[Gelöst] Homegear an FHEM anbinden

Begonnen von Apfeltee, 15 April 2018, 13:29:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Apfeltee

Hallo,
ich habe einen Homematic Konfigurationsadapter LAN (HM_CFG_LAN) über den ich meine Homematic Geräte steuern möchte. Da ich ursprünglich von OpenHAB komme, musste ich das über einen Umweg über Homegear tun. Da nun alle Geräte bei mir noch über Homegear registriert sind, wollte ich die Konfiguration so beibehalten und Homegear selbst als Steuerzentrale in Fhem anbinden.
Sowohl Homegear als auch Fhem laufen auf dem selben Raspberry Pi.

Was ich bislang versucht habe sind folgende Befehle:

define d_ccu HMCCU 127.0.0.1:2001
attr d_ccu ccuflags intrpc


In der Log-datei steht folgendes:
Zitat
2018.04.15 11:06:16 1: HMCCU: Device d_ccu. Initialized version 4.2.004
2018.04.15 11:06:16 2: HMCCU: HMScript failed. 404 Not Found
2018.04.15 11:06:16 1: HMCCU: No devices read from CCU 127.0.0.1:2001
2018.04.15 11:06:16 1: HMCCU: No RPC interfaces found on CCU 127.0.0.1:2001

Wenn ich versuche folgenden Befehl auszuführen:

attr d_ccu rpcinterfaces Homegear

kommt nur folgende Fehlermeldung von FHEM:
Zitat
Illegal RPC interface Homegear

Aber FHEM zeigt bei dem d_ccu als ccustate active an. Nur bei RPCState steht inactive. Also muss der Fehler irgendwo bei dem RPC liegen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

MadMax-FHEM

Homegear ist KEINE CCU2!

Das HMCCU-Modul von fhem (welches du nutzen willst/definiert hast) funktioniert eben nur mit einer CCU!

Wenn du die HMID (ID der "Zentrale") deines Homegear weißt, dann kannst du die auch bei der Definition des HM-IO in fhem angeben und du musst die Geräte auch nicht "umlernen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Es gibt auch ein Homegear Addon für die CCU, aber ich nehme an, das verwemdest du nicht.

Jedenfalls sind in der HMCCU Def schon Fehler drin:

1. bitte nicht die Loopback Adresse verwenden sondern die echte IP
2. beim Define nur die IP ohne Port angeben. Der Port bzw die Schnittstelle wird mit dem Attribut rpcInterface gesetzt. S.a. Wiki und Commandref.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Apfeltee

Okay was wäre das für ein Homegear Addon wenn ich fragen darf? Und ich habe sowohl die Localhost-Adresse als auch die Richtige IP verwendet und beides klappte nicht. Das selbe auch mit und ohne Port. Die Nachricht beim Festlegen der rpcinterfaces bleibt immer gleich:
Zitat
Illegal RPC interface Homegear


Nun hab ich mir auch noch die VCCU's angeschaut. Auch hier gibt es ein kleines Problem. Ich konnte erfolgreich die VCCU mit der HMID von Homegear bei FHEM registrieren aber es scheitert bei dem HMLAN. Denn der HMLAN fordert eine IP inkl. Port mit dem sich FHEM verbinden will:

define HMLAN0 HMLAN 192.168.178.2:1000


Das Problem hierbei ist, dass bereits Homegear auf die IP und dem Port zugreifen möchte. Und so nur entweder Homegear oder FHEM Zugriff auf den HMLAN erhält. Und so wie ich das verstanden habe, benötigt die VCCU aber ein IO Gerät, um die darin gekoppelten Geräte erkennen zu können. Gibt es dafür einen Ausweg?  :'(

MadMax-FHEM

#4
Bzgl. Homegear Addon kann ich dir leider nicht helfen (wusste ja nicht mal, dass es das gibt)...

Aber du musst unterscheiden zwischen:

HomeMatic "direkt" an/durch fhem betrieben, d.h. das IO (also Funkmodul) ist "direkt" an fhem angebunden, also entweder HMLAN oder HMOD-PCB (aufsteckmodul) oder oder oder.

