Welche Geräte für Fensterkontakte?

Begonnen von Gear, 08 April 2018, 13:54:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gear

Hallo Zusammen,

ich hoffe, dass ich hier richtig bin mit meiner Frage.

Ich würde gerne den Zustand meiner Fenster kennen und mich informieren lassen wenn der Zustand sich ändert.
Nun habe ich 3 Verschiedene Fenster Typen in der Wohnung.

Folgende Fenster habe ich in der Wohnung:
Normales Fenster (Hier könnte man man das über ein HomeMatic Funk-Fenster-Drehgriffkontakt lösen)
2x Großese Dachfenster (Hier müsste man den Griff prüfen und ob das Fenster zu ist oder nicht)
2x Kleines Dachfenster (Hier muss ich das mit Reedkontakten machen)

Bei den Großen Dachfenstern kann man den Griff drehen, auch wenn das Fenster offen ist, hier werde ich das vermutlich über nen Selbstbau ESP mit Reedkontakt machen, aber brächte noch zusätzlich einen Sensor, der den Griff erkennt.

Das Normale Fenster, hier kann man das komplett über den Griff machen.

Nun die Frage, gibt es noch alternativen zum "HomeMatic Funk-Fenster-Drehgriffkontakt" das wären bei 3 Fenstern mal ca 150 Euro, ist mir doch zu teuer, da ich noch die "Station" bräuchte die mit den Kontakten komuniziert.

Ich würde gerne dass die änderung des Zustands ohne große Verzögerung erkannt wird.
Aktuell habe ich zum testen mal 2 Reedkontakte am normalen Fenster, ist ok, aber sieht nicht so toll aus.
Und ich fänd es gut, wenn bei Funkgeräten keine Konflite mit Nachbarn entstehen können.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Grüße und einen schönen Sonntag
Gear
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <

Peteruser

Hallo,
habe bei mir das Ganze mit den ESP8266 und Reed begonnen. Nach Problemen mit den Kabellängen (Zuverlässigkeit Meldung) und Laufzeitproblemen bezüglich Stromversorung habe ich auf Hommatic für die Melder umgeschwenkt. Da der Lötkolben kein Unbekannte ist könnten auch die Selbstbaumelder (20 €) eine Option sein.

Mit zwei Meldern kann man sicher den Stand des Fensters erkennen
>> zwei melden > Fenster ganz offen
>> einer meldet > gekippt
>> keiner meldet > zu

Bei meinen Dachfenstern habe ich die Magnetvariante der Optischen vorgezogen, wirkliche Vorteile habe ich aber noch nicht erkennen können.

Die Kontakte gibt es inzwischen auch in dan Fensterrahmen, ist optisch schöner, aber mir noch unbekannt.
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downloads_produktkatalog/homematic_ip/bda/HmIP-SWDO-I_UM_web.pdf

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Gear

Der Sensor hört sich gut an, wenn man den einfach in den Rahmen macht.
Also der Sensor meldet den Zustand High und Low bzw. wenn der Zustand sich ändert?

Das müsste der sein: https://www.elv.de/homematic-ip-fenster-und-tuerkontakt-verdeckter-einbau.html
Ich kann löten, bin Elektroniker für Geräte und Systeme.

Aber für 20 Euro hört sich gut an, hast du nen link?
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <

Wzut

als wenn schon und HM und FDK dann auf jeden Fall https://forum.fhem.de/index.php/topic,71413.0.html
Passt vermutlich auch an den Griff der großen Dachflächenfenster (habe ich nicht getestet, aber optisch scheinen meine Velux Fenster den gleicen Griff zu haben) 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

MadMax-FHEM

#4
Kurze Anmerkung: HomeMatic IP geht nur "indirekt" an fhem!

Also: HM-IP Sensor (etc.) <-> CCU2 (kann auch Raspberrymatic etc. sein) <-> HMCCU-Modul (fhem)

Beides (fhem und Raspberrymatic) kann (soll zumindest) auch auf einem PI (Hardware) laufen (können)...

HomeMatic OHNE IP geht direkt an fhem.

Bei Verwendung von einer CCU2 und dann HMCCU-Modul geht auch gemischt (HomeMatic mit und ohne IP).

Aber: HomeMatic und HomeMatic IP lassen sich nicht untereinander peeren (also Sensor meldet direkt an Aktor etc.)!
Auch nicht mittels CCU2.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Gear

Also zu HM, hier habe ich noch keine Erfahrungen.

Für mich wichtig ist, dass alles Lokal läuft und dass es ohne extrem große Latenz an FHEM übertragen wird.
Die Selbstbau Kontakte, da brauche ich doch nen 3D Drucker oder?

Aktuell baue ich alles mit dem ESP8266, da für mich einfach und ohne extra Hardware angebunden. :)

Also die "HMIP-SWDO-I" kann ich vermutlich an allen meiner Fenster nutzen, der ist ja nur 13mm hoch, wenn ich das richtig sehe.
Wobei am normalen Fenster der Griff nicht drehbar ist, wenn das Fenster offen ist, also brauche ich hier nur einen Griffkontakt.

Ach und noch zu der ESP Sache @Peteruser, ich mache das aktuell so, ich lass den ESP alle x Minuten aufwachen und den Akkustand übertragen und weitere Daten, wie Temperatur und so etwas.
Zudem habe ich ein XOR verbaut, der löst den Reset aus und geht direkt an einen GPIO und nach dem aufwachen wird der Status übertragen.
Es ist ein LiPo Akku mit 1,8Ah und einer kleinen Ladeplatine, ich muss ca. alle 30 bis 40 Tage mal ne Powerbank dran hängen.
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <

Prof. Dr. Peter Henning

Fenstergriffe an Dachfenstern finde ich obsolet - dieses Teil

https://www.amazon.de/gp/product/B00IXS2NL0/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8&psc=1

zusammen mit einem HomeMatic Rolladenaktor ersetzt bei mir den Griff und liefert gleichzeitig Informationen über den Zustand.

LG

pah

Gear

Das Teil ist ganz nett.
Jedoch weiß ich nicht, ob ich den Griff zu habe oder nicht.
Das Teil kann ja nur öffnen und schließen.

Mein Problem ist, der Einsatz eines solchen Gerätes, bei dem ich das Fenster nicht feste verschlossen habe, zahlt bei einem Einbruch meine Versicherung nicht. (hab ich schon abgeklärt)
Ich könnte das Teil in Verbindung mit einem Griff nutzen und wenn der Griff zu ist, dann nicht steuern und wenn der Griff auf ist, dann steuern.

Für mich ist in erster Linie erst mal wichtig den Zustand zu kennen, ist ein Fenster offen und der Türgriff offen oder zu (Da die großen Dachfenster den Griff bei offenem Zustand nicht sperrt)
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <

eisman

1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Gear

Ja, diese Drehgriffe waren meine eigentliche Idee.

Ich hatte die Hoffnung, dass es evtl noch ne günstigere Alternative gibt.
Was brauche ich noch alles um HM IP Geräte steuern und abfragen zu können?
> ODroid H3 => OMV => Docker => FHEM <
Fritz!Box 7590, Fritz!Repeater 6000, MQTT, RaspberryMatic, Zigbee2MQTT, ESP32, ESP8266, Shelly, Grafana ...
> 3D-Druck <

MadMax-FHEM

Steht knapp hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,86760.msg791906.html#msg791906 ;)

CCU2 oder HM-Funkmodul+Raspberrymatic (und HMCCU-Modul in fhem )...

Es geht wohl auch beides (fhem und Raspberrymatic) auf einem PI...

Suche im Forum sollte helfen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)