Hauptmenü

Homematic oder MAX!

Begonnen von kud, 22 Oktober 2012, 10:31:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kud

                                                 

Da ich keine Lust habe noch mehr Zeit und Nerven in FHT80B/8v zu stecken
möchte ich eine Alternative suchen.
MAX oder Homematic.
Ok MAX ist (noch) nicht in FHEM eingebunden aber wie sieht es generell mit
den Unterschieden MAX und HM aus.
Reichweite der Funksignale, Störsicherheit , Praxiserfahrung etc.
Da, wie ich hörte, alle Produkte FHT80 , HM und MAX aus einem Haus kommen,
wie ist es mit der Zukunftssicherheit.
Möchte der Hersteller alle Systeme parallel anbieten oder stirbt das eine
oder andere? Ist MAX das neueste und auch innovativste System.
Preislich ist eine Standalone-Lösung wie MAX recht günstig (pro Heizkörper
30,-) . Bei HM muss man ja pro Heizkörper 70 Euro rechnen.

Gruss
Kai-Uwe



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dirk

                                                   

Angeblich bekommt man bei MAX keine Ist-Temperatur von den Thermostaten
geliefert.

http://www.mikrocontroller.net/topic/244432

 

Gruß

Dirk

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Zur info,
meiner Meinung nach ist das neueste System aus dem hause eQ3

RWE Smarthome

eQ-3 ist der Partner von RWE, der alle Geräte des RWE Smarthome entwickelt
hat und auch für das Funkprotokoll verantwortlich zeichnet.
Mit IPv6 in allen Geräten, auf AES-128 basierender Security und sehr
einfacher Installation,
Konfiguration und Bedienung setzt die Lösung Zeichen im Markt.

Gruss Billy

Da, wie ich hörte, alle Produkte FHT80 , HM und MAX aus einem Haus kommen,
> wie ist es mit der Zukunftssicherheit.
> Möchte der Hersteller alle Systeme parallel anbieten oder stirbt das eine
> oder andere? Ist MAX das neueste und auch innovativste System.
> Preislich ist eine Standalone-Lösung wie MAX recht günstig (pro Heizkörper
> 30,-) . Bei HM muss man ja pro Heizkörper 70 Euro rechnen.
>
> Gruss
> Kai-Uwe
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

kud

                                                 

Am Montag, 22. Oktober 2012 10:36:08 UTC+2 schrieb Dirk:
>
>  Angeblich bekommt man bei MAX keine Ist-Temperatur von den Thermostaten
> geliefert.
>
> http://www.mikrocontroller.net/topic/244432
>
> -- Das ist kein Problem, da ich S300TH überall stehen habe ---
>
> Gruß
>
> Dirk
>
>  
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Meine Erfahrung:
Ich nutze seit einem Jahr FHEM für Rolladen und Licht steuerung bzw.
Temperatur/Wetter Monitoring.
Zur Heizsaison hatte ich auch erst an FHT80 gedacht bin dann aber durch das
Forum auf die Max! Komponenten gestossen.
Ich habe mich dann für die Max! Lösung entschieden. Grund:
 
+ Design
+ Preis
+ Einfache Konfiguration (Super WAF! ;-) )
 
Ich benutze jetzt sieben Thermostate in vier Räumen (zwei Stockwerke). Dazu
drei Fensterkontakte und den Max! Cube.
Alles war in zwei Stunden montiert und konfiguriert und funktioniert jetzt
seit vier Wochen ohne Probleme.
Die Konfigurationsoberfläche ist recht benutzerfreundlich und intuitiv.
Natürlich fehlen die komplexen Strukturen die FHEM ermöglicht.
Was mich wirklich noch stört das es keine Feiertags bzw. Urlaubsfunktion
gibt, sprich man muß seinen Wochenplan regelmäßig ändern. Ich hoffe das
dies bald per update nachgerüstet wird.
Das die Thermostate keine Ist Temperatur anzeigen bzw. an den Cube
zurückfunken stört mich auch nicht da ich das ja in FHEM alles sehe.
Man kann auch einfach einen Offset definieren, so das die Raumtemperatur
recht gut mit der eingestellten Temperatur am Heizkörper übereinstimmt.
Mittlerweile konfiguriert meine Frau die Heizung :-)
 
Gruß
Frank

Am Montag, 22. Oktober 2012 10:31:37 UTC+2 schrieb KUD:

> Da ich keine Lust habe noch mehr Zeit und Nerven in FHT80B/8v zu stecken
> möchte ich eine Alternative suchen.
> MAX oder Homematic.
> Ok MAX ist (noch) nicht in FHEM eingebunden aber wie sieht es generell mit
> den Unterschieden MAX und HM aus.
> Reichweite der Funksignale, Störsicherheit , Praxiserfahrung etc.
> Da, wie ich hörte, alle Produkte FHT80 , HM und MAX aus einem Haus kommen,
> wie ist es mit der Zukunftssicherheit.
> Möchte der Hersteller alle Systeme parallel anbieten oder stirbt das eine
> oder andere? Ist MAX das neueste und auch innovativste System.
> Preislich ist eine Standalone-Lösung wie MAX recht günstig (pro Heizkörper
> 30,-) . Bei HM muss man ja pro Heizkörper 70 Euro rechnen.
>
> Gruss
> Kai-Uwe
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dirk

                                                   

Hi Frank,

 

 

> Das die Thermostate keine Ist Temperatur anzeigen bzw. an den Cube
zurückfunken stört mich auch nicht da ich das ja in FHEM alles sehe.

 

Woher bezieht FHEM die Information für die Anzeige der Ist-Temperatur?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na auch von den S300TH ( von denen ich übrigens jetzt noch welche
bräuchte...)
Ist zwar schade das sich (z.Zt) beide Systeme nicht koppeln lassen.
Aber einen richtigen Vorteil hätte es für mich auch nicht.
Die Oberfläche vom Max! ist soviel einfacher zu bedienen das ich an der
Stelle auf FHEM verzichten kann.
Wenn es für Max! auch Rolladenschalter gäbe würde ich vielleicht sogar
umrüsten.
Genial wäre eine abwärtskompatibilität für FS20 Komponenten, aber das wird
ein Wunschtraum bleiben.
Warum ELV bzw. EQ3 immer wieder neuer Insellösungen auf den Markt werfen
bleibt wohl deren Geheimnis...
 
Gruß
Frank

Am Montag, 22. Oktober 2012 14:51:32 UTC+2 schrieb Dirk:

>   Hi Frank,
>
>  
>
>  
>
> > Das die Thermostate keine Ist Temperatur anzeigen bzw. an den Cube
> zurückfunken stört mich auch nicht da ich das ja in FHEM alles sehe.
>
>  
>
> Woher bezieht FHEM die Information für die Anzeige der Ist-Temperatur?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

MAX! wäre für mich eine echte Option wenn es in fhem integriert ist, ich
möchte weder einen MaxCube betreiben noch meine Heizkörper auf der einen
Weboberfläche und den Rest auf der anderen betreiben.

RWE Smarthome ist, soweit mir bekannt, derart verschlüsselt das es nicht
mit fhem benutzbar ist, das ist für mich ein Grund das System zu
boykottieren.

FHEM ist herstellerunabhängig und diese unabhängigkeit ist ein
Riesenvorteil, man kann verschiedene Systeme miteinander verknüpfen und ist
nicht
aufgeschmissen wenn ein Hersteller vom markt verschwindet oder sein
Programm zurückfährt.

Dennis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Bezüglich Max! welches ich mit Cube in Betrieb habe, würde sich vielleicht
über Maxbuddy was machen lassen hier eine Mail vom Progger:
"über die JSON-Schnittstelle des Onyx-Servers würde das funktionieren."


Am Montag, 22. Oktober 2012 19:56:00 UTC+2 schrieb Dennis G:
>
> MAX! wäre für mich eine echte Option wenn es in fhem integriert ist, ich
> möchte weder einen MaxCube betreiben noch meine Heizkörper auf der einen
> Weboberfläche und den Rest auf der anderen betreiben.
>
> RWE Smarthome ist, soweit mir bekannt, derart verschlüsselt das es nicht
> mit fhem benutzbar ist, das ist für mich ein Grund das System zu
> boykottieren.
>
> FHEM ist herstellerunabhängig und diese unabhängigkeit ist ein
> Riesenvorteil, man kann verschiedene Systeme miteinander verknüpfen und ist
> nicht
> aufgeschmissen wenn ein Hersteller vom markt verschwindet oder sein
> Programm zurückfährt.
>
> Dennis
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bei mir ist es ähnlich, das Design und der Preis von Max! sind schon sehr
verlockend, so verlockend, dass ich immer wieder versucht bin die Heizung
darüber zu machen.

Gerade die Raumthermostate sind die einzig optisch ansprechenden im
ELV-Programm.

Daran Max! Komponenten direkt über die Luftschnittstelle anzusprechen wird
gerade gearbeitet, den Projektnamen habe ich leider vergessen.

Zweite Möglichkeit wäre über Max! Cube analog zum HM LAN das System zu
steuern, aber mWn hat noch keiner das Projekt begonnen.

Am Montag, 22. Oktober 2012 19:58:00 UTC+2 schrieb Chris:
>
> Bezüglich Max! welches ich mit Cube in Betrieb habe, würde sich vielleicht
> über Maxbuddy was machen lassen hier eine Mail vom Progger:
> "über die JSON-Schnittstelle des Onyx-Servers würde das funktionieren."
>
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 19:56:00 UTC+2 schrieb Dennis G:
>>
>> MAX! wäre für mich eine echte Option wenn es in fhem integriert ist, ich
>> möchte weder einen MaxCube betreiben noch meine Heizkörper auf der einen
>> Weboberfläche und den Rest auf der anderen betreiben.
>>
>> RWE Smarthome ist, soweit mir bekannt, derart verschlüsselt das es nicht
>> mit fhem benutzbar ist, das ist für mich ein Grund das System zu
>> boykottieren.
>>
>> FHEM ist herstellerunabhängig und diese unabhängigkeit ist ein
>> Riesenvorteil, man kann verschiedene Systeme miteinander verknüpfen und ist
>> nicht
>> aufgeschmissen wenn ein Hersteller vom markt verschwindet oder sein
>> Programm zurückfährt.
>>
>> Dennis
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenngleich ich jetzt das persönliche Killerargument gefunden habe: die
FHT8v halten selbst bei 2 dauernd auf die Heizkörper kletternden Kinder
bombenfest. Alle anderen Thermostate die einen größeren Hebel bieten hatten
die Jungs bis jetzt immer nach 10 min. runtergerissen.

Am Montag, 22. Oktober 2012 10:31:37 UTC+2 schrieb KUD:
>
> Da ich keine Lust habe noch mehr Zeit und Nerven in FHT80B/8v zu stecken
> möchte ich eine Alternative suchen.
> MAX oder Homematic.
> Ok MAX ist (noch) nicht in FHEM eingebunden aber wie sieht es generell mit
> den Unterschieden MAX und HM aus.
> Reichweite der Funksignale, Störsicherheit , Praxiserfahrung etc.
> Da, wie ich hörte, alle Produkte FHT80 , HM und MAX aus einem Haus kommen,
> wie ist es mit der Zukunftssicherheit.
> Möchte der Hersteller alle Systeme parallel anbieten oder stirbt das eine
> oder andere? Ist MAX das neueste und auch innovativste System.
> Preislich ist eine Standalone-Lösung wie MAX recht günstig (pro Heizkörper
> 30,-) . Bei HM muss man ja pro Heizkörper 70 Euro rechnen.
>
> Gruss
> Kai-Uwe
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com