D.h. das HomeMatic-Gerät kommuiziert "direkt" per an fhem angeschlossenes und dort verwaltetem Funkmodul (bzw. eben die HMID).

D.h. du musst dich komplett von Homegear "verabschieden".

Dann gehen auch Dinge wie vccu etc.

Das war von mir gemeint mit angeben der HMID, dann merken die Geräte nichts davon, also sie wissen nicht, dass sie jetzt "plötzlich" mit fhem statt mit Homegear/OpenHab etc. verbunden sind.
Sie sind ja auf die HMID "fixiert"...




HMCCU dient normalerweise dazu eine andere Zentrale (CCU) einzubinden.

Also HomeMatic-Gerät ist mit Zentrale (nicht fhem) verbunden und diese Zentrale dann per HMCCU an fhem angebunden...
...also "indirekte" Steuerung wenn man so will.
Neben der Möglichkeit eine CCU ("Original" HomeMatic-Zentrale) einzubinden gibt es wohl auch eine Möglichkeit HomeMatic-Geräte die per Homegear gesteuert werden einzubinden.
->Homegear-Addon (dazu kann ich leider nicht helfen).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Apfeltee

Okay, also wenn ich dich richtig verstanden habe geht es mit Homegear nicht, weil die Geräte an einer speziellen HMID gebunden sind (In diesem Fall an die HMID von Homegear). Und FHEM benötigt sogesehen eine direkte Verbindung zu der Steuerzentrale wie die CCU oder einem CUL o.ä..

Also kann man den Umweg :

Zitat
FHEM <-> Homegear <-> HM_CFG_LAN

nicht in FHEM realisieren? Ich meine Homegear ist ja auch über einen Port ansprechbar, in meinem Fall: 192.168.178.33:2001
Ich habe folgendes probiert:

  • Homegear als VCCU mit dessen HMID zu erstellen
  • Ein HMLAN Gerät definiert mit der IP, Port und HMID von Homegear
  • Das erzeugte HMLAN Gerät der VCCU zugeordnet
Anschließend auf irgendwelche Sachen geklickt wie permanent auf update, und mehrmals die VCCU in den pairing modus versetzt und mehrmals die FHEM seite aktualisiert.
Irgendwie kamen dann automatisch 4 Buttons neu zum Vorschein, die offenbar die Funktionen meines Homematic Wandtasters repräsentieren. Wie genau diese zum Vorschein kamen ist mir bis jetzt noch fremd.  Da ich aber nicht nur den Wandtaster in Homegear registriert habe frage ich mich, warum gerade nur diese Funktionen in FHEM erschienen und keine anderen?

MadMax-FHEM

Lies doch bitte einfach was geschrieben wird:


ENTWEDER: du "verabschiedest" dich von Homegear. Legst ein entsprechendes IODev (also Funkmodul direkt in fhem anlegen) in fhem an, also den HM_CFG_LAN direkt in fhem definieren OHNE dass Homegear noch läuft und darauf zugreift.

Dann eben die HMID vergeben, die die Geräte kennen (also bislang von Homegear verwendet wurde), dann sollten die Geräte ebenfalls in fhem auftauchen, wenn autocreate aktiviert ist.

Evtl. ein getConfig über fhem auslösen (direkt bei den jeweiligen Geräten) und es sollte gut sein...

VCCU ist da kein MUSS.
Einfach lesen was das zusätzlich bringt, schadet aber auch nicht...



ODER:

eben herauszufinden, wie das mit dem Homegear-Addon geht.
Dann kannst du es lassen wie es ist, d.h. Geräte bleiben an Homegear und du bindest Homegear in fhem ein.

Aber ich kann dir leider zu dem Homegear-Addon nicht helfen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Apfeltee

#7
Vielen Dank für deine Geduld.

Ich habe es nun verstanden und so versucht umzusetzen, wie du es mir geraten hast. Ich habe Homegear deaktiviert und ein Gerät für den HM_CFG_LAN mit dessen IP und Port erstellt und ihm die HMID von Homegear zugewiesen. Bei FHEM wird nun der HM_CFG_LAN als opened angezeigt, doch Geräte findert er keine automatisch?
Autocreate ist standardmäßig auf active. Muss ich dazu noch irgendetwas in die Kommandozeile schreiben, damit die registrierten Geräte gefunden werden?


Edit:
In meinem Log steht folgendes:
Zitat
2018.04.15 18:28:13 3: HMLAN0: Unknown code A0CE084703F3F3300000000F42F::-41:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:28:15 3: HMLAN0: Unknown code A0FDF861036EEA60000000AA8E90C0000::-33:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:28:58 3: HMLAN0: Unknown code A145B845E2AB579000000800000000000000008F402::-55:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:29:26 3: HMLAN0: Unknown code A0CE886702C74F100000000DE36::-37:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:30:55 3: HMLAN0: Unknown code A0CE1865A3F3F33000000ACF42F::-42:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:31:15 3: HMLAN0: Unknown code A0CE184703F3F3300000000F42F::-42:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:31:15 3: HMLAN0: Unknown code A0FE0861036EEA60000000AA8E90C0000::-32:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:31:38 3: HMLAN0: Unknown code A145C845E2AB579000000800000000000000008F002::-56:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:32:25 3: HMLAN0: Unknown code A0CE986702C74F100000000DE36::-37:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:33:42 3: HMLAN0: Unknown code A0CE2865A3F3F33000000ACF42F::-41:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:34:00 3: HMLAN0: Unknown code A0FE1861036EEA60000000AA8E90C0000::-32:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:34:02 3: HMLAN0: Unknown code A0CE284703F3F3300000000F42F::-42:HMLAN0, help me!
2018.04.15 18:34:03 3: HMLAN0: Unknown code A145D845E2AB579000000800000000000000008EE02::-56:HMLAN0, help me!

Was bedeutet das?

MadMax-FHEM

Eigentlich sollten Geräte angelegt werden, wenn sie kommunizieren...
...evtl. mal falls möglich bei einem einfach mal was auslösen oder die "Anlerntaste" drücken...
Ist aber (aus Sicht des Gerätes) kein neues Anlernen, da sich ja die HMID nicht geändert hat, das Gerät also immer noch mit der gewohnten Zentrale "spricht"...
...oder das zumindest glaubt...

Achja: AES hattest du nicht aktiv!?
Wenn doch weißt du hoffentlich den Schlüssel noch (falls einen eigenen vergeben), dann den noch setzen...

Ich hätte mich ja erst mal (etwas) eingelesen in fhem und HomeMatic etc. bevor ich gleich alles "platt gemacht" hätte...

Bzgl. Homegear-Addon hast/hattest du dann offenbar keine Lust?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Das bedeutet, dass eben von deinen HomeMatic Geräten Daten empfangen werden/wurden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Apfeltee

Vielen vielen dank für deine Unterstützung und hilfreichen Tipps!

Du hattest Recht, einfach etwas auf der Hardware drücken oder noch einmal den Pairing-Versuch starten hat gereicht, damit FHEM diese auch erkennt. Noch einmal vielen Dank auch für die Geduld. Damit klappt jetzt auch alles prima, die Daten werden ausgelesen und den Switch kann ich auch bestätigen. Nur schade, dass es nicht auf mit Homegear geklappt hat.

Zu deiner Frage warum ich mich nicht weiter mit dem Homegear-Addon beschäftigen wollte: So wie ich das gesehen habe, ist das Addon nur eine Installation, die man direkt auf einer HM CCU vornehmen kann. Und da ich keine CCU besitze, viel diese Option für mich weg.

MadMax-FHEM

Bitte gerne!

Aha, na dann...
...auch was gelernt...

Dann noch den Thread bitte auf gelöst, umbenennen in beispielsweise [gelöst] Homegear an FHEM anbinden

Viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)