 16546 2018-04-03 19:51:36Z rudolfkoenig

frank

ok, module sind aktuell.
beim start von fhem sollte dann im log aber fhem version 5.8 zu sehen sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#10
Hi,

wäre es nicht sinnvoll diesen Code
Zitat von: tigger30926 am 05 April 2018, 12:05:31
echo "resetting 868MHz extension..."
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
        echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
in eine separate sh Datei zu packen und die separat, z.B. über rc.local  zu starten?

Oder man editiert die Datei /etc/systemd/system/fhem.service
und verwendet ExecStartPre vor ExecStart. In jedem Fall würde ich aber die Befehlsfolge extra packen.
https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.service.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz