Probleme mit FHT8v und GHeimeier-Ventilen

Begonnen von Guest, 15 Oktober 2012, 14:04:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
gehört zwar nicht hier her, aber vielleicht kennt einer eine Lösung

Ist hier irgend ein Problem bekannt?

Konfiguration:

    - FHT80b-2
    - 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
angemeldet, also 3 HK im Raum.

- Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
Kommunikationsproblem.
- In der Regel bleiben jetzt aber HK 1+3 kalt, HK 2 wird warm,
möglicherweise sogar zu warm, aber das wäre noch separat zu prüfen.
- Tausch der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3.,
ändert an der Situation nichts.
- Einlegen von Münzen ändert nichts.
- Betrieb der HK mit normalen Termostatköpfen funktioniert problemlos.

Ich bitte um Hinweise, sonst muss ich die Teile rauswerfen.

Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ich verstehe die Beschreibung noch nicht ganz - was meinst Du mit "Tausch
der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3., ändert an
der Situation nichts." --> was für ein drittes?

Mach bitte mal folgende Tests und poste die Ergebnisse hier:

1. Schraub die FHT8v von den HK - beginne unbedingt mit dem an der Heizung,
die warm wird. Danach die anderen abschrauben, so dass alle ab sind. Keine
anderen Ventilköpfe aufsetzen! --> werden alle HK warm? Wenn nein, sind
Ventile undurchlässig (oder der hydraulische Abgleich ist unzureichend).
Wenn alle warm werden, weiter mit 2.

2. Schau Dir die FHT8v an: Zeigen sie nach Funkbefehl die gleichen Werte?
Sind evtl. zwei auf einen anderen Raum angelernt? Im Zweifel neu anmelden -
dabei sinnigerweise gleich als 3 AN und nicht einen. Wenn nämich ein
hydraulisches Abgleichsthema da ist und Du das nicht per Rücklaufventil
beseitigen kannst, kannst Du als Notlösung einen Offset programmieren, der
den "Kurzschluss-HK" später und weniger weit öffnet. Wenn hier kein Fehler,
weiter mit 3.

3. Schau bei abgeschraubtem FHT8v, ob die beim Aufmachen den Pin sauber und
gleich zurückziehen (evtl. leicht zurückdrücken). Wenn nein, sind welche
defekt (oder falsch angemeldet - aber das sollte nach 2 nicht mehr der Fall
sein). Wenn ja, weiter mit 4.

4. Schau Dir nochmal die Pins der Heimeier-Ventile an - stehen die
gleichmäßig raus oder sind welche länger? Wenn gleichmäßig, ist mein Latein
erstmal am Ende. Wenn die Pins der kalten HK länger sind: Du brauchst das
evtl. Gegenteil einer Münze, die FHT8v müssen weiter vom HK weg ->
Ventilverlängerung.

Grüße
Georg

Am Montag, 15. Oktober 2012 14:04:38 UTC+2 schrieb bernhard:
>
> Hallo,
> gehört zwar nicht hier her, aber vielleicht kennt einer eine Lösung
>
> Ist hier irgend ein Problem bekannt?
>
> Konfiguration:
>
>     - FHT80b-2
>     - 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
> angemeldet, also 3 HK im Raum.
>
> - Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
> Kommunikationsproblem.
> - In der Regel bleiben jetzt aber HK 1+3 kalt, HK 2 wird warm,
> möglicherweise sogar zu warm, aber das wäre noch separat zu prüfen.
> - Tausch der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3.,
> ändert an der Situation nichts.
> - Einlegen von Münzen ändert nichts.
> - Betrieb der HK mit normalen Termostatköpfen funktioniert problemlos.
>
> Ich bitte um Hinweise, sonst muss ich die Teile rauswerfen.
>
> Bernhard
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Was meint eigentlich

>- 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
>angemeldet, also 3 HK im Raum.

Das würde einem zumindest die Möglichkeit rauben, Offsets zu
konfigurieren. Das ist bei 3 Heizkörpern aber so gut wie immer
notwendig, da der Druck im Heizsystem nie überall gleich ist. Normale
Termostatventile haben das Problem nicht, da die immer die Temperatur
lokal messen und daher auch unabhängig öffnen. (siehe oben Part 2)


>- Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
>Kommunikationsproblem.

Das bedeutet, das die alle die selbe % Zahl Öffnung im Display zeigen?

Ansonsten finde ich Georgs Anleitung genau richtig.



On 15 Okt., 15:59, Georg wrote:
> Moin,
>
> ich verstehe die Beschreibung noch nicht ganz - was meinst Du mit "Tausch
> der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3., ändert an
> der Situation nichts." --> was für ein drittes?
>
> Mach bitte mal folgende Tests und poste die Ergebnisse hier:
>
> 1. Schraub die FHT8v von den HK - beginne unbedingt mit dem an der Heizung,
> die warm wird. Danach die anderen abschrauben, so dass alle ab sind. Keine
> anderen Ventilköpfe aufsetzen! --> werden alle HK warm? Wenn nein, sind
> Ventile undurchlässig (oder der hydraulische Abgleich ist unzureichend).
> Wenn alle warm werden, weiter mit 2.
>
> 2. Schau Dir die FHT8v an: Zeigen sie nach Funkbefehl die gleichen Werte?
> Sind evtl. zwei auf einen anderen Raum angelernt? Im Zweifel neu anmelden -
> dabei sinnigerweise gleich als 3 AN und nicht einen. Wenn nämich ein
> hydraulisches Abgleichsthema da ist und Du das nicht per Rücklaufventil
> beseitigen kannst, kannst Du als Notlösung einen Offset programmieren, der
> den "Kurzschluss-HK" später und weniger weit öffnet. Wenn hier kein Fehler,
> weiter mit 3.
>
> 3. Schau bei abgeschraubtem FHT8v, ob die beim Aufmachen den Pin sauber und
> gleich zurückziehen (evtl. leicht zurückdrücken). Wenn nein, sind welche
> defekt (oder falsch angemeldet - aber das sollte nach 2 nicht mehr der Fall
> sein). Wenn ja, weiter mit 4.
>
> 4. Schau Dir nochmal die Pins der Heimeier-Ventile an - stehen die
> gleichmäßig raus oder sind welche länger? Wenn gleichmäßig, ist mein Latein
> erstmal am Ende. Wenn die Pins der kalten HK länger sind: Du brauchst das
> evtl. Gegenteil einer Münze, die FHT8v müssen weiter vom HK weg ->
> Ventilverlängerung.
>
> Grüße
> Georg
>
> Am Montag, 15. Oktober 2012 14:04:38 UTC+2 schrieb bernhard:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
> > gehört zwar nicht hier her, aber vielleicht kennt einer eine Lösung
>
> > Ist hier irgend ein Problem bekannt?
>
> > Konfiguration:
>
> >     - FHT80b-2
> >     - 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
> > angemeldet, also 3 HK im Raum.
>
> > - Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
> > Kommunikationsproblem.
> > - In der Regel bleiben jetzt aber HK 1+3 kalt, HK 2 wird warm,
> > möglicherweise sogar zu warm, aber das wäre noch separat zu prüfen.
> > - Tausch der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3.,
> > ändert an der Situation nichts.
> > - Einlegen von Münzen ändert nichts.
> > - Betrieb der HK mit normalen Termostatköpfen funktioniert problemlos.
>
> > Ich bitte um Hinweise, sonst muss ich die Teile rauswerfen.
>
> > Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Georg:
Hallo,


Am Montag, 15. Oktober 2012 15:59:55 UTC+2 schrieb Georg:
>
> Moin,
>
> ich verstehe die Beschreibung noch nicht ganz - was meinst Du mit "Tausch
> der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3., ändert an
> der Situation nichts." --> was für ein drittes?
>

Verständnisproblem: gemeint ist ein zusätzliches 3. bzw genauer gesagt ein
4. FHT8v, das im Moment noch rumliegt, Tausch mehrfach jedes Ventil an
anderen HK , also alle vier(!).
 

>
> Mach bitte mal folgende Tests und poste die Ergebnisse hier:
>
> 1. Schraub die FHT8v von den HK - beginne unbedingt mit dem an der
> Heizung, die warm wird. Danach die anderen abschrauben, so dass alle ab
> sind. Keine anderen Ventilköpfe aufsetzen! --> werden alle HK warm? Wenn
> nein, sind Ventile undurchlässig (oder der hydraulische Abgleich ist
> unzureichend). Wenn alle warm werden, weiter mit 2.
>
>
Zu  1: wenn ichs abnehme, werden alle sauwarm. per Hand bzw Termostatventil
lassen sich alle öffnen bzw schliessen, Kontrolle durch Rauschen bzw nach
langer Zeit kalt werdend
 

> 2. Schau Dir die FHT8v an: Zeigen sie nach Funkbefehl die gleichen Werte?
> Sind evtl. zwei auf einen anderen Raum angelernt? Im Zweifel neu anmelden -
> dabei sinnigerweise gleich als 3 AN und nicht einen. Wenn nämich ein
> hydraulisches Abgleichsthema da ist und Du das nicht per Rücklaufventil
> beseitigen kannst, kannst Du als Notlösung einen Offset programmieren, der
> den "Kurzschluss-HK" später und weniger weit öffnet. Wenn hier kein Fehler,
> weiter mit 3.
>
>
Zu 2: Ja, alle Ventile zeigen nach jeder Änderung die jeweils gleichen
%-Werte an,
Angemeldet habe ich sie schon mehrfach, alle mit der gleichen Adresse, also
z.B. 18/18
Das mit dem Offset habe ich noch verschoben, denn ein 2. Problem wollte ich
mir nicht einhandeln, aber
einen Mischbetrieb FHT/Termostatventil habe ich auch schon gemacht,
gleiches Verhalten
 

> 3. Schau bei abgeschraubtem FHT8v, ob die beim Aufmachen den Pin sauber
> und gleich zurückziehen (evtl. leicht zurückdrücken). Wenn nein, sind
> welche defekt (oder falsch angemeldet - aber das sollte nach 2 nicht mehr
> der Fall sein). Wenn ja, weiter mit 4.
>
>
Zu 3: ist so, wie es sein soll ;-((  

4. Schau Dir nochmal die Pins der Heimeier-Ventile an - stehen die
> gleichmäßig raus oder sind welche länger? Wenn gleichmäßig, ist mein Latein
> erstmal am Ende. Wenn die Pins der kalten HK länger sind: Du brauchst das
> evtl. Gegenteil einer Münze, die FHT8v müssen weiter vom HK weg ->
> Ventilverlängerung.
>
>
Zu 4: ja, sie sind alle gleich lang, haben den gleichen hub ....
hatte ich alles schon geprüft, drum habe ich ja hier gefragt


 

> Grüße
> Georg
>
> Am Montag, 15. Oktober 2012 14:04:38 UTC+2 schrieb bernhard:
>>
>> Hallo,
>> gehört zwar nicht hier her, aber vielleicht kennt einer eine Lösung
>>
>> Ist hier irgend ein Problem bekannt?
>>
>> Konfiguration:
>>
>>     - FHT80b-2
>>     - 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
>> angemeldet, also 3 HK im Raum.
>>
>> - Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
>> Kommunikationsproblem.
>> - In der Regel bleiben jetzt aber HK 1+3 kalt, HK 2 wird warm,
>> möglicherweise sogar zu warm, aber das wäre noch separat zu prüfen.
>> - Tausch der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3.,
>> ändert an der Situation nichts.
>> - Einlegen von Münzen ändert nichts.
>> - Betrieb der HK mit normalen Termostatköpfen funktioniert problemlos.
>>
>> Ich bitte um Hinweise, sonst muss ich die Teile rauswerfen.
>>
>> Bernhard
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 15. Oktober 2012 17:00:45 UTC+2 schrieb Zrrronggg!:
>
> Was meint eigentlich
>
> >- 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse -
> >angemeldet, also 3 HK im Raum.
>
> Das würde einem zumindest die Möglichkeit rauben, Offsets zu
> konfigurieren. Das ist bei 3 Heizkörpern aber so gut wie immer
> notwendig, da der Druck im Heizsystem nie überall gleich ist. Normale
> Termostatventile haben das Problem nicht, da die immer die Temperatur
> lokal messen und daher auch unabhängig öffnen. (siehe oben Part 2)
>
>
> >- Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also kein
> >Kommunikationsproblem.
>
> Das bedeutet, das die alle die selbe % Zahl Öffnung im Display zeigen?
>
> Ansonsten finde ich Georgs Anleitung genau richtig.
>
>
ich glaube, ich habe alles schon @Georg beantwortet, bis auf AN=3 mit
Offsets
 

>
>
> On 15 Okt., 15:59, Georg wrote:
> > Moin,
> >
> > ich verstehe die Beschreibung noch nicht ganz - was meinst Du mit
> "Tausch
> > der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches 3., ändert an
> > der Situation nichts." --> was für ein drittes?
> >
> > Mach bitte mal folgende Tests und poste die Ergebnisse hier:
> >
> > 1. Schraub die FHT8v von den HK - beginne unbedingt mit dem an der
> Heizung,
> > die warm wird. Danach die anderen abschrauben, so dass alle ab sind.
> Keine
> > anderen Ventilköpfe aufsetzen! --> werden alle HK warm? Wenn nein, sind
> > Ventile undurchlässig (oder der hydraulische Abgleich ist unzureichend).
> > Wenn alle warm werden, weiter mit 2.
> >
> > 2. Schau Dir die FHT8v an: Zeigen sie nach Funkbefehl die gleichen
> Werte?
> > Sind evtl. zwei auf einen anderen Raum angelernt? Im Zweifel neu
> anmelden -
> > dabei sinnigerweise gleich als 3 AN und nicht einen. Wenn nämich ein
> > hydraulisches Abgleichsthema da ist und Du das nicht per Rücklaufventil
> > beseitigen kannst, kannst Du als Notlösung einen Offset programmieren,
> der
> > den "Kurzschluss-HK" später und weniger weit öffnet. Wenn hier kein
> Fehler,
> > weiter mit 3.
> >
> > 3. Schau bei abgeschraubtem FHT8v, ob die beim Aufmachen den Pin sauber
> und
> > gleich zurückziehen (evtl. leicht zurückdrücken). Wenn nein, sind welche
> > defekt (oder falsch angemeldet - aber das sollte nach 2 nicht mehr der
> Fall
> > sein). Wenn ja, weiter mit 4.
> >
> > 4. Schau Dir nochmal die Pins der Heimeier-Ventile an - stehen die
> > gleichmäßig raus oder sind welche länger? Wenn gleichmäßig, ist mein
> Latein
> > erstmal am Ende. Wenn die Pins der kalten HK länger sind: Du brauchst
> das
> > evtl. Gegenteil einer Münze, die FHT8v müssen weiter vom HK weg ->
> > Ventilverlängerung.
> >
> > Grüße
> > Georg
> >
> > Am Montag, 15. Oktober 2012 14:04:38 UTC+2 schrieb bernhard:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Hallo,
> > > gehört zwar nicht hier her, aber vielleicht kennt einer eine Lösung
> >
> > > Ist hier irgend ein Problem bekannt?
> >
> > > Konfiguration:
> >
> > >     - FHT80b-2
> > >     - 3x FHT8v, alle an obiger FHT80b mit AN=1 - also gleicher Adresse
> -
> > > angemeldet, also 3 HK im Raum.
> >
> > > - Alle 3 Ventile nehmen die Stell-Telegramme gleichzeitig an - also
> kein
> > > Kommunikationsproblem.
> > > - In der Regel bleiben jetzt aber HK 1+3 kalt, HK 2 wird warm,
> > > möglicherweise sogar zu warm, aber das wäre noch separat zu prüfen.
> > > - Tausch der Ventile an den beiden kalten HK, auch ein zusätzliches
> 3.,
> > > ändert an der Situation nichts.
> > > - Einlegen von Münzen ändert nichts.
> > > - Betrieb der HK mit normalen Termostatköpfen funktioniert problemlos.
> >
> > > Ich bitte um Hinweise, sonst muss ich die Teile rauswerfen.
> >
> > > Bernhard
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Werde das Thema jetzt aber vorests weiter beobachten,
denn nachdem ich meine Suche vorläufig beendet hatte, sah ich den
Hausmeister mit den Heizis aus dem Keller kommen.
Verraten haben sie mir nicht was war, nur, dass gleich wieder wärme kommen
sollte.

Mal sehen.

Trotzdem Danke und ich melde mich umgehend wieder, wenns wieder nicht
funktioniert
Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com